Home » News » Security Management » BSI veröffentlicht neue Technische Richtlinie zur Sicherung von Public-Key-Infrastrukturen

BSI veröffentlicht neue Technische Richtlinie zur Sicherung von Public-Key-Infrastrukturen

Am 23. März 2023 hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die neue Technische Richtlinie BSI TR-03145-5 veröffentlicht. Sie adressiert den sicheren Betrieb von Public-Key-Infrastrukturen für Technische Sicherheitseinrichtungen.

1 Min. Lesezeit
In einem gemütlichen Café bedient eine Person ein elegantes Touchscreen-Kassensystem, während auf dem Bildschirm verschiedene Optionen angezeigt werden. Im Hintergrund locken verführerische Gebäckstücke. Gleichzeitig hat das BSI neue technische Richtlinien zur Sicherung von Public-Key-Infrastrukturen veröffentlicht, um sichere Transaktionen zu gewährleisten.
Foto: ©AdobeStock/Monkey-Business

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung gewinnt die elektronische Erfassung von Geschäftsvorfällen zunehmend an Bedeutung. Um den Schutz vor nachträglichen Manipulationen an elektronischen Aufzeichnungen zu gewährleisten, sind seit 2020 elektronische Aufzeichnungssysteme, wie zum Beispiel Registrierkassen, verpflichtet, über eine zertifizierte Technische Sicherheitseinrichtung zu verfügen. Die Technische Sicherheitseinrichtung ist in eine Public Key Infrastruktur eingebettet und hat die Aufgabe, die Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität von Informationen zu gewährleisten. Das BSI legt dabei die technischen Anforderungen und Prüfvorschriften für die Technische Sicherheitseinrichtung sowie die dazugehörige Public Key Infrastruktur fest.

Eine Public Key Infrastruktur (PKI) besteht aus einer hierarchisch angeordneten Struktur von Organisationen, die digitale Zertifikate ausstellen. Diese Zertifikate dienen der Sicherung von Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität von Informationen. Die Sicherheit der PKI setzt voraus, dass die zertifikatsausstellenden Stellen sicher betrieben werden.

Public Key Infrastrukturen werden in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen eingesetzt. Um dafür zu sorgen, dass diese Infrastrukturen sicher betrieben werden, hat das BSI in der Richtlinienreihe BSI TR-03145 grundlegende Anforderungen für verschiedene Anwendungsbereiche festgelegt. Die Technische Richtlinie BSI TR-03145-1 bildet dabei die Basis für die gesamte Richtlinienreihe und definiert Anforderungen für den sicheren Betrieb von zertifikatsausstellenden Stellen in möglichst allgemeingültiger Form. Dies gewährleistet eine breite Anwendbarkeit dieser Technischen Richtlinie.

In bestimmten Anwendungsbereichen kann es notwendig sein, die allgemeingültigen Anforderungen für den gegebenen Anwendungsbereich zu konkretisieren, wie bei der Absicherung von Aufzeichnungen elektronischer Aufzeichnungssysteme mit einer Technischen Sicherheitseinrichtung.

Mit der Veröffentlichung der Technischen Richtlinie BSI TR-03145-5 ergänzt und konkretisiert das BSI die Vorgaben für diesen Anwendungsfall und ermöglicht die einheitliche und vereinfachte Zertifizierung.

Andere interessante News

Eine Person hält ein schwebendes digitales Schildsymbol mit einem Häkchen, das Sicherheit symbolisiert. Der Hintergrund zeigt verschiedene digitale Symbole und Grafiken, die auf Technologie und Schutzthemen hinweisen.

Europäische Cybersicherheitszertifizierung: BSI übernimmt zentrale Rolle

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde von der Europäischen Kommission als einzige staatliche Zertifizierungsstelle gemäß der Verordnung (EU) 2019/881 ...

Nahaufnahme von miteinander verbundenen Zahnrädern mit leuchtend orangefarbenen Schaltkreisen auf einer dunkelblauen Oberfläche, die an ein Hightech-Motherboard erinnert. Die Beleuchtung hebt die komplexen Muster und metallischen Texturen hervor und erzeugt so ein futuristisches und industrielles Flair.

Cyberangriffe auf die Lieferkette: Das unterschätzte Einfallstor für Hacker

Die Lieferkette ist ein komplexes Netzwerk aus verschiedenen Akteuren – und genau das macht sie zu einem bevorzugten Angriffsziel für Cyberkriminelle. Neue Technologien und gesells...

Eine Person im Blazer hält ein Tablet mit holografischen Symbolen wie einer Wolke, einem Schloss und WLAN. Der zentrale Text lautet „SASE“. Auf dem Schreibtisch davor stehen ein Laptop und ein Notebook.

SASE als Schlüsseltechnologie für den Einzelhandel

Einzelhändler sind im Visier von Cyber-Kriminellen – wertvolle Daten und wachsende IT-Strukturen machen sie angreifbar. SASE schützt nicht nur, sondern treibt ihre digitale Zukunft...