Home » News » Branchennews » Retarus Email Archive erhält umfangreiches Update

Retarus Email Archive erhält umfangreiches Update

Neue Version erfüllt strengste Compliance-Anforderungen und punktet durch noch bessere Performance

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/natali_mis

Das Retarus Email Archive speichert den ein- und ausgehenden E-Mail-Verkehr im Original-Raw-Format inklusive SMTP-Informationen automatisch und langfristig. Die E-Mail-Archivierung erfolgt in den hochverfügbaren und redundanten Retarus-Rechenzentren in Europa. Die elektronische Korrespondenz wird dort durch eine hybride Verschlüsselung vor unbefugtem Zugriff geschützt. Mithilfe leistungsfähiger Suchfunktionen können Administratoren archivierte E-Mails auch bei sehr großem Speicherumfang binnen Millisekunden abrufen. Dies gilt während des gesamten Archivierungszeitraums – völlig unabhängig vom verwendeten E-Mail-System und auch, wenn Mitarbeiter das Unternehmen zwischenzeitlich verlassen haben oder Postfächer gelöscht wurden. Der Zugriff für Administratoren erfolgt ausschließlich nach dem Vier-Augen-Prinzip. Jeder Zugriff sowie sämtliche Lesevorgänge werden lückenlos protokolliert, sodass sich die elektronische Kommunikation jederzeit revisionssicher nachvollziehen lässt. Im Archiv bleibt die Nachricht entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zehn Jahre lang beziehungsweise bis zum Ende der Vertragslaufzeit abrufbar und wird im Anschluss gesetzeskonform gelöscht.

Mit der Nutzung des Retarus Email Archive halten Unternehmen die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Branchenstandards sowie interne Unternehmensrichtlinien zuverlässig ein.

Andere interessante News

Hacker

Outpost24-Studie enthüllt Geschäftsmodell von Cyber-Banden

Outpost24, ein führender Pionier im Bereich Cyber-Risikomanagement, hat einen Bericht veröffentlicht, der die kriminellen Machenschaften von sogenannten Traffers, d.h. cyberkriminelle Untergrund-Organisationen, die das Geschäft mit gestohlenen Anmeldedaten neugestalten, aufdeckt. Der Bericht "Rising Threat of Traffers“ bietet einen profunden Einblick in das prosperierende Ökosystem des Zugangsdaten-Diebstahls und legt die unzureichenden Sicherheitsmaßnahen von Unternehmen offen.

Arctic Wolf Labs Threat Report: Breit angelegte Cyberattacken werden zur Norm

Das vergangene Jahr war äußerst turbulent: Der Einmarsch Russlands in die Ukraine, fehlende Multi-Faktor-Authentifizierung und teilweise noch nicht geschlossene Log4Shell- und ProxyShell-Schwachstellen begünstigen Cyberangriffe zuhauf.

Arctic Wolf: Studie zur Cybersicherheit in Deutschland – das denken Führungskräfte

In 2023 sorgt die Inflation für die größte Unsicherheit bei den Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine globale Studie zur Cybersicherheit in Deutschland, bei der über 900 Führungskräfte und Entscheider aus der IT- und Cybersicherheitsbranche befragt wurden.