Home » News » Cybersecurity » Neue Analyse des Raccoon-Passwort-Stealers

Neue Analyse des Raccoon-Passwort-Stealers

Seit Anfang dieses Jahres verbreiten Bedrohungsakteure die Raccoon-Stealer-Malware, welche unter anderem Zugangsdaten aus Browser-Applikationen, Zugriffsdaten für Mailkonten, Kreditkarteninformationen und Information zu Krypto Wallets abgreift.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/Przemek Klos

Seit Anfang dieses Jahres verbreiten Bedrohungsakteure die Raccoon-Stealer-Malware, welche unter anderem Zugangsdaten aus Chrome- und Mozilla-basierten Applikationen, Zugriffsdaten für Mailkonten, Kreditkarteninformationen sowie Information zu Krypto Wallets in Browsererweiterungen und von einer Festplatte abgreift.

Hacker verbreiten mit dem RIG-Exploit Kit verschiedene Malware über Browser Exploits, insbesondere über verwundbare Versionen des Internet Explorer 11. Sicherheitsexperten beobachteten den Passwort-Stealer Raccoon Stealer zum ersten Mal im April 2019. Zerofox, Cyberint und Avast haben bereits ältere Varianten der Malware beschrieben, die in Untergrundforen zum Teil für 200 Dollar Monatsmiete als Malware-as-a-Service erhältlich waren.

Zugriffsdaten und Kryptowährungen im Fokus

Das aktuell von den Bitdefender-Experten analysierte RIG Exploit Kit nützt die Sicherheitslücke CVE-2021-26411 aus. Die Malware greift verschiedene Anwendungen an, um Passwörter und andere Informationen zu stehlen. Bei Chrome-basierten Browsern sucht sie nach den sensiblen Daten in den SQLite-Datenbanken. Mit Hilfe der legitimen sqlite3.dll-Library spähen die Angreifer Login-Informationen, Broser-Cookies und -Historie sowie Kreditkarteninformationen aus. Von Mozilla-basierten Applikationen fragt die Malware alle benötigten Libraries ab, um sensitive Informationen aus den SQLite-Datenbanken zu entschlüsseln und zu extrahieren. Außerdem halten die Angreifer nach verbreiteten Applikationen für Kryptowährungen wie Wallets und ihre Standard-Lokationen (wie etwa Exodus, Monero, Jaxx oder Binance) Ausschau. Zugleich sucht die Malware nach sämtlichen wallet.dat-Dateien. Die Cyberkriminellen sammeln Login-Daten von E-Mail-Nutzern (auch aus Microsoft Outlook) oder Daten von Password-Managern.

Die Experten der Bitdefender Labs beschreiben in ihrer Analyse, wie das RIG Exploit Kit die Sicherheitslücke ausnutzt und beginnt, den Code auszuführen. Das Malware-Sample ist in mehreren Verschlüsselungsebenen eingepackt, um sich besser zu tarnen und das Reverse Engineering zu erschweren. Vor dem Ausführen identifiziert der Raccoon Stealer die ursprüngliche lokal eingestellte Anwendersprache: Ist sie russisch, ukrainisch, weißrussisch, kasachisch, kirgisisch, armenisch, tadschikisch oder usbekisch, wird die Malware nicht ausgeführt. Die Analyse beschreibt zudem die Erstkommunikation mit dem Command-and-Control- (C&C)-Server.

Die vollständige technische Analyse zum Raccoon-Stealer gibt es hier.

Andere interessante News

BSI aktualisiert Handbuch „Management von Cyber-Risiken“

Cyber-Sicherheit für das Management: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das Handbuch „Management von Cyber-Risiken" umfassend aktualisiert. Cyber-Angriffe auf Unternehmen sind an der Tagesordnung, die Bedrohungslage ist so hoch wie nie zuvor. Unternehmensleitungen müssen sich dessen bewusst sein und Cyber-Sicherheit zu einem festen Bestandteil des Risikomanagements machen.

Totgeglaubte leben länger: USB-Wurm ist wieder da

Die altbekannte Methode, einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen auszulegen, ist zurück. Die neue Version verbreitet sich also wie ehemals über USB-Laufwerke, nutzt jetzt aber eine legitime ausführbare Datei, die sie nach dem Einstecken in einen USB-Port sofort in das Zielnetzwerk einschleust. Der Wurm trat jetzt erstmals im August 2022 in Papua-Neuguinea auf und breitet sich seitdem immer weiter aus.

Treuhänder im Darknet pfeifen auf Ehrenkodex

Im Darknet agierende Cyberkriminelle hegen Besorgnis hinsichtlich ihrer eigenen Sicherheit und möchten keinesfalls zum Opfer ihrer "Kollegen" werden. Deshalb greifen sie bei Geschäftsabschlüssen wie dem Erwerb von Datenbanken, Konten oder Unternehmenszugängen auf die Dienste von Vermittlern zurück, um sich abzusichern. „Bedauerlicherweise“ für die Kriminellen stellt sich jedoch heraus, dass selbst diese Treuhänder keine Garantie gegen Betrug bieten.