Home » Fachbeiträge » Cybersecurity » Richtiges Verhalten bei Hacker-Angriffen und Malware

Richtiges Verhalten bei Hacker-Angriffen und Malware

Es ist in den meisten Fällen nicht möglich ein Netzwerk zu 100% vor einem Angriff zu schützen. Es ist aber durchaus möglich, Angriffe rechtzeitig zu erkennen und die richtigen Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

2 Min. Lesezeit
©AdobeStock/sitthiphong

Es geht in der aktuellen Sicherheitslage nicht mehr darum, Angriffe und Malware-Befall zu verhindern, sondern darum, bei Angriffen und dem Auftreten von Malware-Befall richtig zu reagieren. Eine weltweit durchgeführte Umfrage aus dem Jahr 2022 ergab, dass rund 46 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland mindestens einmal Opfer einer Cyber-Attacke geworden waren. Für mehr lesen Sie hier.  

Die Hälfte der Unternehmen hat im letzten Jahr einen Cyberangriff erfahren

Im Durchschnitt gaben rund 49 Prozent der befragten Unternehmen aus den verschiedenen Ländern an, in den letzten 12 Monaten mindestens eine Cyber-Attacke erlebt zu haben. Deutschland gehört mit den USA zu den am meisten angegriffenen Ländern.

Dass ein Unternehmen angegriffen wird und Malware auf verschiedenen Wegen im Unternehmen eintrifft ist so gut wie sicher. Die Frage ist, wie reagieren die Verantwortliche darauf richtig? Dazu sind Kenntnisse aus dem Bereich „Incident Response“ notwendig. Hier lernen IT-Spezialisten, wie sie richtig, effektiv, schnell und zuverlässig den Schaden so gering wie möglich halten und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen.

Falsche Reaktionen kosten Geld, verursachen Datenverlust und beschädigen die Reputation von Unternehmen

Viele Verantwortliche reagieren falsch bei einem Cyberangriff und schalten zum Beispiel einfach die Hardware aus. Das resultiert oft in korrupten Daten und die Kommunikation von und zum Unternehmen bricht ab. Prozesse laufen ins leere und erleben oft chaotische Zustände, die unweigerlich zu einer Verschlechterung der Reputation führen. Mit dem richtigen Verhalten vermeiden Unternehmen „Schnellschüsse“ und reagieren richtig auf Angriffe.

Das Webinar „Überblick Incident-Response-Maßnahmen – Auf Sicherheitsvorfälle korrekt reagieren“ zeigt die Möglichkeiten mit den richtigen Aktionen auf Cyberangriffe zu reagieren und Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Dabei spielen vor allem folgende Punkte eine wichtige Rolle:

  • Wie lassen sich Cyberangriffe, Malwarebefall und andere Sicherheitsheitsvorfälle zuverlässig erkennen?
  • Was ist der Sinn eines Incident-Response-Konzeptes und wie erstellen Unternehmen ein solches Konzept?
  • Wie dämmen Unternehmen Angriffe schnell und effektiv ein?
  • Wie lassen sich Datenverlust verhindern und die Verfügbarkeit von Diensten schnell wiederherstellen?
  • Wie läuft die Wiederherstellung des Netzwerks bei gravierenden Angriffen ab?

Diese Fragen beantworten die Experten im Webinar und Teilnehmer lernen die Antworten auf diese wichtigen Fragen kennen.

Ein perfekter Schutz ist nicht möglich, aber die Vorbereitung auf einen Angriff spart Zeit und Ärger

Es ist in den meisten Fällen nicht möglich ein Netzwerk zu 100% vor einem Angriff zu schützen. Es ist aber durchaus möglich das IT-Personal so vorzubereiten, dass es Angriffe rechtzeitig erkennt und die richtigen Gegenmaßnahmen ergreift. Dabei helfen verschiedene Vorgehensweise, die das Webinar „Überblick Incident-Response-Maßnahmen – Auf Sicherheitsvorfälle korrekt reagieren“ vermittelt.

 

Autor: Thomas Joos

Andere interessante Fachbeiträge

Angriffserkennung – Selber machen oder kaufen?

Aufgrund der zunehmenden Cyberangriffe verlangt der Gesetzgeber von Unternehmen, die Teil der kritischen Infrastruktur sind, bis Anfang Mai die Einführung von Systemen zur Erkennung und Abwehr von Angriffen. Aber wie lässt sich das in der Praxis möglichst schnell umsetzen? Unser Autor erklärt, was Angriffserkennung bedeutet, wer vom IT-Sicherheitsgesetz 2.0 betroffen ist und warum Unternehmen eher einen Managed-XDR-Service für die Umsetzung nutzen sollten.

Bild World Password Day mit Logo

Absicherung von Logins: Schluss mit dem Passwort-Humbug und hin zur Problemlösung!

Anlässe wie der „Welt-Passwort-Tag“ sind seit Jahren ein gefundenes Fressen, um die Passwort-Sau öffentlichkeitswirksam durchs Dorf zu treiben. Dabei ist die menschliche Resistenz gegen solche Tipps gar nicht das eigentliche Übel, sondern vielmehr eine fast selbstverständliche Rahmenbedingung, meint unser Autor und fordert, den Fokus auf zusätzliche Sicherheitsebenen zu legen.

Bild Mann rennt auf den Notfallknopf zu, um Ransomware-Angriff zu verhindern

Wie Unternehmen einen Ransomware-Angriff überleben können

Wenn auf dem Desktop plötzlich eine Textdatei mit einer Erpressernachricht erscheint, läuft die Uhr. Schnell zeigt sich, wer gut vorbereitet ist und wer untergeht. Hier verraten wir sieben Tipps, die dem Ernstfall Ransomware-Angriff den Schrecken nehmen. Das Beste daran: Die meisten davon kosten keinen Cent.