Home » News » Cybersecurity » Große Schäden im Homeoffice durch Phishing-Mails

Große Schäden im Homeoffice durch Phishing-Mails

In jedem fünften Fall, bei dem Mitarbeitende im Homeoffice einer Phishing-Mail zum Opfer gefallen sind, wurden Zugangsdaten oder persönliche Daten ausgeleitet. Im Büro waren dies nur 14,6 Prozent.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©Adobestock/jirsak

Das schwächste Glied bestimmt, wie gut die Datensicherheit ist. Und das schwächste Glied ist in diesem Fall immer noch der Mensch. Im Homeoffice verursachen Phishing-Mails deutlich höhere Schäden als im privaten Umfeld oder im Büro, wie eine repräsentative Studie mit 5.000 Befragten von G DATA, brand eins und Statista zeigt.

In jedem fünften Fall, bei dem Mitarbeitende im Homeoffice einer Phishing-Mail zum Opfer gefallen sind, wurden Zugangsdaten oder persönliche Daten ausgeleitet. Im Büro waren dies nur 14,6 Prozent. Weitere Schäden waren Identitätsdiebstahl sowie finanzielle Verluste.

„Wir haben seit Beginn der Pandemie davor gewarnt, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Homeoffice erhöhtem Stress ausgesetzt sind – und somit anfälliger für Phishing-Mails sind. Diese Studie bestätigt unsere Annahmen und macht den Handlungsbedarf deutlich“, sagt Tim Berghoff, Security Evangelist bei G DATA.

Auch wenn die Gefahr durch Phishing im Homeoffice am höchsten ist, kommen die meisten Mails in den privaten Accounts der Nutzer an. Deutschlandweit haben dies 31 Prozent der Befragten angegeben.

Dabei macht die Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ deutlich: Das tatsächliche Risiko ist im Homeoffice regional verschieden. In Bremen (14,3 %), Berlin (13,9 %) und Hamburg (11,9 %) haben Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer das höchste Risiko, eine Phishing-Mail im Homeoffice zu erhalten.

Quelle: Statista

Andere interessante News

Neuer Incident Response Ransomware Report identifiziert KMUs als häufigste Ziele

Der Bericht zur globalen Cyberbedrohungslandschaft in der ersten Jahreshälfte 2023 zeigt alarmierende Trends: So sind Ransomware-Fälle um 46 Prozent im Vergleich zu 2022 gestiegen.

Unveränderlicher Speicher: Sicherheit auch für Multi-Cloud-Umgebungen

Unternehmen nutzen vermehrt Cloud-Dienste zur Datenverwaltung, was die Herausforderungen für Datensicherheit und -integrität erhöht. In Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebungen wird dies noch komplexer. Die Lösung: Immutable Datenspeicherung, bei der Daten im ursprünglichen Zustand gesichert und vor Manipulation geschützt werden.

BSI goes USA: Projektarbeit in San Francisco gestartet

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) intensiviert seine globale Zusammenarbeit mit akademischen und wirtschaftlichen Partnern in den Vereinigten Staaten.