Home » News » Cybersecurity » Webinar: kes live: Cybersecurity-Recht

Webinar: kes live: Cybersecurity-Recht

Der Rechtswissenschaftler und Buchautor Dennis-Kenji Kipker gibt einen Überblick über Regularien und Fallstricke des allgemeinen Cybersecurity-Rechts.

1 Min. Lesezeit
Webinar
Webinar

Cybersecurity ist nicht nur ein technisch-organisatorisches Thema, sondern hat auch eine Compliance-Perspektive. In den letzten Jahren wurde der Rechtsrahmen in der Regulierung von Cybersecurity erheblich ausgebaut, deshalb ist es von hoher Bedeutung, dass sich Unternehmen auch mit den regulatorischen Anforderungen der Cybersicherheit auseinandersetzen.

Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuelle gesetzliche Regulierung der Cybersicherheit und zukünftige Anforderungen, das sowohl auf europäischer wie auf nationaler Ebene. Deutlich wird dabei, dass Cybersicherheit allgemein wie branchenspezifisch, aber auch vertikal und horizontal reguliert werden kann. Im weiteren Sinne relevant für die Cybersecurity ist im Zeitalter globaler Krisen überdies der Schutz von Lieferketten und die Sicherstellung der Versorgung mit vertrauenswürdiger Hardware. In diesem Zusammenhang gibt der Vortrag ebenso einen kurzen Überblick über die neue europäische Chips-Regulierung.

 

Schwerpunkte:

  • IT-Sicherheitsgesetz 2.0
  • Hardware- und Lieferkettensouveränität
  • Horizontale Cybersecurity
  • EU Cybersecurity Act
  • Ausblick auf EU NIS 2

 

Der Rechtswissenschaftler und Buchautor  Dennis-Kenji Kipker gibt einen Überblick über Regularien und Fallstricke des allgemeinen Cybersecurity-Rechts.

 

Referent:

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker ist Prof. für IT-Sicherheitsrecht an der Hochschule Bremen (HSB), Legal Advisor im Competence Center Information Security und CERT des VDE, EAID-Vorstand sowie GF von Certavo.

 

Zur Anmeldung

 

 

Andere interessante News

Auge im Software-Universum

Studie: Öffentliche Organisationen in Sachen Softwaresicherheit im Rückstand

Eine aktuelle Studie verdeutlicht, dass öffentliche Organisationen im Vergleich zur Privatwirtschaft bei der Sicherheit ihrer Softwareanwendungen hinterherhinken. So weisen 82 Prozent der Softwareanwendungen im öffentlichen Sektor Sicherheitslücken auf. Dennoch schneiden öffentliche Organisationen in einigen Bereichen besser ab als private Unternehmen.

Datendiebstahl

Sicherheitslücke bei AOKs: Datendiebstahl bedroht Sozialdaten von Versicherten

Mehrere AOKs sind von einer Sicherheitslücke in einer weitverbreiteten Software zur Datenübertragung betroffen, die sowohl inländische als auch ausländische Unternehmen einsetzen. Diese Lücke ermöglichte es unbefugten Personen, auf die Anwendung "MOVEit Transfer" zuzugreifen, die von den AOKs für den Austausch von Daten mit Unternehmen, Leistungserbringern und der Bundesagentur für Arbeit verwendet wird.

Sichere IT

Wie BSI und Verbände die kommunale IT sicherer machen wollen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erprobt seit Mai gemeinsam mit sechs deutschen Modellkommunen das Pilotprojekt "Weg in die Basis-Absicherung" (WiBA). Die Kommunen wurden aus über 130 Bewerbungen ausgewählt und repräsentieren verschiedene Größen und Typen, darunter Balgheim, Rees, Markkleeberg, Schwerin und Regen.