Home » News » Endpoint Security » Dein Freund, dein Handy-Spion Nummer 1

Dein Freund, dein Handy-Spion Nummer 1

Laut einer aktuellen Bitkom-Studie haben 4 von 10 (41 Prozent) der Befragten schon einmal heimlich das Smartphone einer ihnen bekannten Person genommen, um darin herumzuschnüffeln. 14 Prozent sagen, sie hätten das bislang nur einmal gemacht, 17 Prozent tun dies nach eigenem Bekunden selten, 5 Prozent häufiger und ebenfalls 5 Prozent sogar regelmäßig.

1 Min. Lesezeit
©AdobeStock/AJay

Wer sein Smartphone unbeaufsichtigt lässt, muss damit rechnen, dass andere einen Blick auf Chatverläufe, Bilder oder andere Inhalte werfen. Das legt eine repräsentative Umfrage unter 947 Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom nahe.

Laut einer aktuellen Bitkom-Studie haben 4 von 10 (41 Prozent) der Befragten schon einmal heimlich das Smartphone einer ihnen bekannten Person genommen, um darin herumzuschnüffeln. 14 Prozent sagen, sie hätten das bislang nur einmal gemacht, 17 Prozent tun dies nach eigenem Bekunden selten, 5 Prozent häufiger und ebenfalls 5 Prozent sogar regelmäßig. Rund die Hälfte (48 Prozent) hat allerdings noch nie in anderen Smartphones herumgeschnüffelt, 11 Prozent wollten hierzu keine Angabe machen. „Fotos, Kurznachrichten, persönliche Daten – die meisten haben sehr persönliche oder auch intime Informationen auf ihrem Smartphone gespeichert. Um diese zu schützen sollte unbedingt eine Zugangssperre mit Pin oder biometrischen Merkmalen wie Gesichtserkennung und Fingerabdruck eingerichtet werden. Die Zugangssperren sollte man auch nicht aus Bequemlichkeit an vertrauten Orten wie zu Hause oder im Büro ausschalten“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Außerdem kann man sein Smartphone so einstellen, dass auf dem Sperrbildschirm keine Nachrichteninhalte angezeigt werden.“

Zwischen den Geschlechtern gibt es beim Zugriff auf fremde Smartphones keine signifikanten Unterschiede, besonders neugierig sind aber die Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahren. Unter ihnen haben nur 29 Prozent noch nie einen Blick in fremde Smartphones riskiert, 54 haben dies aber bereits getan: 20 Prozent einmal, 25 Prozent mehrfach, 3 Prozent häufiger und 6 Prozent schnüffeln regelmäßig in fremden Smartphones herum.

Am häufigsten wird das Smartphone von Freundinnen oder Freunden durchstöbert (53 Prozent), 15 Prozent greifen sich das Gerät der Partnerin oder des Partners und 33 Prozent das von anderen Familienmitgliedern. 8 Prozent haben schon einmal heimlich ins Smartphone einer Kollegin oder eines Kollegen geschaut.

 

 

Bernhard Rohleder, Bitkom
Foto: Bitkom

Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder

Andere interessante News

Studie: Bei Cybersicherheit die Mitarbeiter stärker einbeziehen

Mehr als ein Drittel (37 Prozent) aller Cybersicherheitsvorfälle in Deutschland ist auf Fehlverhalten von Mitarbeitern zurückzuführen, auf Hacker lediglich rund 27 Prozent. Hauptgründe sind Nachlässigkeit und schlechte Vorbereitung. Hier sind Unternehmen gefordert, mit entsprechenden Awareness-Maßnahmen gegenzusteuern.

Studie 2023: Wie die IT-Branche Künstliche Intelligenz als Chance nutzen kann

Die digitale Landschaft erlebt einen dynamischen Wandel: Eine Mehrheit von 68,3 Prozent der IT-Dienstleister bestätigt einen markanten Anstieg der Anfragen für KI-bezogene Projekte. Gleichzeitig bleibt die Sicherheit im Cyberspace ein anhaltendes Anliegen.

Statement: Was Profitgier und Faulheit der Cyberkriminellen für die Verteidigung bedeuten

Eine Wahrheit, die uns dieses Jahr erneut begegnet ist, hat mehr Nuancen als vielleicht erwartet: Nämlich wie faul Cyberkriminelle sind und wie agil sie gleichzeitig werden, wenn es darum geht, schnell auf Situation zu reagieren und von neuen Entwicklungen zu profitieren.