Home » News » Cybersecurity » Kommentar: Was Neurodiversität mit Cybersicherheit zu tun hat

Kommentar: Was Neurodiversität mit Cybersicherheit zu tun hat

Für Gunnar Peterson, CISO bei Forter, sind Unternehmen leichter angreifbar, wenn sie es versäumen, in ihren Security-Teams neurodiverse Mitarbeiter zu beschäftigen und zu fördern. Für ihn ist Neurodiversität ein wichtiges, meist fehlendes Puzzelstück im Kampf gegen Cyberkriminelle.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/Yuliia

Für Gunnar Peterson, CISO bei Forter, sind Unternehmen leichter angreifbar, wenn sie es versäumen, in ihren Security-Teams neurodiverse Mitarbeiter zu beschäftigen und zu fördern. Für ihn ist Neurodiversität ein wichtiges, meist fehlendes Puzzlestück im Kampf gegen Cyberkriminelle.

„In der Cybersicherheits-Community gibt es ein vielsagendes Zitat: ´Verteidiger denken in Listen, Angreifer in Graphen´. Der Angreifer befindet sich also dem Verteidiger über im Vorteil, weil er nicht linear, sondern eher multidimensional plant und agiert. Hacking-Methoden sind meistens mit dem Blick über den Tellerrand verbunden, deshalb sind komplexe Passwörter und die Einführung von Multi-Faktor-Authentifizierungen (MFA) keine Lösung. Verteidiger müssen sich umstellen, um dieses Katz- und Maus-Spiel zu gewinnen.

Der Cybersecurity Awareness Month fällt auch mit dem Dyslexia Awareness Month zusammen. Oberflächlich betrachtet mag es so aussehen, als hätten die beiden nichts miteinander zu tun. Neurodiverse Personen sind jedoch eine große Bereicherung für IT-Sicherheitsteams, da sie einzigartige Perspektiven zur Problemlösung einbringen und den Kreislauf des Gruppendenkens durchbrechen. Die Suche nach neurodiversen Teammitgliedern bei der Einstellung und das Erkennen und Ausbauen ihrer Stärken kann ein entscheidender Vorteil sein, wenn es darum geht, die Schritte eines Gegners zu antizipieren und potenzielle Lösungen für Probleme aufzudecken, bevor sie entstehen.

Dies beschreibt eine wachsende Herausforderung für bestimmte Organisationen, und es bleibt zu hoffen, dass dieser Monat ein Weckruf für IT-Sicherheitsverantwortliche ist, um die Arbeitsmethoden zu erweitern. Sie müssen die Prozesse abschaffen, die darauf ausgerichtet sind, Mitarbeiter nach Schema F zu entwickeln und zu belohnen. Neurodiversität ist eine Stärke der Sicherheitsbranche, und die weltweite Community sollte gemeinsam daran arbeiten, eine integrativere Branche für alle zu fördern.“

 

 

Foto: Forter

Gunnar Peterson, CISO bei Forter

Andere interessante News

Studie: Bei Cybersicherheit die Mitarbeiter stärker einbeziehen

Mehr als ein Drittel (37 Prozent) aller Cybersicherheitsvorfälle in Deutschland ist auf Fehlverhalten von Mitarbeitern zurückzuführen, auf Hacker lediglich rund 27 Prozent. Hauptgründe sind Nachlässigkeit und schlechte Vorbereitung. Hier sind Unternehmen gefordert, mit entsprechenden Awareness-Maßnahmen gegenzusteuern.

Studie 2023: Wie die IT-Branche Künstliche Intelligenz als Chance nutzen kann

Die digitale Landschaft erlebt einen dynamischen Wandel: Eine Mehrheit von 68,3 Prozent der IT-Dienstleister bestätigt einen markanten Anstieg der Anfragen für KI-bezogene Projekte. Gleichzeitig bleibt die Sicherheit im Cyberspace ein anhaltendes Anliegen.

Statement: Was Profitgier und Faulheit der Cyberkriminellen für die Verteidigung bedeuten

Eine Wahrheit, die uns dieses Jahr erneut begegnet ist, hat mehr Nuancen als vielleicht erwartet: Nämlich wie faul Cyberkriminelle sind und wie agil sie gleichzeitig werden, wenn es darum geht, schnell auf Situation zu reagieren und von neuen Entwicklungen zu profitieren.