Home » News » Cybersecurity » In welchen Fällen eine Versicherung gegen Cybertattacken sinnvoll ist

In welchen Fällen eine Versicherung gegen Cybertattacken sinnvoll ist

Bitkom hat einen Leitfaden zu Cyberversicherungen für Unternehmen veröffentlicht. Neben der Absicherung von finanziellen Schäden steht dabei besonders die Prävention im Fokus.

1 Min. Lesezeit
cybersecurity concept, internet security, screen with padlock
Foto: ©AdobeStock/Song_about_summer

Cyberangriffe wie Ransomware, die Daten verschlüsselt und die Produktion lahmlegt, digitaler Diebstahl von Geschäftsdaten oder Deepfake-Angriffe, um Geldüberweisungen zu erschleichen, bedrohen praktisch alle Unternehmen. Im vergangenen Jahr wurden 8 von 10 Unternehmen Opfer von Datendiebstahl, Spionage und Sabotage. Allein durch Cyberangriffe entstand der Wirtschaft ein Schaden von 148 Milliarden Euro. 52 Prozent der Unternehmen sehen ihre Existenz durch eine erfolgreiche Cyberattacke bedroht. Daher überlegen viele Unternehmen, sich mit einer Cyberversicherung abzusichern. Der neue Leitfaden „Cyberversicherung und -sicherheit“ des Digitalverbands Bitkom, der kostenlos zum Download bereitsteht, erläutert, was eine solche Versicherung bieten kann und worauf es vor dem Abschluss zu achten gilt. „Eine Cyberversicherung kann ein wichtiger Baustein sein, um sich gegen Cyberangriffe und deren Folgen zu schützen. Dabei geht es nicht nur um die Absicherung finanzieller Schäden, sondern auch um Prävention und Unterstützung bei der Schadensbehebung nach einem Angriff“, sagt Felix Kuhlenkamp, Referent für Sicherheitspolitik beim Bitkom.

Der Leitfaden beginnt mit einer Übersicht über die verschiedenen Cyber-Bedrohungen, denen Unternehmen ausgesetzt sind, und deren möglichen Auswirkungen, die von direkten finanziellen Folgen wie Lösegeldzahlungen und Beratungsleistungen bis zu Reputationsverlusten reichen können. Nach einem kurzen Überblick über gesetzliche Vorschriften zur Cybersicherheit wird ein fiktiver Cybersicherheitsvorfall durchgespielt, der skizziert, welche Maßnahmen das Unternehmen zu welchem Zeitpunkt ergreifen sollte. Im weiteren Verlauf steht die Cyberversicherung selbst im Mittelpunkt: Welche Schäden sind abgedeckt und welche Präventionsmaßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um Versicherungsschutz zu erhalten? Der Leitfaden diskutiert auch typische Meinungen und Vorurteile zu Cyberversicherungen und erläutert, worauf bei einer Cyberpolice zu achten ist, wie etwa die Schadenssumme und Ausschlusskriterien.

Der Leitfaden „Cyberversicherung und -sicherheit“ steht hier zum kostenlosen Download bereit.

Andere interessante News

Laptop-Monitor mit Windows-10-Symbol

BSI empfiehlt Abschied von Windows 10

Windows 10 vor dem Aus: Microsoft beendet am 14. Oktober 2025 den Support für das beliebte Betriebssystem. Ab diesem Zeitpunkt gibt es keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr – e...

Bild mit Monitor und Warn-Meldung "Virus Detection"

Top Malware für März: FakeUpdates dominiert global

Ein aktueller Report enthüllt: FakeUpdates bleibt die unangefochtene Nummer eins unter den Cyberbedrohungen – in Deutschland ebenso wie weltweit. Die perfide Downloader-Malware die...

Mann mit Lupe über Security-Symbol

Wie ein IT Security Assessment den Mittelstand schützen kann

Kleinere und mittlere Unternehmen geraten zunehmend ins Visier von Cyberangriffen – mit täglich bis zu 500.000 neuen Schadvarianten und 18 Zero-Day-Angriffen. Ein Cybersecurity Ass...