Home » News » Cybersecurity » <kes> live: KI als Malware-Booster?

<kes> live: KI als Malware-Booster?

Schadprogramme aus der Feder „künstlicher Intelligenz“ - geht das? Im Webinar am 16.08.2023, 10:00 bis 11:00 Uhr, berichten Maik Morgenstern und Olaf Pursch über verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit der Erstellung von Malware mithilfe von ChatGPT. Spoiler: Es funktioniert.

1 Min. Lesezeit
Webinar
Webinar

Aktuelle KI-Chatbots kommunizieren und schreiben nicht nur auf Deutsch und zehn weiteren Sprachen, sondern können auch Code in verschiedenen Programmiersprachen erstellen. Wie leicht sich damit neue Malware generieren lässt und wie schwer sich aktuelle Sicherheitslösungen damit tun, haben unsere Referenten in einem Labortest untersucht und präsentieren Ihnen im Webinar die Ergebnisse.

Zunächst zeigen die Referenten, wie sich Malware-Samples unter Verwendung der KI-Technologie erstellen lassen. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse der Samples durch das AV-TEST-System „Real World VTEST“. Die Ergebnisse dieser Tests werden ausführlich diskutiert. Abschließend wird ein Ausblick und eine Einschätzung zu den gesammelten Erkenntnissen gegeben.

 

Schwerpunkte:

  • Phänomen LLMs a.B.v. ChatGPT
  • Code-Erstellung mit ChatGPT
  • Erkennung KI-generierter Malware
  • Einschätzung der Bedrohungslage durch KI-generierte Malware
  • Implikationen für den Schutz von IT-Infrastruktur

 

Referenten:

Maik Morgenstern ist CEO und CTO des AV-TEST Instituts.

Olaf Pursche ist Head of Communications der Swiss IT Security (SITS) Group und CCO des AV-TEST Instituts.

 

Mit „kes live“ veranstaltet die Fachzeitschrift für Informations-Sicherheit monatlich ein Webinar, das in gewohnter Tiefe und redaktioneller Unabhängigkeit Themen der Printausgabe vertieft oder in ein interaktives Format überführt. Dabei kommen bevorzugt Autor:inn:en aktueller Ausgaben zu Wort.

 

Zur Anmeldung

 

Andere interessante News

Bedrohungslage Ransomware

Virtuelle Tarnkappe: Ransomware unter dem Radar

Eine virtuelle Maschine als Einfallstor, Social Engineering am Telefon und legitime Fernwartungstools: Die Cybercrime-Gruppe 3AM hat ihre Methoden weiterentwickelt. In der neuen An...

Ein goldenes geschütztes Datenschutz-Symbol

Schlag gegen Lumma-Infostealer – ein Nadelstich mit Wirkung?

Mit einer konzertierten Aktion haben Ermittler von Europol, FBI und Microsoft der Malware-as-a-Service-Plattform Lumma Stealer einen empfindlichen Schlag versetzt. Zwar bleibt ein ...

Gefälschte Zoll-SMS

Zolltricks und Tariftäuschung – Wie Online-Betrüger das Handelschaos für sich nutzen

Zolltarife sind längst nicht mehr nur ein Thema für Finanzabteilungen und Logistikexperten. In den Vereinigten Staaten entdecken Cyberkriminelle derzeit ein neues Einfallstor: das ...