Home » News » Cybersecurity » Kampf gegen Ransomware: Conti-Bande im Visier

Kampf gegen Ransomware: Conti-Bande im Visier

Die Vereinigten Staaten haben gerade offiziell und öffentlich eine Belohnung von „bis zu 10 Millionen Dollar“ unter dem Schlagwort Conti ausgesetzt. Diesmal hat das US-Außenministerium ein ausdrückliches Interesse an fünf Personen bekundet, die im Moment nur unter ihren Untergrundnamen bekannt sind: Dandis, Professor, Reshaev, Target und Tramp.

3 Min. Lesezeit
©AdobeStock/tanaonte

Vor etwa zwei Jahren beispielsweise bot die REvil-Ransomware-Bande in einem Hacker-Rekrutierungsforum im Darknet 1.000.000 Dollar als Vorschuss an, um neue Affiliates für ihre cyberkriminellen Machenschaften zu gewinnen. Die USA bieten nun bis zu 10 Millionen Dollar Belohnung für Informationen über die Conti-Bande, eine der derzeit weltweit aggressivsten Ransomware- beziehungsweise Ransomware-as-a-Service (RaaS)-Banden.

Beim RaaS-„Geschäftsmodell“ wird der der Part der Ransomware-Code-Erstellung, der Erpressung und der Entgegennahme von Erpressungszahlungen von verzweifelten Opfern von einer Kerngruppe übernommen, während die Angriffe selbst von einem lose zusammengesetzten „Team“ von Mitgliedern durchgeführt werden. Und diese werden in der Regel nicht wegen ihrer Fähigkeiten zur Malware-Programmierung, sondern wegen ihrer Fähigkeiten in den Bereichen Phishing, Social Engineering und Netzwerkeinbruch rekrutiert. Diese „Partner“ (Affiliates) stecken etwa 70 Prozent der Gelder ein, die von den Opfern erpresst werden. Das ist ein erheblicher Anreiz dafür, gleich ganze Netzwerke mit einem Schlag anzugreifen und zu infizieren.

Die REvil-Bande hatte in ihrer „Stellenanzeige“ ein besonderes Interesse an Technologien wie NAS (Networked Attached Storage), oder Hyper-V (Microsofts Virtualisierungsplattform), da mit entsprechender Expertise beispielsweise vorhandene Backups während eines Angriffs mit allem anderen verschlüsselt werden können. Dies macht es den Opfern schwerer denn je, sich selbst zu retten.

Meuterei auf der Conti

Die symbiotischen Beziehungen zwischen den Kernmitgliedern einer RaaS-Gang und den angeschlossenen Mitgliedern, auf die sie sich verlassen, sind indes durchaus fragil. So hatte etwa die Conti-Crew vor etwas mehr als einem Jahr mit einer Art Meuterei in den eigenen Reihen zu kämpfen, wie ein wütender Post offenbarte: „Ja, natürlich rekrutieren sie Trottel und teilen das Geld unter sich auf, und die Jungs werden mit dem gefüttert, was sie ihnen mitteilen werden, wenn das Opfer zahlt,“ hieß es da. Einer der verärgerten Partner hatte zudem eine umfangreiche Archivdatei mit dem Titel Мануали для работяг и софт.rar (Bedienungsanleitungen und Software) veröffentlicht, die sich auf die Conti-Bande bezieht.

Zum Hintergrund des Posts konnte Sophos seinerzeit herausfinden, dass zumindest einige Partner in der Conti-Ransomware-Szene eben nicht 70 Prozent der tatsächlich eingenommenen Lösegeldsumme erhielten, sondern 70 Prozent einer imaginären, aber niedrigeren Summe, die ihnen von den Kernmitgliedern der Conti-Bande mitgeteilt wurde.

USA loben bis zu 10 Millionen Belohnung für Hinweise aus

Die Vereinigten Staaten haben gerade offiziell und öffentlich eine Belohnung von „bis zu 10 Millionen Dollar“ unter dem Schlagwort Conti ausgesetzt. Auszüge aus der Begründung: „Die erstmals 2019 entdeckte Ransomware Conti wurde für mehr als 1.000 Ransomware-Operationen verwendet, die auf kritische Infrastrukturen in den USA und weltweit abzielten, wie zum Beispiel Strafverfolgungsbehörden, medizinische Notdienste, Notrufzentralen und Gemeinden. Netzwerke des Gesundheitswesens und der Ersthelfer gehören zu den mehr als 400 Organisationen weltweit, die Opfer von Conti wurden, mehr als 290 davon in den Vereinigten Staaten.“

Die Zahlung der Belohnung für Hinweisgebende erfolgt im Rahmen einer globalen US-Initiative zur Verbrechens- und Terrorismusbekämpfung, die unter dem Namen Rewards for Justice (RfJ) bekannt ist und vom diplomatischen Dienst der USA im Auftrag des US-Außenministeriums verwaltet wird. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass ein einzelner Hinweisgeber in der Conti-Saga die gesamten 10 Millionen Dollar für sich beanspruchen werden kann, bleiben auch für weitere Informanten genügend finanzielle Anreize, um sachdienliche Hinweise zu geben.

Das RfJ-Programm selbst besteht seit fast 40 Jahren und hat in dieser Zeit nach eigenen Angaben etwa 250 Millionen Dollar an mehr als 125 verschiedene Personen weltweit ausgezahlt, was einer durchschnittlichen Auszahlung von etwa 2.000.000 Dollar etwa dreimal pro Jahr entspricht. Auszug aus einer allgemeinen Beschreibung: „Das RfJ-Programm bietet eine Belohnung von bis zu 10 Millionen Dollar für Informationen, die zur Identifizierung oder zum Auffinden einer Person führen, die auf Anweisung oder unter der Kontrolle einer ausländischen Regierung an böswilligen Cyber-Aktivitäten gegen kritische US-Infrastrukturen unter Verletzung des Computer Fraud and Abuse Act (CFAA) beteiligt ist.“

Diesmal hat das US-Außenministerium jedoch ein ausdrückliches Interesse an fünf Personen bekundet, die im Moment nur unter ihren Untergrundnamen bekannt sind: Dandis, Professor, Reshaev, Target und Tramp.

Quelle: RfJ-Seite

Fahndungsfotos für die optische Identifizierung scheint es keine zu geben. Die RfJ-Seite zeigt lediglich Dummies.

Andere interessante News

Auge im Software-Universum

Studie: Öffentliche Organisationen in Sachen Softwaresicherheit im Rückstand

Eine aktuelle Studie verdeutlicht, dass öffentliche Organisationen im Vergleich zur Privatwirtschaft bei der Sicherheit ihrer Softwareanwendungen hinterherhinken. So weisen 82 Prozent der Softwareanwendungen im öffentlichen Sektor Sicherheitslücken auf. Dennoch schneiden öffentliche Organisationen in einigen Bereichen besser ab als private Unternehmen.

Datendiebstahl

Sicherheitslücke bei AOKs: Datendiebstahl bedroht Sozialdaten von Versicherten

Mehrere AOKs sind von einer Sicherheitslücke in einer weitverbreiteten Software zur Datenübertragung betroffen, die sowohl inländische als auch ausländische Unternehmen einsetzen. Diese Lücke ermöglichte es unbefugten Personen, auf die Anwendung "MOVEit Transfer" zuzugreifen, die von den AOKs für den Austausch von Daten mit Unternehmen, Leistungserbringern und der Bundesagentur für Arbeit verwendet wird.

Sichere IT

Wie BSI und Verbände die kommunale IT sicherer machen wollen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erprobt seit Mai gemeinsam mit sechs deutschen Modellkommunen das Pilotprojekt "Weg in die Basis-Absicherung" (WiBA). Die Kommunen wurden aus über 130 Bewerbungen ausgewählt und repräsentieren verschiedene Größen und Typen, darunter Balgheim, Rees, Markkleeberg, Schwerin und Regen.