Home » News » Security Management » Deutscher Cybersicherheitsmarkt knackt 10-Milliarden-Marke

Deutscher Cybersicherheitsmarkt knackt 10-Milliarden-Marke

Deutschland verstärkt seine Verteidigung gegen Cyberangriffe und setzt dabei verstärkt auf Investitionen in IT-Sicherheit. Im aktuellen Jahr werden die Ausgaben voraussichtlich um 13,1 Prozent steigen und damit erstmals die Marke von 10 Milliarden Euro überschreiten, mit einem geschätzten Betrag von rund 10,5 Milliarden Euro.

1 Min. Lesezeit
Datenschutz-Symbol
Foto: ©AdobeStock/MP Studio

Die Bitkom-Meldung über Rekordinvestitionen in die IT-Sicherheit in Deutschland kam pünktlich zur Münchner Cybersicherheitskonferenz. Die Zahlen zeigen, dass der IT-Sicherheitsmarkt in Deutschland im Vergleich zum Rest Europas (mit einem Wachstum von 12,3 Prozent auf 46,0 Milliarden Euro) und zum Rest der Welt (mit einem Wachstum von 11,4 Prozent auf 164,8 Milliarden Euro) besonders dynamisch ist. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst betonte die dringende Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen gegen Cyberattacken für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft. Er hob hervor, dass neben Investitionen in Hard- und Software auch eine widerstandsfähige Infrastruktur entscheidend sei. Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen weltweit müssten deutsche Unternehmen besser vorbereitet sein. Wintergerst forderte außerdem eine engere Zusammenarbeit zwischen Behörden und der Wirtschaft.

Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der Ausgaben für Sicherheits-Software in Deutschland, der voraussichtlich um 16,9 Prozent auf 5,2 Milliarden Euro steigen wird. Auch die Ausgaben für Dienstleistungen im Bereich IT-Sicherheit sollen kräftig um 12,0 Prozent auf 4,4 Milliarden Euro zulegen. Die Investitionen in IT-Sicherheits-Hardware bleiben mit rund 939 Millionen Euro nahezu unverändert (+0,4 Prozent). Für das kommende Jahr prognostiziert Bitkom basierend auf den IDC-Daten ein weiteres Wachstum der Ausgaben für Cybersicherheit um 13,6 Prozent auf 12,0 Milliarden Euro.

Die Frage, wie die Cybersicherheit in Deutschland, Europa und weltweit verbessert werden kann, war auch Thema der Munich Cyber Security Conference Ende letzter Woche. Die zehnte Ausgabe der Konferenz konzentrierte sich auf Strategien und Managementkonzepte zur Bewältigung der aktuellen Bedrohungslage und bot Einblicke in die zukünftige Entwicklung der Cybersicherheitspolitik.

Die Marktprognosen für den IT-Sicherheitsmarkt basieren auf Daten des renommierten IT-Marktforschungsunternehmens IDC und geben einen Einblick in die erwartete Entwicklung in Deutschland, Europa und dem Rest der Welt.

Andere interessante News

Eine digitale Illustration mit futuristischem Design zeigt das Akronym „SASE“ in der Mitte, umgeben von netzwerkartigen Verbindungen und holografischen Symbolen. Die Farbgebung ist überwiegend blau und orange und symbolisiert technologische Konnektivität und Innovation.

Warum SASE die digitale KMU-Sicherheit flexibler und sicherer macht

Der Mittelstand braucht flexiblen, sicheren Zugriff auf Unternehmensanwendungen – egal ob Cloud oder On-Premises. SASE, also Secure Access Service Edge, verbindet dabei moderne Sic...

Digitalisierung Deutschland

Digitale Resilienz für Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt

Die neue Bundesregierung steht vor vielen Herausforderungen: Wirtschaft stärken, Fachkräfte sichern, gesellschaftliche Spaltung überwinden und digitale Bildung fördern. Doch wie di...

Gestresste IT-Mitarbeiterin

Europäische IT-Fachleute unter Stress

Fast drei Viertel der IT-Fachleute in Europa kämpfen mit Stress oder Burnout – ein alarmierendes Ergebnis einer aktuellen Studie. Hauptursachen sind der massive Fachkräftemangel, k...