Home » News » Cybersecurity » Webinar: kes live: Cybersecurity-Recht

Webinar: kes live: Cybersecurity-Recht

Der Rechtswissenschaftler und Buchautor Dennis-Kenji Kipker gibt einen Überblick über Regularien und Fallstricke des allgemeinen Cybersecurity-Rechts.

1 Min. Lesezeit
Webinar
Webinar

Cybersecurity ist nicht nur ein technisch-organisatorisches Thema, sondern hat auch eine Compliance-Perspektive. In den letzten Jahren wurde der Rechtsrahmen in der Regulierung von Cybersecurity erheblich ausgebaut, deshalb ist es von hoher Bedeutung, dass sich Unternehmen auch mit den regulatorischen Anforderungen der Cybersicherheit auseinandersetzen.

Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuelle gesetzliche Regulierung der Cybersicherheit und zukünftige Anforderungen, das sowohl auf europäischer wie auf nationaler Ebene. Deutlich wird dabei, dass Cybersicherheit allgemein wie branchenspezifisch, aber auch vertikal und horizontal reguliert werden kann. Im weiteren Sinne relevant für die Cybersecurity ist im Zeitalter globaler Krisen überdies der Schutz von Lieferketten und die Sicherstellung der Versorgung mit vertrauenswürdiger Hardware. In diesem Zusammenhang gibt der Vortrag ebenso einen kurzen Überblick über die neue europäische Chips-Regulierung.

 

Schwerpunkte:

  • IT-Sicherheitsgesetz 2.0
  • Hardware- und Lieferkettensouveränität
  • Horizontale Cybersecurity
  • EU Cybersecurity Act
  • Ausblick auf EU NIS 2

 

Der Rechtswissenschaftler und Buchautor  Dennis-Kenji Kipker gibt einen Überblick über Regularien und Fallstricke des allgemeinen Cybersecurity-Rechts.

 

Referent:

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker ist Prof. für IT-Sicherheitsrecht an der Hochschule Bremen (HSB), Legal Advisor im Competence Center Information Security und CERT des VDE, EAID-Vorstand sowie GF von Certavo.

 

Zur Anmeldung

 

 

Andere interessante News

Cyberangriffe im Lichte der ISO 27001-Norm

Ein aktueller Trendreport zur Informationssicherheit im Jahr 2023 gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Informationssicherheit und beleuchtet dabei die größten Herausforderungen für Unternehmen in der heutigen Welt. Außerdem geht der Bericht auf die neue NIS2-Richtlinie ein und zeigt auf, was Unternehmen aus den jüngsten Datenpannen und Cyberangriffen lernen können.

Europäisches Cloud-Projekt geht an den Start

Das Bundeswirtschaftsministerium hat jetzt den Förderstart für ein erstes Teil-Projekt des EU-Programms „IPCEI-CIS“ angekündigt, mit dem Cloud- und Edge-Computing-Kapazitäten in der EU gestärkt werden sollen. Das Echo in der Branche ist positiv – für Bitkom-Präsident Achim Berg ist es beispielsweise ein „entscheidender Beitrag zu einer stärkeren europäischen digitalen Souveränität“.

Was nach einem Hackerangriff wichtig ist

Hackerangriffe nehmen weltweit immer mehr zu und der Krieg in der Ukraine trägt laut dem aktuellen Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Eskalation der Cyber-Kriminalität bei. Besonders Behörden und Unternehmen sind vermehrt Zielscheibe von Ransomware-Angriffen. Die große Preisfrage: Was tun, wenn es das eigene Unternehmen erwischt hat? Folgender Beitrag gibt einige Empfehlungen.