Home » News » Cybersecurity » Cyber Threat Report für das 2. Quartal 2022

Cyber Threat Report für das 2. Quartal 2022

Infoblox veröffentlicht seinen aktuellen Quarterly Cyber Threat Report. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Verwendung von IPv6 und die Risikominderung durch Zero Trust und DNS-Sicherheit. Die Umstellung auf IPv6 in vielen großen US-Behörden hat dem Thema zusätzliche Schubkraft verliehen. Cyber-Resilienz und wirtschaftliche Effizienz sollen auf diese Weise erhöht werden.

1 Min. Lesezeit
Auf einem Computerbildschirm erscheint ein digitales Schloss, umgeben von Binärcode-Strömen. Das Wort „HACKED“ leuchtet rot und symbolisiert einen Cyberangriff, wie er im neuesten Cyber Threat Report beschrieben wird.
Foto: ©AdobeStock/bluebay2014

Von Phishing-SMS über malizöse URLs in Verbindung mit dem Ukraine Krieg bis hin zu IPv6, das zusammen mit DNS-Security das Zero-Trust-Modell stärkt – die Security- und Bedrohungswelt stand auch im letzten Quartal nicht still. Nun gibt es den Quarterly Cyber Threat Report für das zweite Quartal 2022. Er umfasst Informationen über Bedrohungsmeldungen, die zwischen dem 1. April und dem 30. Juni 2022 veröffentlicht wurden.

Infoblox veröffentlicht seinen aktuellen Quarterly Cyber Threat Report. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Verwendung von IPv6 und die Risikominderung durch Zero Trust und DNS-Sicherheit. Die Umstellung auf IPv6 in vielen großen US-Behörden hat dem Thema zusätzliche Schubkraft verliehen. Cyber-Resilienz und wirtschaftliche Effizienz sollen auf diese Weise erhöht werden.

Im zweiten Quartal 2022 veröffentlichte die Infoblox Threat Intelligence Group die folgenden Berichte, die umfangreiche Einblicke in die Themen und Angriffe enthalten:

Hierbei werden spezifische Bedrohungen und damit zusammenhängende Daten, Auswirkungen auf die Kunden, Analysen der Kampagnenausführung analysiert und über Angriffsketten sowie über Schwachstellen und Maßnahmen zur Schadensbegrenzung berichtet.

 

Den kompletten Report gibt es hier gegen ein paar persönliche Daten zum Download.

 

 

Andere interessante News

Cyber-Resilienz Konzept auf Laptop in Serverraum

Wie Unternehmen ihre Cyber-Resilienz stärken können

Immer mehr Sicherheitsverantwortliche fordern: Die Risikobewertung von Drittanbietern muss fester Bestandteil jeder Cyber-Resilienz-Strategie werden. Einheitliche Standards fehlen ...

Virenwarnung auf dem Computerbildschirm

Report: Exploits bleiben häufigster Angriffsvektor für Erstinfektionen

Ein neuer, tiefgreifender Report bündelt die wichtigsten Erkenntnisse des Jahres 2024 – direkt aus den Schaltzentralen weltweiter Cyberermittlungen und aus dem Krisenmanagement nac...

Reihe von Netzwerkservern mit leuchtenden LED-Lichtern.

Warum starke IT nicht automatisch für Sicherheit steht

Vier von fünf Beschäftigten vertrauen auf die Kompetenz ihrer IT-Abteilung – doch genau dieses Vertrauen kann trügen. Werden Investitionen in die IT-Sicherheit vernachlässigt, stei...