Home » Fachbeiträge » Cybersecurity

Fachbeiträge

Cybersicherheit für das Quantenzeitalter

Durch die Entwicklung und Nutzung von Quantencomputern steht die Cybersicherheit vor einem dramatischen Kipppunkt. Die heutige Standardverschlüsselung wird in naher Zukunft einfach nicht mehr ausreichend sicher sein. Vor dem Hintergrund exponentiell gestiegener politischer Spionage und kommerziell motivierter Cyberangriffe steigt das Risiko ins Unermessliche.

Risiken von ChatGPT

ChatGPT ist ein leistungsstarker Chatbot, der durch konkrete Aufforderungen maßgeschneiderte Texte erstellt und Entwickler beim Programmieren unterstützt. Er erzeugt auf Basis seines „erlernten“ Wissens Antworten auf gestellte Fragen.

Kostenfreie Hilfe für KMU

Die im Juli gestartete Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat alle Hände voll zu tun. In den kommenden vier Jahren soll das Projekt kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-ups kostenfrei und praxisnah bei der Prävention, Detektion und Reaktion auf Cyberangriffe unterstützen.

Wirtschaft im Fokus der Mafia

(Cyber-)Kriminalität verursacht in deutschen Unternehmen jährlich Schäden in Höhe von 206 Milliarden Euro. Diese Schadenssumme resultiert aus Diebstählen von IT-Ausrüstung und Daten sowie aus digitaler und analoger Industriespionage und Sabotage. Dabei richtet die organisierte Kriminalität ihr Augenmerk verstärkt auf die deutsche Wirtschaft – inzwischen die stärkste Angreifergruppe.

Digitale „Erste Hilfe“

Cyber-Invasion, Datenlecks und Phishing-Attacken – wenn die IT-Infrastruktur angegriffen wird, muss schnell und gezielt reagiert werden. Was viele nicht wissen: Betroffene Unternehmen können einfach und direkt Hilfe erhalten. Im Cyber-Sicherheitsnetzwerk des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stehen „Digitale Ersthelfer“ bereit, um betroffene Unternehmen bei der Bewältigung von IT-Sicherheitsvorfällen zu unterstützen.

Auto mit Ghostbusters-Aufdruck

Ransomware: Who you gonna call?

Cyberangriffe brechen mit voller Wucht und mit wechselnden Methoden auf Firmen herein. Security-Teams fühlen sich wie Hamster im Laufrad. Sicherheitslücken werden panikartig geschlossen. Unzählige Tools sollen Abhilfe schaffen. Die Ausgaben für IT-Sicherheit werden – je nach Konjunkturlage – mal erhöht und dann wieder kassiert. Und am Ende werden Unternehmen doch Opfer eines Angriffs. Unser Beitrag beschreibt, was sie dagegen tun können.

KI: Die Zukunft der Cybersicherheit

Im Zeitalter von ChatGPT und anderen KI-gesteuerten Sprach- und Inhaltsgeneratoren werden Organisationen mit einer neuen Herausforderung im Kampf gegen Cyberkriminalität konfrontiert. Bisher haben sie ihre Mitarbeitenden erfolgreich geschult und sensibilisiert, um menschliche Schwachstellen in der Cybersecurity zu minimieren.

Neues Must: Zero Trust

Cybersicherheit wie bisher funktioniert nicht mehr - Zeitgemäße Cybersicherheit verzichtet auf implizites Vertrauen. Zero Trust heißt das Gebot der Stunde. Das Konzept umfasst neben technischen Tools und Lösungen auch organisatorische und strategische Maßnahmen und wirkt sich sogar auf die Unternehmenskultur aus.

Alle Beiträge

Kostenlose Webinare & Webkonferenzen

IT-Diagnose-Daten im Visier des Cybercrimes: Schutz durch Anonymisierung

Dieses interessante Webinar macht Sie mit den sicherheitstechnischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen von IT-Diagnose-Daten und deren Anonymisierung vertraut.

Angriffspfade kontinuierlich ermitteln – ohne Agenten

Die Teilnehmer erfahren hier, wie sie durch laufende Analyse und Management der Angriffspfade im vollständig eigenen Netzwerk ihre Verteidigung kontinuierlich optimieren und ihre Prävention stärken können, ohne durch lästige Agents die zu schützende Umgebung zu beeinflussen.

Whitepaper, E-Books und mehr

Telematik

Whitepaper: Telematikinfrastruktur 2.0 für ein sicheres Gesundheitswesen

Whitepaper: Fünf gute Gründe für MDR-Services

Whitepaper: Angriff auf die künstliche Intelligenz

Aktuelles

Statement: Was Profitgier und Faulheit der Cyberkriminellen für die Verteidigung bedeuten

Eine Wahrheit, die uns dieses Jahr erneut begegnet ist, hat mehr Nuancen als vielleicht erwartet: Nämlich wie faul Cyberkriminelle sind und wie agil sie gleichzeitig werden, wenn es darum geht, schnell auf Situation zu reagieren und von neuen Entwicklungen zu profitieren.

Report: Enthüllung der neuesten Taktiken der Cyberkriminellen

Die genaue Untersuchung realer Angriffe auf Unternehmen hat eine neue Strategie der Cyberkriminellen ans Licht gebracht: Sie manipulieren Telemetrie-Protokolle, um ihre Anwesenheitsdauer zu verbergen und eine schnelle Reaktion der Verteidigung zu erschweren. Dieser Beitrag erklärt die Ergebnisse genauer und bietet Empfehlungen zur Abwehr.

Cyberkriminelle können Google-Anmeldung für Windows missbrauchen

In einer aktuellen Analyse verdeutlichen Sicherheitsexperten die potenzielle Ausnutzung des Google Workspace, ehemals bekannt als G Suite, durch Cyberkriminelle. Nach erfolgreichen Kompromittierungen lokaler Maschinen durch diverse Angriffsmethoden eröffnet sich für die Angreifer die Möglichkeit, auf weitere geklonte Maschinen zuzugreifen. Dadurch können sie sich mit Kundenberechtigungen Zugang zu Cloud-Plattformen verschaffen oder lokal gespeicherte Passwörter entschlüsseln, um im Anschluss weitere Angriffe auszuführen.

Unsere Anbieter

Finden Sie die besten Lösungen für Ihr Unternehmen!