Home » Fachbeiträge » Security Management

Fachbeiträge

Die menschliche Dimension der Cybersicherheit

User-Centric Security-Awareness betont die Rolle des Menschen in der Cybersicherheit. Erfolgreiche Sicherheitsstrategien integrieren menschliche Fähigkeiten in Technologien und Tools. Im Zentrum dieses Ansatzes steht eine Kultur der Cybersicherheit, die Herz und Verstand der Mitarbeitenden anspricht.

Stabil im Business

Business Continuity Management (BCM) und Notfall- oder Krisenmanagement (NKM) sind zwei wichtige Disziplinen, die sich mit der Bewältigung von Störungen und Krisen innerhalb einer Organisation befassen. Obwohl sie eng miteinander verbunden sind, haben sie unterschiedliche Schwerpunkte und Rollen. Richtig kombiniert, stärken sie die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens gegenüber unerwarteten Ereignissen.

CISO as a Service

In Zeiten steigender Cybersecurity-Anforderungen kann die Einstellung eines eigenen Chief Information Security Officers (CISO) teuer sein, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Aus diesem Grund gewinnen CISO-as-a-Service-Angebote zunehmend an Beliebtheit.

Desaster für Open Source?

In den letzten Monaten hat die Europäische Union eine Reihe von Gesetzesvorlagen auf den Weg gebracht, um die Sicherheit von Hard- und Software für Anwender zu verbessern. Eine dieser Vorlagen ist der Cyber Resilience Act (CRA), der jedoch auch erhebliche Risiken für die Open-Source-Gemeinde und Europa insgesamt birgt.

OT-Sicherheit: Bereit für die NIS-2-Richtlinie

Viele Unternehmen müssen ihre IT-Infrastruktur an die nächste EU-Vorgabe anpassen. Wie das gelingt und warum Produktionsumgebungen samt vernetzter Maschinen nicht übersehen werden dürfen, erklärt TXOne Networks.

SBOMs für Cloud-Services

Ereignisse wie der Kaseya-Hack 2021 und der SolarWinds-Zwischenfall 2020 offenbaren die Verwundbarkeit von IT-Systemen durch Angriffe über ihre Lieferketten. Diese Vorfälle zogen weltweit viele Unternehmen und Organisationen in einen Malware-Sumpf, was den Bedarf an Schutzmaßnahmen verdeutlicht.

OT-Sicherheit – Gefährdungslage bleibt kritisch

Manufacturing X war eines der Schlagworte auf der diesjährigen Hannover Messe Industrie. Die Weiterentwicklung des Industrie-4.0-Konzepts mit der Cloud-Komponente zusammen mit den Möglichkeiten der 5G-Telekommunikation ermöglicht eine ganze Reihe innovativer Anwendungsfälle.

„Nicht versicherbar“

Cyber-Risiken, besonders Cyber-Kriminalität, sind zu einer bedeutenden Bedrohung für die Wirtschaft geworden. Die steigende Zahl von Cyber-Angriffen und Datenschutzverletzungen verursacht immense Schäden für Unternehmen. Um sich gegen diese Risiken abzusichern, nutzen viele Unternehmen Cyber-Versicherungen als Risikomanagementinstrument.

Alle Beiträge

Kostenlose Webinare & Webkonferenzen

IT-Diagnose-Daten im Visier des Cybercrimes: Schutz durch Anonymisierung

Dieses interessante Webinar macht Sie mit den sicherheitstechnischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen von IT-Diagnose-Daten und deren Anonymisierung vertraut.

Angriffspfade kontinuierlich ermitteln – ohne Agenten

Die Teilnehmer erfahren hier, wie sie durch laufende Analyse und Management der Angriffspfade im vollständig eigenen Netzwerk ihre Verteidigung kontinuierlich optimieren und ihre Prävention stärken können, ohne durch lästige Agents die zu schützende Umgebung zu beeinflussen.

Whitepaper, E-Books und mehr

Telematik

Whitepaper: Telematikinfrastruktur 2.0 für ein sicheres Gesundheitswesen

Whitepaper: Fünf gute Gründe für MDR-Services

Whitepaper: Angriff auf die künstliche Intelligenz

Aktuelles

Studie: Bei Cybersicherheit die Mitarbeiter stärker einbeziehen

Mehr als ein Drittel (37 Prozent) aller Cybersicherheitsvorfälle in Deutschland ist auf Fehlverhalten von Mitarbeitern zurückzuführen, auf Hacker lediglich rund 27 Prozent. Hauptgründe sind Nachlässigkeit und schlechte Vorbereitung. Hier sind Unternehmen gefordert, mit entsprechenden Awareness-Maßnahmen gegenzusteuern.

Studie 2023: Wie die IT-Branche Künstliche Intelligenz als Chance nutzen kann

Die digitale Landschaft erlebt einen dynamischen Wandel: Eine Mehrheit von 68,3 Prozent der IT-Dienstleister bestätigt einen markanten Anstieg der Anfragen für KI-bezogene Projekte. Gleichzeitig bleibt die Sicherheit im Cyberspace ein anhaltendes Anliegen.

Organisationen stehen mit KI vor steigenden IT-Kosten und Compliance-Herausforderungen

In deutschen Unternehmen und Behörden breitet sich ein KI-Fieber aus. Doch eine alarmierende Studie zeigt: Fast die Hälfte hat keine klaren Regeln für Künstliche Intelligenz. Der drohende Wildwuchs könnte zu enormen IT- und Compliance-Kosten führen.

Unsere Anbieter

Finden Sie die besten Lösungen für Ihr Unternehmen!