Home » Fachbeiträge

Alle Fachbeiträge

Regulierung: IT-Sicherheit unter Zeitdruck

Zwischen Theorie und Praxis liegen oft Welten. Die Regulierung der IT-Security verlangt jedoch, dass sie eine Einheit ergeben. Das ist weit weniger kompliziert als angenommen, denn viele Gesetze, zum Beispiel das BSI-Gesetz 2.0, umfassen Themen und Anforderungen, die technisch bereits gelöst sind.

MSS: Macht ihr das mal, bitte

Gerade in mittelständischen Unternehmen sind die personellen und finanziellen Ressourcen für eine umfassende IT-Sicherheitsstrategie oft begrenzt. Eine Lösung bieten Managed-Security-Services, die eine Auslagerung der IT-Sicherheit an externe Dienstleister ermöglichen. Unsere Autorin beschreibt, welche Vorteile und Herausforderungen damit verbunden sind.

Angriffserkennung – Selber machen oder kaufen?

Aufgrund der zunehmenden Cyberangriffe verlangt der Gesetzgeber von Unternehmen, die Teil der kritischen Infrastruktur sind, bis Anfang Mai die Einführung von Systemen zur Erkennung und Abwehr von Angriffen. Aber wie lässt sich das in der Praxis möglichst schnell umsetzen? Unser Autor erklärt, was Angriffserkennung bedeutet, wer vom IT-Sicherheitsgesetz 2.0 betroffen ist und warum Unternehmen eher einen Managed-XDR-Service für die Umsetzung nutzen sollten.

Schlüssel vor Daten

Die Zukunft liegt in der Cloud

Die cloudbasierte Zutrittssteuerung bietet eine attraktive Option für Unternehmen, die eine flexible, skalierbare und zuverlässige Zutrittskontroll-Lösung suchen. Durch ihren Einsatz können sie sich sicher und zukunftsfähig aufstellen.

Abstraktes Bild mit Netzwerk und Punkten in blau gehalten

Raus aus dem Verwaltungsdurcheinander

Die zunehmende Auslagerung von Anwendungen, Workloads und jüngst auch Nutzern aus dem geschützten Perimeter hin in eine externe Arbeitswelt steigert die Komplexität in den IT-Umgebungen weiter. Diese Struktur stellt Netzwerkadministratoren und Sicherheitsteams vor große Herausforderungen – wie kann man den Überblick behalten in diesem Chaos oder schlicht dafür sorgen, dass alle Devices aktuell gehalten werden?

Security-Operations-Center für alle

Professionalisierung der Gefahrenabwehr darf keine Frage der Unternehmensgröße sein - Die Statistik spricht eine klare Sprache: Laut einer Studie von Accenture zielen 43 Prozent der Hackerattacken auf Organisationen mit begrenzten Ressourcen ab. Umso mehr kommt es darauf an, dass kleine und mittelständische Unternehmen im Zuge ihrer Sicherheitsstrategie konsequent nachrüsten. Die Etablierung eines Security-Operations-Centers (SOC) ist dabei ein wichtiger Schritt, der nicht zwangsläufig am internen Kapazitätsmangel scheitern muss.

Wie Unternehmen Cyber-Risiken erkennen, bewerten und gezielt verringern

Die zunehmende Vernetzung von Systemen, Anwendungen, Maschinen und Produktionsanlagen sowie die Migration in die Cloud verstärken das Risiko, Opfer eines Cyberangriffs zu werden. Die Zahl erfolgreicher Attacken und deren Folgen für Unternehmen steigen.

Outsourcing als Strategie gegen komplexe IT-Security

Einfach war früher. Seit Cyberangriffe mit voller Wucht und mit wechselnden Methoden auf die Unternehmen hereinbrechen, fühlen sich Security-Teams wie Hamster im Laufrad. Sie schließen Sicherheitslücken und decken sich mit immer mehr neuen Sicherheitstools ein, wie die steigenden Ausgaben für IT-Sicherheit zeigen. Und am Ende werden sie doch Opfer eines Angriffs.