Home » News » Cybersecurity » Meinung: Digitale Transformation und Cloud-brauchen umfassenden Schutz

Meinung: Digitale Transformation und Cloud-brauchen umfassenden Schutz

Die digitale Transformation und Cloud-Computing-Strategien bringen Produktivität, Rentabilität, Innovation und Wachstum. Sicherheitsexperten haben die Aufgabe, diese Veränderungen auf eine sicherere Weise zu ermöglichen.

1 Min. Lesezeit
© AdobeStock/RomixImage

Im Zuge der Pandemie haben viele Unternehmen ihre Projekte für digitale Transformation und Cloud vorangetrieben. Für deren Sicherung sind heute Präventionsmaßnahmen bei weitem nicht mehr ausreichend. Vielmehr müssen sie mit geeigneten Detection- und Response-Maßnahmen Hand in Hand gehen.

Während der Pandemie war bei kleinen Unternehmen eine deutliche Zunahme von Web-Shops für Angebote der eigenen Produkte und Dienstleistungen zu beobachten, während größere Unternehmen immer mehr IT-Prozesse in die Cloud verlegten, um ihre Business-Agilität zu steigern und Fernarbeit zu unterstützen. Die digitale Transformation und Cloud-Computing-Strategien bringen Produktivität, Rentabilität, Innovation und Wachstum. Sicherheitsexperten haben die Aufgabe, diese Veränderungen auf eine sicherere Weise zu ermöglichen. Vectra AI empfiehlt Unternehmen, sich mit fortschrittlichen Detection-and-Response-Funktionen auszustatten, um Prozessveränderungen zu bewältigen, wenn sie in die Cloud wechseln:

„Die Möglichkeiten von Digitalisierung und Cloud zu nutzen, ist zweifellos ein Segen für Unternehmen jeder Größe. Projekte zur digitalen Transformation sind jedoch anfällig für Fehlkonfigurationen und stellen neue Herausforderungen für die Sicherheit und die Cloud-Überwachung dar. Dies erfordert einen Ansatz, der davon ausgeht, dass eine Datenkompromittierung immer möglich ist. Auf diese Weise sind Sicherheitsteams immer darauf vorbereitet, mit den unvermeidlichen Veränderungen und Risiken umzugehen, die sich aus der Umgestaltung von Geschäftsprozessen ergeben.

Die Fragen, die sich die Unternehmen stellen, sind vor allem: Können sich die Sicherheitspraktiken mit dem Geschäftstempo weiterentwickeln? Können sie noch stärker automatisiert und digitalisiert werden, was zu größerer Flexibilität und Transparenz in den IT-Umgebungen führt, von On-Premises bis zur Cloud? Die Antworten lauten ja, wenn sich Unternehmen für eine sicherere Zukunft mit fortschrittlicher Erkennung und Reaktion entscheiden.

Heutige Ransomware-Operationen konzentrieren sich auf die Exfiltration von Daten, bevor sensible Dateien und kritische Systeme verschlüsselt werden. Was die Technologie und die Verfahren betrifft, so haben die meisten Unternehmen zwar Präventivkontrollen eingeführt, doch diese reichen nicht aus. Eine verbesserte Sichtbarkeit durch fortschrittliche Erkennungs- und Reaktionsfunktionen ermöglicht es, den Ansatz der hypothetischen Kompromittierung zu verfolgen und die gefährlichsten Ransomware-Angriffe im Keim zu ersticken. Die Entwicklung und Automatisierung von Sicherheitsprozessen ist dank der Cloud-Infrastruktur machbar.“

Andere interessante News

Studie zeigt höchste Ransomware-Betroffenheit im vergangenen Jahr

Eine neue Studie verdeutlicht einen alarmierenden Anstieg von Ransomware-Angriffen im Gesundheitswesen. 45 Prozent der Befragten aus dieser Branche berichten von Angriffen in den letzten 12 Monaten. Noch besorgniserregender ist, dass zwei von drei Einrichtungen Lösegelder zahlten, um ihre Systeme wiederherzustellen.

Kryptowährung in der Mausefalle

Pig-Butchering: Wie Betrüger mit gefälschtem Kryptowährungs-Handelspools Geld ergaunern

In den letzten drei Jahren hat sich der Kryptobetrug als die vorherrschende Form von Online-Betrug etabliert. Die Zahl gefälschter Liquiditätspools ist sprunghaft angestiegen, von nur wenigen Dutzend auf über 500 Portale.

Studie: Immer mehr Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen

Eine neue Studie zeigt, dass immer mehr Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen verübt werden, wobei fast 60 Prozent dieser Angriffe von staatlich unterstützten Gruppen durchgeführt werden. In 60 Prozent der Fälle führen diese Angriffe zu Betriebsunterbrechungen, was die Notwendigkeit proaktiver Schutz- und Reaktionsmaßnahmen für Betriebstechnologien unterstreicht.