Home » News » Security Management » Angriffe auf die Software-Supply-Chain haben sich verdreifacht

Angriffe auf die Software-Supply-Chain haben sich verdreifacht

3 Min. Lesezeit

Wie eine aktuelle Studie herausfand, haben sich Angriffe auf die Software-Lieferkette im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 verdreifacht. Cyberkriminelle gehen Schwachstellen in der Lieferkette an, um Malware und Backdoors einzuschleusen.

Für ihre Angriffe nutzen Cyberkriminelle vornehmlich Sicherheitslücken in Open-Source-Software, schleusen bösartigen Code ein („Poisoning“) und nutzen generelle Probleme bei der Integrität von Software-Code. Das sind Ergebnisse der aktuellen Studie „Software Supply Chain Security Review“, die Argon Security über einen Zeitraum von sechs Monaten durchgeführt hat. Das Unternehmen wurde erst im Dezember 2021 von Aqua Security übernommen.

Generell stellten die Experten fest, dass das Sicherheitsniveau in den Umgebungen für Software-Entwicklung nach wie vor niedrig ist und dass jedes untersuchte Unternehmen Schwachstellen und Fehlkonfigurationen aufweist, die es für Angriffe in der Lieferkette anfällig machen können. In der Studie wurden drei Hauptbereiche ermittelt, in denen Risiken auftreten können.

 

1. Verwendung anfälliger Pakete

Quelloffener Code ist Teil fast aller kommerziellen Software. Viele der verwendeten Open-Source-Pakete weisen bestehende Sicherheitslücken auf, und die Aktualisierung auf eine sicherere Version erfordert einen hohen Aufwand für die Entwicklungs- und DevOps-Teams. Es ist nicht überraschend, dass dies eine der am schnellsten wachsenden Methoden zur Durchführung von Angriffen ist. Es gibt zwei gängige Angriffe, die verwundbare Pakete ausnutzen:

  • Ausnutzung vorhandener Schwachstellen: Ausnutzung vorhandener Schwachstellen von Paketen, um Zugriff auf die Anwendung zu erhalten und den Angriff auszuführen. (Beispiel: die jüngsten Log4j-Cyberattacken)
  • Package-Poisoning: Einschleusen von bösartigem Code in beliebte Open-Source-Pakete und unternehmenseigene Software-Pakete, um Entwickler oder automatisierte Pipeline-Tools dazu zu bringen, sie in den Build-Prozess der Anwendung einzubinden. (Beispiel: Der Fall von COA, RC und ua-parser-js)

 

2. Kompromittierte Pipeline-Tools

Angreifer können privilegierten Zugriff, Fehlkonfigurationen und Schwachstellen in der CI/CD-Pipeline-Infrastruktur (zum Beispiel Quellcode-Verwaltungssystem, Build-Agent, Paketregistrierungen und Dienstabhängigkeiten) ausnutzen, die Zugang zu kritischer IT-Infrastruktur, zu Entwicklungsprozessen, Quellcode und Anwendungen bieten. Eine kompromittierte CI/CD-Pipeline kann den Quellcode einer Anwendung offenlegen, der den Bauplan der Anwendung, der Entwicklungsinfrastruktur und der Prozesse darstellt. Dadurch können Angreifer den Code ändern oder während des Build-Prozesses bösartigen Code einschleusen und die Anwendung manipulieren (wie es beispielsweise bei derSolarWinds-Attacke der Fall war). Diese Art der Sicherheitsverletzung ist schwer zu erkennen und kann großen Schaden anrichten, bevor sie entdeckt und behoben wird.

Angreifer nutzen auch kompromittierte Paketregistrierungen, um kompromittierte Artefakte anstelle von legitimen hochzuladen. Darüber hinaus gibt es Dutzende von externen Abhängigkeiten, die mit der Pipeline verbunden sind und für den Zugriff auf sie und für Angriffe genutzt werden können (Beispiel: Codecov).

 

3. Integrität von Code/Artefakten

Einer der Hauptrisikobereiche, die in der Studie identifiziert wurden, ist das Hochladen von fehlerhaftem Code in Quellcode-Repositories, was sich direkt auf die Qualität der Artefakte und die Sicherheitslage auswirkt. Häufige Probleme, die in den meisten Kundenumgebungen gefunden wurden, waren sensible Daten im Code, die Codequalität und Sicherheitsprobleme allgemein, das Problem von Infrastruktur-als-Code, Schwachstellen in Container-Images und generelle Fehlkonfigurationen. In vielen Fällen war die Anzahl der entdeckten Probleme so groß, dass sie nur mit umfassenden Projekten bereinigt werden konnten.

 

Schutz der Software-Lieferkette

Um das Problem zu bekämpfen und die Sicherheit der Software-Supply-Chain zu erhöhen, müssen Sicherheitsteams die Zusammenarbeit mit DevOps-Teams verstärken und die Automatisierung der Sicherheit innerhalb der Entwicklungsprozesse umsetzen. Aqua und Argon empfehlen die Einführung neuer Sicherheitslösungen, die den Softwareentwicklungsprozess vor dieser neuen Welle raffinierter Angriffe schützen können.

„Die Anzahl der Angriffe im vergangenen Jahr und die weitreichenden Auswirkungen eines einzigen Angriffs machen deutlich, vor welch großen Herausforderungen die Teams für Anwendungssicherheit stehen“, sagt Eran Orzel, Senior Director of Customer Success and Sales bei Argon Security. „Leider fehlen den meisten Teams die Ressourcen, das Budget und das Wissen, um mit Angriffen auf die Software-Lieferkette umzugehen. Wenn man dann noch bedenkt, dass AppSec-Teams bei der Bekämpfung dieses Angriffsvektors auf die Zusammenarbeit mit Entwicklungs- und DevOps-Teams angewiesen sind, versteht man, warum das eine große Herausforderung. Der Prozess der Software-Lieferkette ist eine Kernkomponente im Lebenszyklus der modernen Anwendungsentwicklung. Wenn man diesen breiten Angriffsvektor offenlässt, droht die Anwendungssicherheit von Unternehmen stark zu sinken, da möglicherweise sensible Daten preisgegeben werden und zusätzliche Eintrittspunkte in die Anwendung während der Laufzeit geschaffen werden. In vielen Fällen haben Sicherheitsteams keinen Einblick in diesen Prozess, bis es zu spät ist. Denn die meisten Unternehmen verfügen nicht über präventive Funktionen innerhalb der CI/CD-Tools und -Prozesse.“

 

 

 

 

Andere interessante News

Bitkom: Data Act braucht dringend Nachbesserungen

Das europäische Parlament hat das Datengesetz (Data Act) verabschiedet. Mit dem Data Act soll unter anderem der Datenaustausch zwischen Unternehmen und von Unternehmen an die öffentliche Hand vorangebracht werden. Er soll die Innovation fördern, indem Barrieren, die den Zugang zu industriellen Daten versperren, entfernt werden. Der Bitkom-Verband hält das neue Gesetz für zu schwammig und an vielen Stellen nicht zielführend.

Was für den Schutz vor russischen Bedrohungsakteuren jetzt wichtig ist

Das ukrainische CERT hat Berichte veröffentlicht, wonach der russische Bedrohungsakteur Gamaredon, auch bekannt als UAC-0010, Primitive Bear, BlueAlpha, ACTINIUM und Trident Ursa, seine Angriffsaktivitäten erneut hochfährt. Angeblich operiert die Gruppe von Sewastopol von der Krim aus und folgt den Anweisungen des FSB-Zentrums für Informationssicherheit in Moskau.

BSI-Studie: Onlineshops bergen oft Risiken

Kaum ein Unternehmen kann es sich heute noch leisten, auf die Präsentation der eigenen Produkte in einem Web-Shop zu verzichten. Bei der Wahl der Onlineshopping-Plattformen scheint jedoch Sicherheit nicht sehr weit oben zu stehen: Im Rahmen einer nun veröffentlichten Studie hat das BSI Software-Produkte für Onlineshops auf Schwachstellen untersucht und dabei insgesamt 78 Sicherheitslücken gefunden – teilweise mit gravierenden Auswirkungen auf das IT-Sicherheitsniveau von Daten der Verbraucherinnen und Verbraucher.