Home » News » Allgemein » Kommentar: Warum das Bundesverfassungsgericht der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung eine Absage erteilt hat

Kommentar: Warum das Bundesverfassungsgericht der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung eine Absage erteilt hat

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat Ende März drei Beschwerden abgelehnt, die gegen Regeln im Telekommunikationsgesetz und der Strafprozessordnung gerichtet waren. Diese Regeln erlaubten das Speichern von Daten über Telefongespräche und Standorte, auch wenn es keinen bestimmten Grund dafür gab – auch bekannt als anlasslose Vorratsdatenspeicherung (VDS).

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/bluedesign

Von Peer Heinlein

Die Entscheidung des BVerfG stand im Schatten eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom September 2022, welches das umstrittene Gesetz der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung als nicht vereinbar mit EU-Recht bewertet hatte. Nun hat das BVerfG diese Position des EuGH mit weiteren Nachweisen bestätigt und somit die Verfassungswidrigkeit des Gesetzes bestätigt.

Die anlasslose Vorratsdatenspeicherung hätte die präventive Erfassung aller Kommunikationsdaten der Bürger zur Folge, inklusive Verbindungsdaten von Anrufen, SMS und IP-Adressen mit Standortinformationen. Dies würde einen Eingriff in die Grundrechte der Bürger darstellen. Experten sprechen von einem „Generalverdacht“ gegenüber den eigenen Bürgern, welcher einen wesentlichen Grundsatz des deutschen Rechtssystems – die Unschuldsvermutung – außer Kraft setzen würde.

Der E-Mail-Anbieter „mailbox.org“, hat als Repräsentant der Internet- und Provider-Wirtschaft im Februar 2018 Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz eingereicht. Die Verfassungsbeschwerde erfolgte gemeinsam mit dem Verein „Digitalcourage“, dem deutschen Journalistenverband DJV und anderen Stellvertretern der Zivilgesellschaft.

„Dass diese Verfassungsbeschwerde geführt wurde, ist richtig und wichtig gewesen“, so Peer Heinlein, Gründer und Geschäftsführer von mailbox.org. „Einmal mehr hat das Bundesverfassungsgericht die Grundrechte gestärkt und der übergriffigen Überwachungspolitik eine Absage erteilt. Es hat klargestellt, wie wichtig eine freie, nicht-überwachte Kommunikation als Grundlage der Gedanken- und Meinungsfreiheit ist. Die deutsche Politik hat über Jahre immer und immer wieder neu versucht, die Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür einzuführen. Es ist gesellschaftlich notwendig, dass dieses Thema ein für alle Mal beendet ist. Dies müssen auch konservative politische Kreise einsehen, die sich dies anders wünschen würden.

Peer Heinlein sagte, dass der Erfolg der Beschwerde auch die Bedeutung von gesellschaftlich und demokratisch orientierten Kommunikationsanbietern wie mailbox.org zeige. Der Absturz der einst populären Kommunikationsplattform Twitter habe gezeigt, dass verteilte dezentrale Alternativen wichtig seien. Im Gegensatz zu kommerziellen Großanbietern wie Twitter und anderen überwachten diese Anbieter die freie und sichere Kommunikation und scheuten weder Kosten noch Mühen, um diese aufwändig zu verteidigen. Sie seien der Gegenpol zur Machtbündelung der Kommunikation bei großen Anbietern und damit ein wichtiger Grundpfeiler demokratischer Strukturen und der freien und sicheren Kommunikation im Internet.

Foto: mailbox.org

Peer Heinlein ist Gründer und Geschäftsführer von mailbox.org.

Andere interessante News

Cybersecurity-Konzept Netzwerksicherheit

Über die Hälfte deutscher Unternehmen von Netzwerkangriffen betroffen

Deutsche Unternehmen kämpfen mit zahlreichen Sicherheitsvorfällen: 54 Prozent berichten von Netzwerkangriffen, 42 Prozent von ausgeführtem Schadcode im Firmennetzwerk. Bedenklich: ...

Untersuchung eines System-Problems mit Lupe

Schwachstelle zur Umgehung von UEFI Secure Boot entdeckt

Eine gravierende Schwachstelle gefährdet die Sicherheit von UEFI Secure Boot: Angreifer könnten die Schutzmechanismen umgehen und unautorisierte Software starten. Microsoft reagier...

Backup & Recovery

Backup und Recovery: Fünf Trends für 2025

Strengere Vorschriften und wachsende Cybergefahren erhöhen den Druck auf Unternehmen, ihre Daten bestmöglich zu schützen. Doch traditionelle Ansätze reichen nicht mehr aus. Experte...