Home » News » Cybersecurity » Digitalbarometer 2022: BürgerInnen machen es Cyber-Kriminellen zu leicht

Digitalbarometer 2022: BürgerInnen machen es Cyber-Kriminellen zu leicht

Ein aktuelles Virenschutzprogramm, sichere Passwörter und eine aktuelle Firewall sind die Maßnahmen, die Bürgerinnen und Bürger am häufigsten nutzen, um sich vor Angriffen im Netz zu schützen. Zu einem grundlegenden Basisschutz gehört aber auch, Sicherheitslücken mit regelmäßigen Updates zu schließen und für jeden Account ein eigenes Passwort zu benutzen. Viele vernachlässigen jedoch diese grundlegenden Maßnahmen.

2 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/valerybrozhinsky

Was für einen soliden Schutz nötig wäre, ist bekannt. Allein Wille und/oder Engagement fehlen. Eine Studie von BSI und der Polizei zeigt jedenfalls: Kenntnisse zum Schutz vor Cyber-Angriffen sind weitgehend vorhanden, werden jedoch noch unzureichend umgesetzt.

Ein aktuelles Virenschutzprogramm, sichere Passwörter und eine aktuelle Firewall sind die Maßnahmen, die Bürgerinnen und Bürger am häufigsten nutzen, um sich vor Angriffen im Netz zu schützen. Zu einem grundlegenden Basisschutz gehört aber auch, Sicherheitslücken mit regelmäßigen Updates zu schließen und für jeden Account ein eigenes Passwort zu benutzen. Viele vernachlässigen jedoch diese grundlegenden Maßnahmen. Das ergab die vierte gemeinsame Bürgerbefragung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK). Die Ergebnisse der Studie sind im „Digitalbarometer 2022“ zusammengefasst, das jetzt vorgestellt wurde.

Die Bedeutung wichtiger Schutzmaßnahmen scheint den Befragten nicht immer klar zu sein. So nutzt beispielsweise nur knapp ein Drittel (34 Prozent) die Möglichkeit, Updates automatisch einzuspielen. Die Installation von Updates ist eine wichtige Maßnahme, da diese in der Regel bekannte Sicherheitslücken schließen, die Cyber-Kriminelle nutzen können. Dabei ist mehr als jede beziehungsweise jeder Vierte schon einmal Opfer von Cyber-Kriminalität geworden (29 Prozent). Vier von zehn Betroffenen (39 Prozent) erlebten eine solche Straftat mindestens einmal in den vergangenen zwölf Monaten. Insgesamt haben im vergangenen Jahr acht von zehn Betroffenen (79 Prozent) durch Cyber-Angriffe einen Schaden hinnehmen müssen. Den größten finanziellen Schaden verursachten laut der Studie Betrugsmaschen, durchschnittlich verloren Betroffene durch sie 674 Euro.

Art der Straftat
Um welche Art von Straftat handelte es sich dabei, als Sie Opfer von Kriminalität im Internet geworden sind? (Quelle: Digitalbarometer 2022)

 

„Viele Bürgerinnen und Bürger haben bereits Zeit und Geld in den Schutz vor Internetkriminalität investiert. Umso wichtiger ist es, dass sie sich auch regelmäßig um Softwareupdates kümmern, denn nur so können gefährliche Sicherheitslücken geschlossen werden“, so Dr. Stefanie Hinz, Vorsitzende der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. „Das Digitalbarometer zeigt uns sehr genau, wo den Bürgerinnen und Bürgern der digitale Schuh drückt. Damit können wir ganz gezielt über die Internetkriminalität aufklären und über entsprechende Schutzmöglichkeiten informieren. Zur aktuellen Betrugsmasche via Messengerdienste haben wir zum Beispiel einfach verständliche Schritt-für-Schritt Anleitungen für den optimalen Schutz durch Einstellungen in den jeweiligen Anwendungen entwickelt“, so Hinz weiter.

„Mit dem Digitalbarometer haben wir in fünf Jahren der Zusammenarbeit von BSI und ProPK wichtige Wissensgrundlagen gelegt. Wir erfahren, wie Bürgerinnen und Bürger sich im Internet schützen oder welche Erfahrungen sie mit Cyber-Kriminalität haben. Wir sehen, dass wir Nutzerinnen und Nutzer stärker motivieren und anleiten müssen, ihr Wissen zu IT-Sicherheit auch in die Tat umzusetzen. Das tun wir unter anderem mit unserer Kampagne #einfachaBSIchern“, unterstreicht Dr. Gerhard Schabhüser, Vizepräsident des BSI. „So gilt beispielsweise zum Schutz von Benutzerkonten: Für jeden Online-Account ein eigenes sicheres Passwort verwenden.“

 

Wichtige Links für Bürgerinnen und Bürger

BSI: https://www.bsi.bund.de/VerbraucherInnen

ProPK: www.polizei-beratung.de

 

Andere interessante News

BSI aktualisiert Handbuch „Management von Cyber-Risiken“

Cyber-Sicherheit für das Management: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das Handbuch „Management von Cyber-Risiken" umfassend aktualisiert. Cyber-Angriffe auf Unternehmen sind an der Tagesordnung, die Bedrohungslage ist so hoch wie nie zuvor. Unternehmensleitungen müssen sich dessen bewusst sein und Cyber-Sicherheit zu einem festen Bestandteil des Risikomanagements machen.

Totgeglaubte leben länger: USB-Wurm ist wieder da

Die altbekannte Methode, einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen auszulegen, ist zurück. Die neue Version verbreitet sich also wie ehemals über USB-Laufwerke, nutzt jetzt aber eine legitime ausführbare Datei, die sie nach dem Einstecken in einen USB-Port sofort in das Zielnetzwerk einschleust. Der Wurm trat jetzt erstmals im August 2022 in Papua-Neuguinea auf und breitet sich seitdem immer weiter aus.

Bitkom: Data Act braucht dringend Nachbesserungen

Das europäische Parlament hat das Datengesetz (Data Act) verabschiedet. Mit dem Data Act soll unter anderem der Datenaustausch zwischen Unternehmen und von Unternehmen an die öffentliche Hand vorangebracht werden. Er soll die Innovation fördern, indem Barrieren, die den Zugang zu industriellen Daten versperren, entfernt werden. Der Bitkom-Verband hält das neue Gesetz für zu schwammig und an vielen Stellen nicht zielführend.