Home » News » Allgemein » Warum Unternehmen ihre Credentials besser schützen müssen

Warum Unternehmen ihre Credentials besser schützen müssen

Geleakte und gestohlene Zugangsdaten sind nach wie vor ein Hauptsicherheitsproblem für Unternehmen. Mit der Beachtung einiger Tipps lässt sich die Situation rund um Datenleaks verbessern.

2 Min. Lesezeit
©AdobeStock/Bits and Splits

Geleakte und gestohlene Zugangsdaten (Credentials) sind nach wie vor ein Hauptsicherheitsproblem für Unternehmen. Mit der Beachtung einiger Tipps lässt sich die Situation rund um Datenleaks bereits wesentlich verbessern.

Der aktuelle Verizon Data Breach Investigations Report 2022 (DBIR) hat 23.896 Sicherheitsvorfälle und 5.212 bestätigte Datenschutzverletzungen untersucht. Schlüsselergebnis des 100 Seiten langen Berichts: Gestohlene Anmeldeinformationen sind das größte Sicherheitsrisiko. Die fünf wichtigsten Statistiken aus dem Verizon DBIR geben näher Aufschluss:

  1. Gestohlene Passwörter:

Die beliebteste Methode für Angreifer, um an das Vermögen eines Unternehmens zu gelangen, ist der Einsatz geleakter Anmeldedaten: Rund 50 Prozent der Sicherheitsverletzungen sind darauf zurückzuführen, während an zweiter Stelle mit fast 20 Prozent das Phishing steht.

  1. Ransomware:

Der häufigste Angriffsvektor für Ransomware waren gestohlene Anmeldedaten durch Desktop-Sharing-Software; und da Ransomware im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 13 Prozent verzeichnet, nehmen die Risiken durch gestohlene Anmeldedaten weiter zu.

  1. Geleakte Webapplikationen:

Über 80 Prozent der Sicherheitsverletzungen bei Webanwendungen wurden durch gestohlene Anmeldeinformationen verursacht.

  1. Motivation:

Finanzieller Profit ist nach wie vor das Hauptmotiv für Kriminelle. Mehr als 80 Prozent der Hacker möchten mit ihren Angriffen auf Unternehmen jeder Größe vor allem Geld verdienen.

  1. Faktor Mensch:

Der Mensch ist nach wie vor das schwächste Glied in der Security-Kette, das zeigt auch der diesjährige Bericht: 82 Prozent der Sicherheitsverletzungen sind demnach auf einen menschlichen Faktor zurückzuführen. So fallen immer noch viele Personen auf Phishing-Betrug herein oder verwenden zuvor gestohlene Anmeldedaten.

Der neue Verizon-Report macht deutlich, dass der Großteil der Sicherheitsverletzungen in Unternehmen nach wie vor auf gestohlene Zugangsdaten zurückzuführen ist, und diese Hackern Tür und Tor für Phishing- und Ransomware-Kampagnen öffnen. Und auch nachdem es ihnen gelungen ist, sich Zugriff auf die Systeme eines Unternehmens zu verschaffen, haben es Cyberkriminelle vor allem auf das Abgreifen weiterer Zugangsdaten abgesehen. Dabei waren fast alle gängigen Branchen – Bildungswesen, Hotellerie und Gastronomie, Fertigung, Bergbau, Steinbrüche, Öl- und Gasförderung sowie Versorgungsunternehmen – gleichermaßen betroffen.

 

Drei Tipps für effektiven Datenschutz

Aus der Analyse des aktuellen Berichts hat Patrick McBride, Chief Marketing Officer von Beyond Identity Tipps zusammengestellt, wie sich Unternehmen vor Datenleaks schützen können.

  • Passwörter abschaffen:

Der Report zeigt, dass Passwörter der häufigste Angriffsvektor sind. Werden sie von alternativen Authentifizierungsmethoden ersetzt, können passwortbasierte Angriffe eliminiert und zugleich die Sicherheit erhöht werden.

  • Phishing-resistente Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA):

Zu lange haben MFA-Lösungen schwache, leicht zu umgehende und hackbare Faktoren wie Passwörter, SMS-Nachrichten und Push-Benachrichtigungen verwendet. Die Umstellung auf eine Phishing-resistente MFA, bei der Faktoren wie Biometrie, kryptografische Sicherheitsschlüssel und Sicherheitsüberprüfungen des Benutzers, des Geräts und der Transaktion zum Zeitpunkt der Anmeldung zum Einsatz kommen, kann sicherstellen, dass Authentifizierungsversuche tatsächlich legitim sind.

  • „Never trust, always verify“:

Dieses Motto des Zero-Trust-Sicherheitsprinzips ist die Grundvoraussetzung für eine neue Sicherheitsarchitektur in Unternehmen. Dabei wird eben nicht davon ausgegangen, dass jemand, der sich anmelden kann, dazu auch berechtigt ist, und somit auf beliebige Ressourcen im Netzwerk zu greifen darf. Vielmehr wird der Legitimität des Nutzers immer wieder misstraut und diese immer wieder aufs Neue überprüft.

Den aktuellen Verizon Data Breach Investigations Report 2022 (DBIR) gibt es hier.

Andere interessante News

BSI aktualisiert Handbuch „Management von Cyber-Risiken“

Cyber-Sicherheit für das Management: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das Handbuch „Management von Cyber-Risiken" umfassend aktualisiert. Cyber-Angriffe auf Unternehmen sind an der Tagesordnung, die Bedrohungslage ist so hoch wie nie zuvor. Unternehmensleitungen müssen sich dessen bewusst sein und Cyber-Sicherheit zu einem festen Bestandteil des Risikomanagements machen.

Totgeglaubte leben länger: USB-Wurm ist wieder da

Die altbekannte Methode, einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen auszulegen, ist zurück. Die neue Version verbreitet sich also wie ehemals über USB-Laufwerke, nutzt jetzt aber eine legitime ausführbare Datei, die sie nach dem Einstecken in einen USB-Port sofort in das Zielnetzwerk einschleust. Der Wurm trat jetzt erstmals im August 2022 in Papua-Neuguinea auf und breitet sich seitdem immer weiter aus.

Bitkom: Data Act braucht dringend Nachbesserungen

Das europäische Parlament hat das Datengesetz (Data Act) verabschiedet. Mit dem Data Act soll unter anderem der Datenaustausch zwischen Unternehmen und von Unternehmen an die öffentliche Hand vorangebracht werden. Er soll die Innovation fördern, indem Barrieren, die den Zugang zu industriellen Daten versperren, entfernt werden. Der Bitkom-Verband hält das neue Gesetz für zu schwammig und an vielen Stellen nicht zielführend.