Home » News » Cybersecurity » Nancy Faeser beruft Claudia Plattner zur neuen BSI-Präsidentin

Nancy Faeser beruft Claudia Plattner zur neuen BSI-Präsidentin

Zum ersten Mal soll eine Frau an der Spitze einer Sicherheitsbehörde im Bereich des Bundesinnenministeriums stehen. Wegen ihrer IT-Sicherheitsexpertise und ihrer Managementerfahrung in der Europäischen Zentralbank (EZB) will Bundesinnenministerin Nancy Faeser die derzeitige Generaldirektorin für Informationssysteme der EZB, Claudia Plattner, als neue Präsidentin des Bundesamts für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) berufen.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/CrazyCloud

Das BSI ist insbesondere für den Schutz vor Hackerangriffen zuständig. Faeser hat mit dem Bundesamt in den kommenden Jahren viel vor. Mit Claudia Plattner an der Spitze möchte sie das BSI wesentlich stärken – wie in der Cybersicherheitsagenda bereits formuliert. So sollen die digitalen Bürgerrechte und die IT-Sicherheit weiter gestärkt werden. IT-Sicherheit sieht sie als eine staatliche Pflicht.  „Claudia Plattner bringt die Erfahrung und Expertise mit, die wir in diesen besonders herausfordernden Zeiten für die Cybersicherheit brauchen. Ich bin daher sicher, dass die Herausforderungen wie der Schutz Kritischer Infrastrukturen und unseres Staates vor Cyberbedrohungen bei ihr in sehr guten Händen sein werden.“

Seit Juli 2021 ist Claudia Plattner Generaldirektorin für Informationssysteme bei EZB in Frankfurt und damit bei der EZB für die Cybersicherheit und die Steuerung aller Digitalisierungsprozesse sowie weitere wesentliche strategische Fragen verantwortlich. Zuvor war sie seit 2017 Chief Information Officer bei der DB Systel GmbH in Frankfurt. Die an der Technischen Universität Darmstadt und an der Tulane University in den USA ausgebildete Mathematikerin ist insgesamt bereits seit etwa 20 Jahren im IT-Bereich tätig.

Damit sie ihre Aufgaben in der EZB noch weiter wahrnehmen und übergeben kann, wird Claudia Plattner zum 1. Juli 2023 die Leitung des BSI übertragen. Bis dahin leitet Vizepräsident Dr. Gerhard Schabhüser weiter das BSI. Er wurde im vergangenen Oktober kommissarisch eingesetzt, nachdem der langjährige BSI-Präsident Arne Schönbohm von Nancy Faeser wegen mutmaßlicher Beziehungen zu einem Verein mit Verbindungen nach Russland abberufen worden war. Heute ist Schönbohm Präsident der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung.

 

Andere interessante News

Cyberangriffe im Lichte der ISO 27001-Norm

Ein aktueller Trendreport zur Informationssicherheit im Jahr 2023 gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Informationssicherheit und beleuchtet dabei die größten Herausforderungen für Unternehmen in der heutigen Welt. Außerdem geht der Bericht auf die neue NIS2-Richtlinie ein und zeigt auf, was Unternehmen aus den jüngsten Datenpannen und Cyberangriffen lernen können.

Europäisches Cloud-Projekt geht an den Start

Das Bundeswirtschaftsministerium hat jetzt den Förderstart für ein erstes Teil-Projekt des EU-Programms „IPCEI-CIS“ angekündigt, mit dem Cloud- und Edge-Computing-Kapazitäten in der EU gestärkt werden sollen. Das Echo in der Branche ist positiv – für Bitkom-Präsident Achim Berg ist es beispielsweise ein „entscheidender Beitrag zu einer stärkeren europäischen digitalen Souveränität“.

Was nach einem Hackerangriff wichtig ist

Hackerangriffe nehmen weltweit immer mehr zu und der Krieg in der Ukraine trägt laut dem aktuellen Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Eskalation der Cyber-Kriminalität bei. Besonders Behörden und Unternehmen sind vermehrt Zielscheibe von Ransomware-Angriffen. Die große Preisfrage: Was tun, wenn es das eigene Unternehmen erwischt hat? Folgender Beitrag gibt einige Empfehlungen.