Home » News » Cybersecurity » Cyberbedrohungsradar 2024

Cyberbedrohungsradar 2024

Die stetig wachsende Komplexität der IT-Landschaften und das Aufkommen neuer Angriffsarten stellen Unternehmen vor zunehmende Herausforderungen im Bereich der Cyber-Sicherheit. In diesem Beitrag werden die drei wichtigsten Sicherheitsthemen des Jahres 2024 beleuchtet und aufgezeigt, worauf Unternehmen ihre verstärkte Aufmerksamkeit richten sollten.

1 Min. Lesezeit
Cyber Security Radar
Foto: ©AdobeStock/your123

Auch im Jahr 2024 müssen IT-Verantwortliche und Führungskräfte erkennen, dass es nicht mehr die Frage ist, ob sie Opfer einer Cyberattacke werden, sondern wann. Der traditionelle Fokus auf einzelne Assets und Abteilungen reicht nicht mehr aus. Stattdessen ist eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie erforderlich, die die gesamte IT-Landschaft abdeckt und keine blinden Flecken zulässt. Open Systems hebt drei entscheidende Bereiche hervor, die in diesem Jahr besonders wichtig sind:

  1. KI-basierte Phishing-Angriffe erfordern neue Sicherheitsmechanismen:

Die Nutzung von generativen KI-Tools durch Angreifer führt zu immer ausgefeilteren Deepfakes und personalisierten Nachrichten, was die Bedrohung durch Phishing-Angriffe weiter verstärkt. Unternehmen können sich jedoch mit einer robusten, KI-basierten Sicherheitsstrategie verteidigen, die eingehende E-Mails analysiert und Handlungsempfehlungen gibt. Ein Zero-Trust-Ansatz minimiert die Angriffsfläche und reduziert den Schaden im Falle einer Kompromittierung.

  1. Zusammenführung von IT und OT schafft neue Angriffsflächen:

Durch die zunehmende Verschmelzung von Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologie (OT) entstehen neue Schwachstellen, insbesondere in der bisher isolierten OT-Umgebung. Eine konvergente Infrastruktur erfordert eine effektive Sicherheitsstrategie, die sich auf die Sicherung von Remote-Zugriffen, das Aktualisieren älterer Systeme und die Mikrosegmentierung konzentriert.

  1. Proaktive Stärkung der Cyber-Resilienz:

Unternehmen sollten frühzeitig Maßnahmen zur Wiederherstellung der Geschäftskontinuität im Falle eines Cyberangriffs treffen. Eine proaktive Cyber-Resilienz erfordert Investitionen in das gesamte Ökosystem und die Etablierung eines Zero-Trust-Frameworks, das als Fahrplan für Investitionen dient.

Stefan Keller, Chief Product Officer bei Open Systems, betont: „Der Schutz von IT-Infrastrukturen erfordert einen holistischen Ansatz, um die komplexe Umgebung und die fortschrittliche Bedrohungslandschaft abzudecken. Der Einsatz von Zero-Trust-Strategien ist dabei entscheidend für eine robuste und wehrhafte Cyber-Sicherheit.“

Andere interessante News

Cybersecurity-Konzept Netzwerksicherheit

Über die Hälfte deutscher Unternehmen von Netzwerkangriffen betroffen

Deutsche Unternehmen kämpfen mit zahlreichen Sicherheitsvorfällen: 54 Prozent berichten von Netzwerkangriffen, 42 Prozent von ausgeführtem Schadcode im Firmennetzwerk. Bedenklich: ...

Untersuchung eines System-Problems mit Lupe

Schwachstelle zur Umgehung von UEFI Secure Boot entdeckt

Eine gravierende Schwachstelle gefährdet die Sicherheit von UEFI Secure Boot: Angreifer könnten die Schutzmechanismen umgehen und unautorisierte Software starten. Microsoft reagier...

Backup & Recovery

Backup und Recovery: Fünf Trends für 2025

Strengere Vorschriften und wachsende Cybergefahren erhöhen den Druck auf Unternehmen, ihre Daten bestmöglich zu schützen. Doch traditionelle Ansätze reichen nicht mehr aus. Experte...