Home » Fachbeiträge

Alle Fachbeiträge

Smartphones unter Beschuss

Mobile Apps speichern viele persönliche Informationen wie Fotos, Aufnahmen, Notizen, Zahlungs- und Kontodaten oder Standortdaten. Entsprechend wird erwartet, dass mobile Anwendungen und Dienste diese Informationen sicher aufbewahren, schützen und verantwortungsvoll verarbeiten. Doch welche Schutzmaßnahmen sollen oder müssen Entwickler für welche Risiken umsetzen? Orientierung dafür bietet eine zehn Punkte umfassende Liste mit häufigen Risiken, die OWASP (Open Web Application Security Project) Mobile Top 10.

Verschlüsselung mit Gocryptfs

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Verschlüsselung mit Gocryptfs

Linux bietet viele Möglichkeiten, Daten zu verschlüsseln. Eine davon ist Gocryptfs zur Verschlüsselung von Home-Verzeichnissen. Wir zeigen im Beitrag wie das geht.

Wo Stift und Papier nicht mehr gebraucht werden

Während der Umgang mit E-Signaturen in manchen Ländern schon zum Geschäftsalltag gehört, liegt Deutschland hinsichtlich einer allgemeinen Akzeptanz noch vergleichsweise weit zurück. Auch grundlegendes Wissen über die Materie kann nicht flächendeckend vorausgesetzt werden. Dabei spricht vieles für einen Abschied vom Kugelschreiber.

Raus aus dem Bermuda-Dreieck der Cyberbedrohungen

Mit der Einführung flexibler Arbeitsformen haben die Gefahren für die Unternehmenssicherheit deutlich zugenommen. Die Herausforderung: Die IT muss die Kontrolle behalten und es den Anwendern gleichzeitig möglichst einfach machen, sich sicher zu verhalten. In fünf Schritten können Unternehmen diesen Spagat meistern. Anders als oft missverstandene Botschaften anklingen lassen, sind starke Passwörter hier keineswegs out, sondern elementarer Bestandteil einer Mehrfaktor-Authentifizierung.

Im Falle eines Falles: E-Mail Continuity

Egal ob Security Incident, Stromausfall, Server- oder Cloud-Downtime – fällt die E-Mail-Infrastruktur erst einmal aus, kommen wichtige Geschäftsprozesse zum Erliegen. Die Kosten für Betriebsausfälle gehen dann schnell in die Millionen. Um im Ernstfall nahtlos weiter kommunizieren zu können, brauchen Unternehmen dringend einen Plan B.

Was auf die IT Gerätelandschaft zukommt

Viele Entwickler von Sicherheitslösungen haben es sich zum Ziel gesetzt, mit den wichtigsten Trends Schritt zu halten und verwertbare Informationen zu gewinnen. Nach aktuellen Erkenntnissen zeichnet sich eine Reihe von Trends in der Cyber-Bedrohungslandschaft ab.

Es kommt auf die menschliche Firewall an

Nach einer Studie des Bitkom-Digitalverbands nutzt ein Großteil der Cyberkriminellen den „Faktor Mensch“ als vermeintlich schwächstes Glied der Sicherheitskette aus. Immer übernommen Werden die Social-Engineering-Angriffe, die auf die Manipulation der angenommenen Ziele, von hochprofessionellen Betrügerbanden ausgeführt.

Eine Welt ohne Passwörter

Einerseits nehmen Cyberangriffe auf Unternehmen weiter zu, andererseits wollen Mitarbeitende möglichst einfach, nahtlos und komfortabel arbeiten – ob im Büro, im Homeoffice oder von unterwegs. Wie IT-Security-Abteilungen diesen Spagat managen, verrät Tobias Becker, SaaS Sales Leader für die DACH-Region beim Sicherheitsexperten LastPass, im Interview.