Home » News » Cybersecurity » Falscher Umgang mit Passwörtern – gefährliche Mehrfachnutzung

Falscher Umgang mit Passwörtern – gefährliche Mehrfachnutzung

Wenn ein Online-Dienst gehackt wird und die Zugangsdaten der Nutzenden in falsche Hände gelangen, können Cyberkriminelle sich Zugang zu verschiedenen Diensten verschaffen, wenn dort dasselbe Passwort verwendet wird.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/Dilok

Cyberkriminellen wird durch den falschen Umgang mit Passwörtern das Leben immer noch leicht gemacht. Ein Drittel (35 Prozent) der Internetnutzerinnen und -nutzer verwendet dasselbe Passwort für verschiedene Online-Dienste. Das sind sogar mehr als vor einem Jahr, als der Anteil noch bei 29 Prozent lag. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.014 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, die das Internet nutzen. „Bequemlichkeit kann auch in der digitalen Welt gefährlich sein. Wenn ein Online-Dienst gehackt wird und die Zugangsdaten der Nutzenden in falsche Hände gelangen, können Cyberkriminelle sich Zugang zu verschiedenen Diensten verschaffen, wenn dort dasselbe Passwort verwendet wird“ , sagt Simran Mann, IT-Sicherheitsexpertin beim Digitalverband Bitkom. „Für jedes Online-Angebot sollte ein eigenes, sicheres Passwort erstellt werden.“

Grundsätzlich ist das Wissen über die Bedeutung von sicheren Passwörtern inzwischen weit verbreitet. So geben 83 Prozent an, bei der Passwort-Erstellung auf einen Mix aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen zu achten. Das sind mehr als im Vorjahr mit 75 Prozent. 31 Prozent ändern Passwörter regelmäßig (2021: 38 Prozent). Ein Fünftel (20 Prozent) nutzt einen Passwortgenerator oder einen Passwortmanager zur Erstellung und Verwaltung von Passwörtern (2021: 18 Prozent), doppelt so viele (43 Prozent) schreiben sich Passwörter auf Zettel auf. 23 Prozent geben an, dass sie sich häufig neue Passwörter erstellen müssen, weil sie die alten vergessen haben. Und 11 Prozent haben unterschiedlich starke Passwörter für verschiedene Online-Dienste (2021: 7 Prozent). „Der Mail-Account braucht sicherlich einen besseren Schutz als der Zugang zu einem privaten Hobby-Diskussionsforum“, so Mann. „Wo immer es möglich ist sollten Nutzerinnen und Nutzer eine Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen, um den Schutz durch Passwörter zu verstärken.“

Rund die Hälfte (47 Prozent, 2021: 37 Prozent) nutzt für Online-Dienste eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Dabei muss nach der Eingabe des Passworts noch ein zweiter Code eingegeben werden, der zum Beispiel per E-Mail oder per Kurznachricht aufs Handy geschickt oder mit einer speziellen App auf dem Smartphone erstellt wird. Dabei geben 11 Prozent an, die Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Dienste zu verwenden, die diese anbieten, 36 Prozent setzen sie nur für ausgewählte Online-Angebote ein.

Andere interessante News

Acht Grundsätze für mehr Cyber-Resilienz

Im digitalen Zeitalter sind vernetzte Systeme und datengesteuerte Prozesse für Unternehmen entscheidend. Der CISO spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmenssicherheit, da herkömmliche Cybersicherheitskonzepte nicht mehr ausreichen. Hier sind acht Tipps, um die Cyber-Resilienz zu stärken.

Studie zeigt erhebliches Risiko für Unternehmen

Webanwendungen sind das schwächste Glied in der externen Cyber-Angriffsfläche von Unternehmen, wie aus dem aktuellen State of External Exposure Management Report hervorgeht. Trotz ihrer kritischen Rolle sind sie oft unzureichend geschützt, was eine erhebliche Gefahr für die Sicherheit darstellt.

Studie zeigt höchste Ransomware-Betroffenheit im vergangenen Jahr

Eine neue Studie verdeutlicht einen alarmierenden Anstieg von Ransomware-Angriffen im Gesundheitswesen. 45 Prozent der Befragten aus dieser Branche berichten von Angriffen in den letzten 12 Monaten. Noch besorgniserregender ist, dass zwei von drei Einrichtungen Lösegelder zahlten, um ihre Systeme wiederherzustellen.