Home » News » Cybersecurity » Cy­ber­si­cher­heit in Zei­ten von Krieg, Kri­sen und Kon­flik­ten

Cy­ber­si­cher­heit in Zei­ten von Krieg, Kri­sen und Kon­flik­ten

Der CSK – Cybersecurity Kritis Summit widmet sich vom 24. bis 25. April den beiden Themen Cybersicherheit und KRITIS. Am 24. April startet das Plenum Cybersecurity mit einer Keynote über die Herausforderungen der Cybersicherheit in Zeiten von Krieg, Krisen und Konflikten eröffnet wird.

1 Min. Lesezeit
Cyberkrieg
Foto: ©AdobeStock/Bits-and-Splits

Der CSK – Cybersecurity Kritis Summit fokussiert vom 24. bis 25. April die beiden Themen Cybersicherheit und KRITIS. Am 24. April startet das Plenum  Cybersecurity mit einer Keynote über die Herausforderungen der Cybersicherheit in Zeiten von Krieg, Krisen und Konflikten eröffnet wird. Im Laufe des Tages werden verschiedene Thementracks angeboten, darunter ein Track zur Malware-Abwehr, der Einblicke in die Cybercrime-Trends des Jahres 2024 gibt und Strategien zur erfolgreichen Umsetzung von Cyber Security im selben Jahr vorstellt. Ein weiterer Fokus liegt auf mittelstandsgerechten SOC-Ansätzen für das M365-Universum und dem umfassenden Schutz entlang der gesamten Angriffskette. Ein zweiter Track widmet sich der Künstlichen Intelligenz und deren Einfluss auf die IT-Sicherheit, mit einer Keynote zu Bedrohungen und Schutzstrategien sowie Diskussionen über die Gefahren und Chancen durch KI in der Cyber Security. Es werden auch neue Angriffsvektoren und Detektionsmethoden vorgestellt, die durch KI-gesteuerte NDR ermöglicht werden, sowie die Rolle generativer Künstlicher Intelligenz in der Cybersicherheit beleuchtet. Den Abschluss bildet eine Keynote zur Integration von OT-Security in ein ganzheitliches Sicherheitskonzept.

Hier geht es zum Programm https://csk-summit.de/ 

Andere interessante News

Cyber-Resilienz Konzept auf Laptop in Serverraum

Wie Unternehmen ihre Cyber-Resilienz stärken können

Immer mehr Sicherheitsverantwortliche fordern: Die Risikobewertung von Drittanbietern muss fester Bestandteil jeder Cyber-Resilienz-Strategie werden. Einheitliche Standards fehlen ...

Virenwarnung auf dem Computerbildschirm

Report: Exploits bleiben häufigster Angriffsvektor für Erstinfektionen

Ein neuer, tiefgreifender Report bündelt die wichtigsten Erkenntnisse des Jahres 2024 – direkt aus den Schaltzentralen weltweiter Cyberermittlungen und aus dem Krisenmanagement nac...

Reihe von Netzwerkservern mit leuchtenden LED-Lichtern.

Warum starke IT nicht automatisch für Sicherheit steht

Vier von fünf Beschäftigten vertrauen auf die Kompetenz ihrer IT-Abteilung – doch genau dieses Vertrauen kann trügen. Werden Investitionen in die IT-Sicherheit vernachlässigt, stei...