Home » News » Cybersecurity » TeleTrusT: Erneuerte eIDAS-Verordnung soll Basis für digitale Selbstbestimmung schaffen

TeleTrusT: Erneuerte eIDAS-Verordnung soll Basis für digitale Selbstbestimmung schaffen

Die eIDAS-Verordnung (EU) Nr. 910/2014, die seit 2014 digitale Identitäten und Vertrauensdienste in Europa regelt, soll in Kürze erneuert werden. Der Grundstein für eine selbstbestimmte Verwendung digitaler Identitäten und ihrer Attribute für alle EU-Bürgerinnen und -Bürger soll gelegt werden. Dies wird durch Novellierungsvorschläge der Kommission erreicht, die derzeit in den Trilogverhandlungen von Kommission, Europäischem Parlament und Rat beraten werden. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) begrüßt diesen Vorschlag und erwartet zügige Verhandlungen.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/Dilok

Die wesentliche Neuerung der Novellierung ist die Einführung einer „EUDI Wallet“ für jeden EU-Bürger. Mit dieser Wallet können sich die Bürger EU-weit auf dem Niveau ‚Hoch‘ authentifizieren und Attribute ebenso wie Führerschein, Zeugnisse und Weiteres selbstbestimmt verwalten und grenzüberschreitend nutzen. Die EUDI Wallet soll auch für eine qualifizierte Signatur und Siegelung Verwendung finden und aus der nationalen hoheitlichen Identität abgeleitet werden. Ein erster Entwurf der technischen Architektur wurde bereits veröffentlicht.

TeleTrusT begrüßt auch die Anerkennung von Qualifizierten Webseiten-Zertifikaten (QWACs) durch Browser, um die Identifikation der für die Webseiten verantwortlichen Entitäten zu ermöglichen. Dies sorgt für mehr Transparenz, Daten- und Verbraucherschutz in der digitalen Welt. Wichtig ist jedoch, dass diese Pflicht nicht verwässert wird und europäische Institutionen darüber entscheiden sollten.

Nach den Trilogverhandlungen und der Verabschiedung der Novellierung durch das Parlament werden die nötigen Durchführungsrechtsakte durch die EU-Kommission erlassen. TeleTrusT hofft, dass die Beteiligten schnell und umfassend von dieser Möglichkeit Gebrauch machen werden, um das europäische Ziel einer Marktharmonisierung zu erreichen. Der Verband begleitet die Entwicklungen im „Forum elektronische Vertrauensdienste“.

Andere interessante News

Payload

Cyberkriminelle kompensieren Makro-Aus mit dynamischen Angriffstechniken

Die Cyberbedrohungslandschaft für Unternehmen aller Größenordnungen hat im letzten Jahr eine massive Veränderung erlebt, die maßgeblich von Microsofts Entscheidung beeinflusst wurde, Makros standardmäßig zu blockieren. Diese Veränderung hat dazu geführt, dass alle Akteure in der cyberkriminellen Nahrungskette, angefangen bei unerfahrenen Hackern bis hin zu den erfahrensten Cyberkriminellen, die komplexe Ransomware-Angriffe durchführen, gezwungen sind, ihre Arbeitsweise anzupassen.

Cyber Security Radar

Die großen Trends bei der Cyberkriminalität

In der heutigen vernetzten Welt ist die Bedrohung durch Cyberkriminalität allgegenwärtig. Täglich erreichen uns alarmierende Nachrichten über neue Angriffe, bei denen Unternehmen jeglicher Größe ins Visier geraten. Die Hacker sind ständig auf der Suche nach neuen Wegen, um ihre Attacken zu perfektionieren und dabei setzen sie vermehrt auf eine gefährliche Waffe: künstliche Intelligenz. Aber es gibt auch noch andere Herausforderungen, wie ein Cyber Security Threat Radar jetzt offenbart.

AI Law

Kommentar: Potenzial von KI nur bei scharfer Regulierung nutzbar

Die fortschreitende Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat das Potenzial, unsere Welt zu transformieren und unser tägliches Leben zu beeinflussen. Um die positiven Möglichkeiten voll auszuschöpfen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken zu minimieren, ist es von entscheidender Bedeutung, angemessene Verbote und Vorschriften einzuführen. Eine umfassende Regulierung auf Basis ethischer Werte und Transparenz als grundlegende Prinzipien soll sicherstellen, dass KI-Systeme fair, zuverlässig und sicher sind.