Home » News » Cybersecurity » Meinung: Digitale Transformation und Cloud-brauchen umfassenden Schutz

Meinung: Digitale Transformation und Cloud-brauchen umfassenden Schutz

Die digitale Transformation und Cloud-Computing-Strategien bringen Produktivität, Rentabilität, Innovation und Wachstum. Sicherheitsexperten haben die Aufgabe, diese Veränderungen auf eine sicherere Weise zu ermöglichen.

1 Min. Lesezeit
© AdobeStock/RomixImage

Im Zuge der Pandemie haben viele Unternehmen ihre Projekte für digitale Transformation und Cloud vorangetrieben. Für deren Sicherung sind heute Präventionsmaßnahmen bei weitem nicht mehr ausreichend. Vielmehr müssen sie mit geeigneten Detection- und Response-Maßnahmen Hand in Hand gehen.

Während der Pandemie war bei kleinen Unternehmen eine deutliche Zunahme von Web-Shops für Angebote der eigenen Produkte und Dienstleistungen zu beobachten, während größere Unternehmen immer mehr IT-Prozesse in die Cloud verlegten, um ihre Business-Agilität zu steigern und Fernarbeit zu unterstützen. Die digitale Transformation und Cloud-Computing-Strategien bringen Produktivität, Rentabilität, Innovation und Wachstum. Sicherheitsexperten haben die Aufgabe, diese Veränderungen auf eine sicherere Weise zu ermöglichen. Vectra AI empfiehlt Unternehmen, sich mit fortschrittlichen Detection-and-Response-Funktionen auszustatten, um Prozessveränderungen zu bewältigen, wenn sie in die Cloud wechseln:

„Die Möglichkeiten von Digitalisierung und Cloud zu nutzen, ist zweifellos ein Segen für Unternehmen jeder Größe. Projekte zur digitalen Transformation sind jedoch anfällig für Fehlkonfigurationen und stellen neue Herausforderungen für die Sicherheit und die Cloud-Überwachung dar. Dies erfordert einen Ansatz, der davon ausgeht, dass eine Datenkompromittierung immer möglich ist. Auf diese Weise sind Sicherheitsteams immer darauf vorbereitet, mit den unvermeidlichen Veränderungen und Risiken umzugehen, die sich aus der Umgestaltung von Geschäftsprozessen ergeben.

Die Fragen, die sich die Unternehmen stellen, sind vor allem: Können sich die Sicherheitspraktiken mit dem Geschäftstempo weiterentwickeln? Können sie noch stärker automatisiert und digitalisiert werden, was zu größerer Flexibilität und Transparenz in den IT-Umgebungen führt, von On-Premises bis zur Cloud? Die Antworten lauten ja, wenn sich Unternehmen für eine sicherere Zukunft mit fortschrittlicher Erkennung und Reaktion entscheiden.

Heutige Ransomware-Operationen konzentrieren sich auf die Exfiltration von Daten, bevor sensible Dateien und kritische Systeme verschlüsselt werden. Was die Technologie und die Verfahren betrifft, so haben die meisten Unternehmen zwar Präventivkontrollen eingeführt, doch diese reichen nicht aus. Eine verbesserte Sichtbarkeit durch fortschrittliche Erkennungs- und Reaktionsfunktionen ermöglicht es, den Ansatz der hypothetischen Kompromittierung zu verfolgen und die gefährlichsten Ransomware-Angriffe im Keim zu ersticken. Die Entwicklung und Automatisierung von Sicherheitsprozessen ist dank der Cloud-Infrastruktur machbar.“

Andere interessante News

Totgeglaubte leben länger: USB-Wurm ist wieder da

Die altbekannte Methode, einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen auszulegen, ist zurück. Die neue Version verbreitet sich also wie ehemals über USB-Laufwerke, nutzt jetzt aber eine legitime ausführbare Datei, die sie nach dem Einstecken in einen USB-Port sofort in das Zielnetzwerk einschleust. Der Wurm trat jetzt erstmals im August 2022 in Papua-Neuguinea auf und breitet sich seitdem immer weiter aus.

Treuhänder im Darknet pfeifen auf Ehrenkodex

Im Darknet agierende Cyberkriminelle hegen Besorgnis hinsichtlich ihrer eigenen Sicherheit und möchten keinesfalls zum Opfer ihrer "Kollegen" werden. Deshalb greifen sie bei Geschäftsabschlüssen wie dem Erwerb von Datenbanken, Konten oder Unternehmenszugängen auf die Dienste von Vermittlern zurück, um sich abzusichern. „Bedauerlicherweise“ für die Kriminellen stellt sich jedoch heraus, dass selbst diese Treuhänder keine Garantie gegen Betrug bieten.

Aktuelles Malware-Ranking: Qbot in Deutschland weiter führend

Der Banking-Trojaner Qbot ist eine Malware, die oft über Spam-E-Mails an ihre Opfer kommt. Laut aktuellen Statistiken hat Qbot in Deutschland mit knapp zwölf Prozent einen hohen Einfluss. Das bedeutet, dass viele Nutzer und Unternehmen in Deutschland von dieser Schadsoftware betroffen sind. In der Zwischenzeit ist Guloader, eine Malware, die es Hackern ermöglicht, zusätzliche Schadsoftware auf infizierten Systemen zu installieren, in die Top 3 der in Deutschland am häufigsten auftretenden Malware aufgestiegen.