Home » News » Cybersecurity » Chatkontrolle – EU-Kommission ignoriert Kritik

Chatkontrolle – EU-Kommission ignoriert Kritik

Der neue Verordnungsvorschlag zur Chatkontrolle umfasst massive Einschränkungen der Privatsphäre, um eine verpflichtende Durchleuchtung der gesamten privaten Kommunikation zu ermöglichen.

1 Min. Lesezeit
©AdobeStock/ant

Der neue Verordnungsvorschlag zur Chatkontrolle umfasst massive Einschränkungen der Privatsphäre, um eine verpflichtende Durchleuchtung der gesamten privaten Kommunikation zu ermöglichen. Warnungen zahlreicher Grundrechtsorganisationen blieben ungehört.

Der neue Vorschlag, der unter der Leitung der zuständigen EU-Kommissarin Ylva Johansson entwickelt wurde, sieht den Einsatz des sogenannten „Client-Side-Scanning” (CSS) vor. Dabei werden unter Umgehung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Inhalte direkt auf den Endgeräten der Nutzenden durchsucht. Führende Sicherheitswissenschaftler sehen im flächendeckenden Einsatz dieser Methode nicht nur eine ernsthafte Gefahr für die Demokratie, sondern auch ein zusätzliches Risiko für Sicherheitslücken und eine Angriffsfläche für Kriminelle.

Konstantin Macher von Digitalcourage kritisiert, dass Johansson kritische Stimmen zu ihren Plänen nicht anhören wollte: „Die Kommissarin hat sich einem Dialog mit der Zivilgesellschaft leider verweigert. Nachdem sie sich wiederholt mit Google und Co. getroffen hat, aber die Stimmen von Grundrechtsorganisationen, Digitalrechtsexperten und Wissenschaftlern ignoriert, konnte niemand mehr ein ausgewogenes Gesetzespaket erwarten.“ Digitalcourage und zahlreiche weitere Grundrechtsorganisationen hatten schon vor Monaten Prinzipien vorgelegt, die eine Regulierung erfüllen müsste, um rechtsstaatlichen Grundsätzen zu entsprechen.

Der EDRi („European Digital Rights”), Dachverband von über 40 europäischen zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich für eine grundrechtewahrende Digitalpolitik einsetzen, hat die anhaltende Gesprächsverweigerung von Kommissarin Ylva Johansson zuletzt auch öffentlich kritisiert. Auch innerhalb der Kommission wurde die Rechtsstaatlichkeit der Pläne von Johansson bereits in Frage gestellt. Zahlreiche Grundrechtsorganisationen, darunter auch Digitalcourage, wollen weiter für rechtsstaatliche Grundsätze in der privaten Kommunikation kämpfen. Welche Grundsätze das im einzelnen sind, ist hier zusammengestellt.

Andere interessante News

Symbol für Hacking nach Login am Laptop

Cyberangriffe: Login statt Einbruch

Eine aktuelle Analyse zeigt, Cyberkriminelle brauchen keine Einbruchswerkzeuge – sie nutzen Zugangsdaten. Kompromittierte Nutzerkonten sind ihr Hauptzugang zu Unternehmenssystemen,...

Zerbrochenes Sparschwein

Pig Butchering: Neue Art von Krypto-Währungsbetrug entdeckt

Die neue Masche namens Pig Butchering sorgt weltweit für jährliche Verluste von 64 Milliarden US-Dollar. Der Name des Angriffs könnte kaum passender sein: Wie bei der Schweinemast ...

Zwei Männer in einer Industrieanlagen schauen in einen Laptop - OT-Security

Mit welchen Gefahren die Betriebstechnik 2025 rechnen muss

Für 2025 erwarten Experten verstärkte Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen, besonders in der Industrie, im Gesundheitswesen sowie im Transport- und Energiesektor. Schwachste...