Home » News » Cybersecurity » BSI aktualisiert Handbuch „Management von Cyber-Risiken“

BSI aktualisiert Handbuch „Management von Cyber-Risiken“

Cyber-Sicherheit für das Management: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das Handbuch „Management von Cyber-Risiken" umfassend aktualisiert. Cyber-Angriffe auf Unternehmen sind an der Tagesordnung, die Bedrohungslage ist so hoch wie nie zuvor. Unternehmensleitungen müssen sich dessen bewusst sein und Cyber-Sicherheit zu einem festen Bestandteil des Risikomanagements machen.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/SEVENNINE_79

Denn Cybersicherheit fängt in der Chefetage an. IT-Sicherheitsverantwortliche benötigen die Unterstützung und das richtige Verständnis seitens der Unternehmensleitung. Dafür ist eine ganzheitliche Betrachtung von Cyberrisiken notwendig. Dies spiegele sich, so das BSI, in den sechs Cyber-Sicherheitsprinzipien wider, die das Handbuch präsentiert. Die zweite Auflage wird zudem von einem „Toolkit für das Management von Cyber-Risiken“ begleitet. Darin werden die Cyber-Sicherheitsprinzipien mit konkreten Handlungsempfehlungen untermauert und näher erläutert.

Das Handbuch wurde vom BSI im Rahmen der Allianz für Cyber-Sicherheit in Zusammenarbeit mit der Internet Security Alliance (ISA) und deutschen Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft für die deutsche IT-Sicherheitslandschaft angepasst und für die zweite Auflage 2022/2023 aktualisiert. Erstmals wurde ein neues, sechstes Prinzip zum Schutz ganzer Branchen eingeführt.

Das Buch sowie das Tool sind kostenlos auf der Webseite des BSI verfügbar.

Andere interessante News

Studie: Bei Cybersicherheit die Mitarbeiter stärker einbeziehen

Mehr als ein Drittel (37 Prozent) aller Cybersicherheitsvorfälle in Deutschland ist auf Fehlverhalten von Mitarbeitern zurückzuführen, auf Hacker lediglich rund 27 Prozent. Hauptgründe sind Nachlässigkeit und schlechte Vorbereitung. Hier sind Unternehmen gefordert, mit entsprechenden Awareness-Maßnahmen gegenzusteuern.

Studie 2023: Wie die IT-Branche Künstliche Intelligenz als Chance nutzen kann

Die digitale Landschaft erlebt einen dynamischen Wandel: Eine Mehrheit von 68,3 Prozent der IT-Dienstleister bestätigt einen markanten Anstieg der Anfragen für KI-bezogene Projekte. Gleichzeitig bleibt die Sicherheit im Cyberspace ein anhaltendes Anliegen.

Statement: Was Profitgier und Faulheit der Cyberkriminellen für die Verteidigung bedeuten

Eine Wahrheit, die uns dieses Jahr erneut begegnet ist, hat mehr Nuancen als vielleicht erwartet: Nämlich wie faul Cyberkriminelle sind und wie agil sie gleichzeitig werden, wenn es darum geht, schnell auf Situation zu reagieren und von neuen Entwicklungen zu profitieren.