Home » News » Cybersecurity » Strategien und Tipps für die Abwehr von Impersonationsangriffen

Strategien und Tipps für die Abwehr von Impersonationsangriffen

Impersonationsangriffe, bei denen sich Bedrohungsakteure als autorisierte Benutzer ausgeben, sind zu einem besonders kritischen Faktor geworden. Sie untergraben das grundlegende Vertrauen in die Sicherheit digitaler Systeme und Netzwerke. Daher ist es entscheidend, solche Angriffe zu erkennen und zu verhindern.

1 Min. Lesezeit
A concept image illustrating the dangers of deepfake technology
Foto: ©AdobeStock/Cloudyew

Die neuen visuellen Technologien ermöglichen die Erstellung lebensechter animierter Porträts aus einem einzigen Foto, was beeindruckende Möglichkeiten eröffnet. Doch diese Fortschritte werfen eine entscheidende Frage auf: Wie können wir Realität und Täuschung unterscheiden, wenn es so einfach ist, eine sprechende, „emotionale“ virtuelle Persona zu erzeugen? Diese Fragestellung sollte ein zentraler Bestandteil der aktuellen Cyberabwehrstrategien sein.

Impersonationsangriffe sind vielseitig und überzeugend, von E-Mails und Social-Media-Nachrichten bis hin zu Sprach- und Videointeraktionen. Ziel ist es, durch psychologische Manipulation Vertrauen auszunutzen und unbefugten Zugang zu erlangen, um Fehlinformationen zu verbreiten oder Betrug zu begehen.

Fortschrittliche Technologien zur Videogenerierung stellen eine erhebliche Bedrohung dar. Tools zur Erstellung hyperrealistischer Videoinhalte, wie animierte Porträts aus Fotos, könnten genutzt werden, um überzeugende Deepfakes von Persönlichkeiten oder Führungskräften zu erstellen und so gefälschte Anweisungen zu verbreiten und Betrug zu ermöglichen.

Schlüssel zur wirksamen Verteidigung

Bewusstsein und Bildung sind entscheidend für eine effektive Verteidigung:

  • Kommunikationsunregelmäßigkeiten erkennen: Achten Sie auf untypische Sprache, ungewöhnliche Anfragen oder Abweichungen von gewohnten Kommunikationsmustern.
  • Skepsis bei dringenden Anfragen: Betrachten Sie dringliche oder nicht überprüfte Anfragen mit Vorsicht, besonders bei finanziellen Transaktionen oder der Preisgabe sensibler Informationen.
  • Manipulierte Audio- und Videodateien identifizieren: Achten Sie auf Synchronisationsprobleme zwischen Ton und Bild, unnatürliche Gesichtsbewegungen oder undeutliche Hintergründe, die auf Manipulationen hinweisen könnten.

Stärkung der Sicherheitskultur

Die zunehmende Raffinesse von Impersonationsangriffen erhöht das Risiko für Einzelpersonen und Unternehmen erheblich. Neben finanziellen Verlusten und Datenschutzverletzungen steht auch das Vertrauen auf dem Spiel. In einer Zeit, in der die Vertrauenswürdigkeit von visuellen und auditiven Informationen oft fragwürdig ist, ist eine starke Sicherheitskultur unerlässlich.

Effektive Sicherheitsschulungen sollten jeden Mitarbeiter befähigen, Identitätsdiebstahlsversuche zu erkennen und abzuwehren, sodass sie von potenziellen Schwachstellen zu einer wichtigen Verteidigungslinie werden

Porträt Martin Krämer
Foto: KnowBe4

Dr. Martin J. Krämer, Security Awareness Advocate bei KnowBe4

Andere interessante News

Eine digitale Netzwerkvisualisierung mit rot leuchtenden Knoten, die durch Linien auf dunklem Hintergrund verbunden sind. Symbole und schaltungsartige Muster vermitteln ein hochtechnologisches, vernetztes System.

Report: Wie deutsche Unternehmen unter Cyberbedrohungen leiden

Ein neuer Report mit über 100 dokumentierten IT-Sicherheitsvorfällen aus dem zweiten Halbjahr 2024 deckt auf, wo deutsche Unternehmen am verwundbarsten sind – und welche Fehler Cyb...

Digitale Darstellung einer Bedrohungssituation

Bitkom veröffentlicht düstere Cybercrime-Bilanz

Deutlich mehr als die Hälfte der Internetnutzer wurde in den vergangenen zwölf Monaten Opfer von Cyberkriminalität – doch nur jeder Vierte erstattete Anzeige. Der durchschnittliche...

Phishing-Symbol

Studie: Fertigungsbranche häufigstes Ziel von Spear-Phishing-Angriffen

Aktuelle Studienergebnisse belegen, dass die Fertigungsbranche das Hauptziel von Spear-Phishing-Angriffen ist. In den vergangenen sechs Monaten entfielen nicht weniger als 41 Proze...