Home » News » KRITIS » Bedrohungslage: IT/OT-Konvergenz

Bedrohungslage: IT/OT-Konvergenz

Das Konzept der IT/OT-Konvergenz soll Anlagen und Geräte in die digitale Welt integrieren. Industrie 4.0 und Manufacturing X als Grundlagen haben diese Vernetzung vorangetrieben und mit der Bewegung hin zur Cloud durch Digital Twins wurden die OT-Systeme stark dem Internet ausgesetzt.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/elenabsl

Sponsored News

Zu den gängigen OT-Geräten gehören Sensoren, speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), verteilte Steuerungssysteme (DCS), numerische Computer-Steuerungssysteme (CNC), Gebäudeautomatisierungssysteme (BAS) und Überwachungs- sowie Datenerfassungssysteme (SCADA). Diese Geräte können drahtlos über standardisierte Netzwerkprotokolle kommunizieren, um relevante Daten von jedem physischen System, zur Überwachung und Analyse, an einen zentralen Server zu übermitteln.

Jedoch setzt diese Vernetzung die Geräte zahlreichen Bedrohungen aus, da sie nie für eine derartige Anbindung an Netzwerke geschaffen wurden und ihre Betriebssysteme veraltet sind. Wohl aus diesem Grund nehmen Cyber-Angriffe gegen OT-Umgebungen zu, besonders gegen die Kritische Infrastruktur (KRITIS). Daher müssen IT und OT ihre Prozesse so umgestalten, dass sie sich unterstützen.

Daneben sollte mit der Implementierung von OT-nativen Sicherheitslösungen begonnen werden und bewährte Sicherheitskonzepte, wie Netzwerksegmentierung, virtuelles Patching, Härtung der Anlagen und regelmäßige Sicherheitsinspektionen hinzukommen.

Mehr über die Absicherung der IT/OT Konvergenz lesen Sie hier.

Andere interessante News

Studie: Bei Cybersicherheit die Mitarbeiter stärker einbeziehen

Mehr als ein Drittel (37 Prozent) aller Cybersicherheitsvorfälle in Deutschland ist auf Fehlverhalten von Mitarbeitern zurückzuführen, auf Hacker lediglich rund 27 Prozent. Hauptgründe sind Nachlässigkeit und schlechte Vorbereitung. Hier sind Unternehmen gefordert, mit entsprechenden Awareness-Maßnahmen gegenzusteuern.

Studie 2023: Wie die IT-Branche Künstliche Intelligenz als Chance nutzen kann

Die digitale Landschaft erlebt einen dynamischen Wandel: Eine Mehrheit von 68,3 Prozent der IT-Dienstleister bestätigt einen markanten Anstieg der Anfragen für KI-bezogene Projekte. Gleichzeitig bleibt die Sicherheit im Cyberspace ein anhaltendes Anliegen.

Statement: Was Profitgier und Faulheit der Cyberkriminellen für die Verteidigung bedeuten

Eine Wahrheit, die uns dieses Jahr erneut begegnet ist, hat mehr Nuancen als vielleicht erwartet: Nämlich wie faul Cyberkriminelle sind und wie agil sie gleichzeitig werden, wenn es darum geht, schnell auf Situation zu reagieren und von neuen Entwicklungen zu profitieren.