Bei der Software-Entwicklung ist es ein bisschen wie beim Kochen: Verschiedene Codezeilen und Komponenten werden miteinander vermischt, bis am Ende eine neue Anwendung entsteht. Di...
Es kommt auf die menschliche Firewall an
Nach einer Studie des Bitkom-Digitalverbands nutzt ein Großteil der Cyberkriminellen den „Faktor Mensch“ als vermeintlich schwächstes Glied der Sicherheitskette aus.
Immer überno...
Warum Vertrauensbildung ein Update braucht
Praxis und Umgang mit Zertifikaten sind lange etabliert, entsprechen aber nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Ein zweites Problem neben der Delegation von Vertrauen ist, dass d...
Dreigespann gegen Ransomware
Gefährliche, komplexe erpresserische Angriffe haben eine Vorlaufzeit. Hinter solchen Attacken steht ein eigenes Ransomware-as-a-Service-(RaaS-)Ökosystem in einer eigenen Cyber Kill...
Schwache Passwörter stellen einen Risikofaktor und eine Kostenfalle dar
Laut dem Verizon Data Breach Incident Report sind Anmeldedaten mit über 60 Prozent die begehrteste Datenkategorie bei Sicherheitsverletzungen. Den Angaben der Identity Defined Secu...
MFA ersetzt weder Passwortsicherheit noch Zero Trust
Bei einer neuen Art von Phishing-Angriffen, auch „Smishing“ genannt, spähen Angreifer zunächst spezifische Anwender aus und lernen deren Kommunikationsmuster kennen. Nach einiger Z...
Safe AI – Absicherung künstlicher Intelligenz
In einer 2020 veröffentlichten Studie befragte der Verband der TÜV e.V. Personen zu ihren Sorgen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz. Bedenken, dass KI in sicherheitskritis...
Zero Trust Network Access – Übersicht und Kontrolle lokaler Netzwerke und Cloud-Infrastrukturen
Durch Diebstahl, Spionage und Sabotage entsteht der deutschen Wirtschaft jährlich ein Gesamtschaden von 223 Milliarden Euro, die Dunkelziffer ist hoch. Homeoffice und Digitalisieru...