Home » News » Cybersecurity » Webinar: NIS 2 – EU-Update zur Cybersicherheit

Webinar: NIS 2 – EU-Update zur Cybersicherheit

Die Zeitschrift veranstaltet am 24. Februar ein Webinar zum Thema NIS 2. Der Vortrag von Prof. Dennis-Kenji Kipker (Hoschschule Bremen) stellt die wesentlichen Aspekte des EU-Gesetzes vor.

1 Min. Lesezeit

Der Rechtsrahmen zur Cybersicherheit wird zunehmend detaillierter geregelt. Dabei müssen neue Gesetze der aktualisierten und intensivierten Bedrohungslage Rechnung tragen. 2016 wurde in der EU mit NIS 1 die erste Cybersecurity-Regulierung geschaffen, die sich mit der Sicherheit wesentlicher und digitaler Dienste befasst und in mitgliedstaatlichen Recht umgesetzt. Seither haben sich Bedrohungslage und technische Entwicklung erheblich verändert, sodass der rechtspolitische Bedarf für eine inhaltlich angepasste NIS 2-Richtlinie besteht.

Der Vortrag befasst sich inhaltlich mit dem neuen regulatorischen Rahmen der NIS 2-Richtlinie und stellt die wesentlichen Aspekte des EU-Gesetzes vor. Hierzu gehören Fragestellungen zum aktualisierten, europäisch harmonisierten Anwendungsbereich, Anforderungen zu den Rechten und Pflichten von Betreibern und Anbietern, dem Umgang der EU-Kommission mit Durchführungsrechtsakten, von den EU-Mitgliedstaaten zu treffende Maßnahmen sowie zum Sanktionsregime bei Missachtung europäischer Cybersicherheitsvorgaben. Überdies soll das Regelwerk der NIS 2 in den Kontext anderer aktueller europäischer Regelungen zur Cybersicherheit gesetzt werden.

Schwerpunkte:

  • Zielsetzung von NIS 2, Gegenüberstellung von NIS 1
  • Anwendungsbereich
  • Rechte und Pflichten für Betreiber und Anwender
  • Pflichten für die EU-Mitgliedstaaten
  • Umsetzung und Ausblick

Dr. Dennis-Kenji Kipker ist Prof. für IT-Sicherheitsrecht an der Hochschule Bremen (HSB), Legal Advisor im Competence Center Information Security und CERT des VDE, EAID-Vorstand sowie GF von Certavo.

Webinar NIS 2 – EU-Update zur Cybersicherheit

Termin: 24. Februar, 10 bis 11 Uhr

Das Webinar ist kostenfrei (Werbeeinwilligung erforderlich)

Zur Anmeldung

Andere interessante News

Cyberangriffe im Lichte der ISO 27001-Norm

Ein aktueller Trendreport zur Informationssicherheit im Jahr 2023 gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Informationssicherheit und beleuchtet dabei die größten Herausforderungen für Unternehmen in der heutigen Welt. Außerdem geht der Bericht auf die neue NIS2-Richtlinie ein und zeigt auf, was Unternehmen aus den jüngsten Datenpannen und Cyberangriffen lernen können.

Europäisches Cloud-Projekt geht an den Start

Das Bundeswirtschaftsministerium hat jetzt den Förderstart für ein erstes Teil-Projekt des EU-Programms „IPCEI-CIS“ angekündigt, mit dem Cloud- und Edge-Computing-Kapazitäten in der EU gestärkt werden sollen. Das Echo in der Branche ist positiv – für Bitkom-Präsident Achim Berg ist es beispielsweise ein „entscheidender Beitrag zu einer stärkeren europäischen digitalen Souveränität“.

Was nach einem Hackerangriff wichtig ist

Hackerangriffe nehmen weltweit immer mehr zu und der Krieg in der Ukraine trägt laut dem aktuellen Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Eskalation der Cyber-Kriminalität bei. Besonders Behörden und Unternehmen sind vermehrt Zielscheibe von Ransomware-Angriffen. Die große Preisfrage: Was tun, wenn es das eigene Unternehmen erwischt hat? Folgender Beitrag gibt einige Empfehlungen.