Home » News » Allgemein » Kommentar: Warum das Bundesverfassungsgericht der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung eine Absage erteilt hat

Kommentar: Warum das Bundesverfassungsgericht der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung eine Absage erteilt hat

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat Ende März drei Beschwerden abgelehnt, die gegen Regeln im Telekommunikationsgesetz und der Strafprozessordnung gerichtet waren. Diese Regeln erlaubten das Speichern von Daten über Telefongespräche und Standorte, auch wenn es keinen bestimmten Grund dafür gab – auch bekannt als anlasslose Vorratsdatenspeicherung (VDS).

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/bluedesign

Von Peer Heinlein

Die Entscheidung des BVerfG stand im Schatten eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom September 2022, welches das umstrittene Gesetz der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung als nicht vereinbar mit EU-Recht bewertet hatte. Nun hat das BVerfG diese Position des EuGH mit weiteren Nachweisen bestätigt und somit die Verfassungswidrigkeit des Gesetzes bestätigt.

Die anlasslose Vorratsdatenspeicherung hätte die präventive Erfassung aller Kommunikationsdaten der Bürger zur Folge, inklusive Verbindungsdaten von Anrufen, SMS und IP-Adressen mit Standortinformationen. Dies würde einen Eingriff in die Grundrechte der Bürger darstellen. Experten sprechen von einem „Generalverdacht“ gegenüber den eigenen Bürgern, welcher einen wesentlichen Grundsatz des deutschen Rechtssystems – die Unschuldsvermutung – außer Kraft setzen würde.

Der E-Mail-Anbieter „mailbox.org“, hat als Repräsentant der Internet- und Provider-Wirtschaft im Februar 2018 Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz eingereicht. Die Verfassungsbeschwerde erfolgte gemeinsam mit dem Verein „Digitalcourage“, dem deutschen Journalistenverband DJV und anderen Stellvertretern der Zivilgesellschaft.

„Dass diese Verfassungsbeschwerde geführt wurde, ist richtig und wichtig gewesen“, so Peer Heinlein, Gründer und Geschäftsführer von mailbox.org. „Einmal mehr hat das Bundesverfassungsgericht die Grundrechte gestärkt und der übergriffigen Überwachungspolitik eine Absage erteilt. Es hat klargestellt, wie wichtig eine freie, nicht-überwachte Kommunikation als Grundlage der Gedanken- und Meinungsfreiheit ist. Die deutsche Politik hat über Jahre immer und immer wieder neu versucht, die Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür einzuführen. Es ist gesellschaftlich notwendig, dass dieses Thema ein für alle Mal beendet ist. Dies müssen auch konservative politische Kreise einsehen, die sich dies anders wünschen würden.

Peer Heinlein sagte, dass der Erfolg der Beschwerde auch die Bedeutung von gesellschaftlich und demokratisch orientierten Kommunikationsanbietern wie mailbox.org zeige. Der Absturz der einst populären Kommunikationsplattform Twitter habe gezeigt, dass verteilte dezentrale Alternativen wichtig seien. Im Gegensatz zu kommerziellen Großanbietern wie Twitter und anderen überwachten diese Anbieter die freie und sichere Kommunikation und scheuten weder Kosten noch Mühen, um diese aufwändig zu verteidigen. Sie seien der Gegenpol zur Machtbündelung der Kommunikation bei großen Anbietern und damit ein wichtiger Grundpfeiler demokratischer Strukturen und der freien und sicheren Kommunikation im Internet.

Foto: mailbox.org

Peer Heinlein ist Gründer und Geschäftsführer von mailbox.org.

Andere interessante News

Payload

Cyberkriminelle kompensieren Makro-Aus mit dynamischen Angriffstechniken

Die Cyberbedrohungslandschaft für Unternehmen aller Größenordnungen hat im letzten Jahr eine massive Veränderung erlebt, die maßgeblich von Microsofts Entscheidung beeinflusst wurde, Makros standardmäßig zu blockieren. Diese Veränderung hat dazu geführt, dass alle Akteure in der cyberkriminellen Nahrungskette, angefangen bei unerfahrenen Hackern bis hin zu den erfahrensten Cyberkriminellen, die komplexe Ransomware-Angriffe durchführen, gezwungen sind, ihre Arbeitsweise anzupassen.

Cyber Security Radar

Die großen Trends bei der Cyberkriminalität

In der heutigen vernetzten Welt ist die Bedrohung durch Cyberkriminalität allgegenwärtig. Täglich erreichen uns alarmierende Nachrichten über neue Angriffe, bei denen Unternehmen jeglicher Größe ins Visier geraten. Die Hacker sind ständig auf der Suche nach neuen Wegen, um ihre Attacken zu perfektionieren und dabei setzen sie vermehrt auf eine gefährliche Waffe: künstliche Intelligenz. Aber es gibt auch noch andere Herausforderungen, wie ein Cyber Security Threat Radar jetzt offenbart.

AI Law

Kommentar: Potenzial von KI nur bei scharfer Regulierung nutzbar

Die fortschreitende Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat das Potenzial, unsere Welt zu transformieren und unser tägliches Leben zu beeinflussen. Um die positiven Möglichkeiten voll auszuschöpfen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken zu minimieren, ist es von entscheidender Bedeutung, angemessene Verbote und Vorschriften einzuführen. Eine umfassende Regulierung auf Basis ethischer Werte und Transparenz als grundlegende Prinzipien soll sicherstellen, dass KI-Systeme fair, zuverlässig und sicher sind.