Home » News » Cybersecurity » Funktion im Microsoft Virenschutz öffnet Ransomware die Türen

Funktion im Microsoft Virenschutz öffnet Ransomware die Türen

Fast jeder aktuelle Windows-Rechner hat den Microsoft Windows Defender vorinstalliert. Doch das Programm bietet nicht nur Schutz: Das darin enthaltene Befehlszeilentool bietet Angriffspunkte für kriminelle Akteure der „LockBit“-Gruppe.

1 Min. Lesezeit
Foto: © adobe.stock.com/IB Photography

Fast jeder aktuelle Windows-Rechner hat den Microsoft Windows Defender vorinstalliert. Doch das Programm bietet nicht nur Schutz: Das darin enthaltene Befehlszeilentool bietet Angriffspunkte für kriminelle Akteure der „LockBit“-Gruppe.

Sicherheitsforscher von SentinelOne haben kürzlich die Ergebnisse einer Analyse zur Schadsoftware „LockBit 3.0“ veröffentlicht. Es handelt sich um eine neuere Version einer weit verbreiteten Ransomware-as-a-Service (RaaS)-Familie, deren Ursprung bei „BlackMatter“ und ähnlicher Malware liegt. Dem Forschungsbericht zufolge nutzten die Hacker für ihren Angriff das Windows Defender-Befehlszeilentool zum Entschlüsseln und Laden von Cobalt Strike-Nutzdaten. Sobald der erste Zugriff erfolgt war, führten die Akteure eine Reihe von Enumerationsbefehlen aus und versuchten, mehrere Post-Exploitation-Tools auszuführen, darunter Meterpreter, PowerShell Empire und eine neue Methode, um nebenbei Cobalt Strike zu laden.

Wenn ein Asset durch die Schwachstelle infiziert ist, dann mache sich dies laut Andy Norton, European Cyber Risk Officer bei Armis, sofort bemerkbar: „Die für die Sicherheitslücke verwendeten Tools sind zwar neu, jedoch sind der anschließende Verlauf und die Verhaltensänderungen nach wie vor eindeutige Indikatoren für eine schadhafte Infektion. Aus diesem Grund ist eine tiefgreifende Verteidigung wichtig. Die Frameworks für Cyber-Risiken sehen viele verschiedene Anforderungen vor, die umgesetzt werden müssen.“

Es gebe über das Geräteverhalten eindeutige Hinweise auf eine Infektion. „Zum einen ist bekannt, dass das Kontaktieren von Raw-IP-Adressen schadhaftes Verhalten darstellt“, erklärt Norton. „Zum anderen fällt es auf, wenn sich ein Asset anders verhält als sonst und wenn sich dieses Verhalten von dem anderer Assets unterscheidet.“

Mit dem Wissen darüber, wie sich bestimmte Geräte normalerweise verhalten, werde es möglich, das veränderte Verhalten eines Geräts mit der Norm zu vergleichen. Dadurch könne nicht nur das veränderte Verhalten des Geräts mit sich selbst, sondern auch im Vergleich mit dem anderer Geräte abgeglichen werden. „Wenn das Verhalten des Geräts anschließend als verdächtig eingestuft wird, dann können Unternehmen die nötigen Schritte unternehmen, um das vom Gerät ausgehende Risiko einzudämmen.“

 

 

Andy Norton, European Cyber Risk Officer bei Armis.

Foto: © Armis

Andere interessante News

E-Mail

Cyberkriminelle forcieren Angriffe auf geschäftliche E-Mails

Die Zahl der Business-E-Mail-Compromise-Angriffe (BEC) steigt rasant, auch dank der Nutzung ausgeklügelter Cybercrime-as-a-Service-Dienste. Vor dieser Entwicklung warnt der Cyber Signals-Bericht, für den Microsoft zwischen April 2022 und April 2023 insgesamt 35 Millionen Kompromittierungsversuche untersucht hat.

MFA

Wie Kriminelle die Multifaktor-Authentifizierung in Echtzeit aushebeln

Die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ist eine sichere Methode zum Schutz vor Bankkontenbetrug. Sie erfordert einen zusätzlichen Faktor neben den üblichen Anmeldedaten. Trotzdem können Cyber-Kriminelle Wege finden, um MFA zu umgehen und Zugriff auf geschützte Konten zu erlangen.

Payload

Cyberkriminelle kompensieren Makro-Aus mit dynamischen Angriffstechniken

Die Cyberbedrohungslandschaft für Unternehmen aller Größenordnungen hat im letzten Jahr eine massive Veränderung erlebt, die maßgeblich von Microsofts Entscheidung beeinflusst wurde, Makros standardmäßig zu blockieren. Diese Veränderung hat dazu geführt, dass alle Akteure in der cyberkriminellen Nahrungskette, angefangen bei unerfahrenen Hackern bis hin zu den erfahrensten Cyberkriminellen, die komplexe Ransomware-Angriffe durchführen, gezwungen sind, ihre Arbeitsweise anzupassen.