Home » News » Security Management » Einfache Zahlenfolge weiterhin das am häufigsten verwendete Passwort in Deutschland

Einfache Zahlenfolge weiterhin das am häufigsten verwendete Passwort in Deutschland

Die Passwortkreativität deutscher IT-Nutzer/innen lässt zu wünschen übrig: Das nach wie vor am meisten genutzte Passwort hierzulande ist "123456". Im Vergleich zum Vorjahr hat sich an dieser Spitzenposition nichts geändert. Weltweit zeigt sich eine Verschiebung des Trends: "password" hat sich nun an die Spitze gesetzt – allerdings ein ebenso beunruhigendes Ergebnis.

3 Min. Lesezeit
Einfache Passwörter auf Zettel sowie eine Zahlen-/Buchstabenkombination
Foto: ©AdobeStock/Vitalii Vodolazskyi

Die Verwendung von Passwörtern gehört zu den grundlegenden Sicherheitspraktiken im digitalen Zeitalter. Doch die kürzlich veröffentlichte 2022-Studie von NordPass zeigt, dass viele Internetnutzer immer noch sehr nachlässig mit der Sicherheit ihrer Passwörter umgehen. Die Studie untersuchte die Trends bei der Passworterstellung weltweit und analysierte die Unterschiede zwischen den 30 untersuchten Ländern. Zum ersten Mal hat NordPass auch ermittelt, wie popkulturelle Trends unsere Passwortwahl beeinflussen.

Die Ergebnisse sind alarmierend. In Deutschland gehören „123456“, „password“ und „123456789“ zu den häufigsten Passwörtern. Die meisten Passwörter auf der Liste können in weniger als einer Sekunde geknackt werden, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.

Auch geschlechtsspezifische Informationen wurden in der Studie untersucht. Es zeigte sich, dass Frauen tendenziell sicherere Passwörter wählen als Männer.

Weltweit zeigen die Daten ähnliche Muster: Die Menschen sind bequem beim Umgang mit ihren Passwörtern, nutzen ihren eigenen Namen als Passwort und verwenden einfache Tastenkombinationen aus Zahlen, Buchstaben und Symbolen. NordPass stellt auch fest, dass Liebesbekundungen häufig verwendet werden. „iloveyou“, „teamo“ und „ichliebedich“ gehören zu den am häufigsten verwendeten Passwörtern weltweit.

Es ist wichtig, dass die Nutzer die Bedeutung von sicheren Passwörtern verstehen und sichere Passwörter wählen, die nicht leicht zu erraten oder zu knacken sind. Unternehmen und Institutionen sollten auch sicherstellen, dass ihre Passwortrichtlinien angemessen sind, um das Risiko von Datendiebstahl und Cyberangriffen zu minimieren.

Passwortgewohnheiten beeinflusst von Popkultur

NordPass hat in Zusammenarbeit mit unabhängigen Experten die Auswirkungen aktueller Ereignisse und Lifestyle-Trends auf unsere Passwörter analysiert. Das Unternehmen hat untersucht, welche weltweit beliebten Filme, Sportarten, Lebensmittel, Autos, Videospiele, Künstler, Modemarken und sogar Schimpfwörter am häufigsten in Passwörtern vorkommen.

Die Ergebnisse zeigen beispielsweise, dass „Mini“, „Kia“ und „Ford“ die häufigsten Passwörter in der Kategorie „Auto“ sind, während „Tiffany“, „Aldo“ und „Gap“ die Liste der Modemarken anführen.

Passwort-Ära geht zu Ende

„Im Laufe der Jahre haben wir immer wieder dieselben Fehler bei der Erstellung und Verwaltung von Passwörtern beobachtet, da die meisten Menschen eher auf Bequemlichkeit als auf Sicherheit setzen“, sagt Tomas Smalakys, Chief Technology Officer von NordPass. „Wenn wir unsere Passwörter nicht besser schützen können, müssen andere Lösungen her. Im vergangenen Jahr gab es einen großen Fortschritt bei alternativen Online-Authentifizierungslösungen. Die Passkey-Technologie kommt immer mehr zum Einsatz und wird Passwörter in Zukunft ersetzen.“

Nach Google, Microsoft und Apple haben auch andere Unternehmen wie PayPal, KAYAK und eBay die Passkey-Technologie für ihre Nutzer eingeführt. NordPass hat kürzlich eine Lösung entwickelt, mit der Kunden Passkeys speichern und für den Zugriff auf verschiedene Apps und Webseiten verwenden können.

So können Passwörter sicherer gemacht werden

Obwohl Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um unsere Konten zu schützen, müssen auch Nutzer vorsichtig sein.

Hier sind einige wichtige Tipps, um die Passwortsicherheit zu verbessern:

  • Behalten Sie den Überblick über alle Ihre Konten.
    Experten empfehlen, ungenutzte Konten zu löschen und die genaue Anzahl der aktiven Konten zu kennen. So können Lücken in der Passwortverwaltung vermieden werden.
  • Erstellen Sie lange, einzigartige Passwörter und verwenden Sie diese nur für jeweils ein Konto.
    Komplizierte Kombinationen aus Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben und Symbolen sind die stärksten Passwörter. Vermeiden Sie die Mehrfachverwendung von Passwörtern, da sonst bei einem gehackten Konto auch andere Konten gefährdet sind.
  • Verwenden Sie einen Passwort-Manager.
    Diese technische Lösung verschlüsselt die im virtuellen Tresor gespeicherten Passwörter vollständig und ermöglicht eine sichere Nutzung. Viele Vorfälle im Bereich der Cybersicherheit sind auf einfache Fehler zurückzuführen – Menschen lassen ihre Passwörter offen zugänglich für andere herumliegen und speichern sie in Excel oder anderen unverschlüsselten Apps.

 

Die 20 am häufigsten verwendeten Passworte in Deutschland:

  1. 1. 123456
  2. password
  3. 123456789
  4. 12345
  5. hallo
  6. passwort
  7. ficken
  8. 12345678
  9. master
  10. 1234
  11. qwertz
  12. hallo123
  13. daniel
  14. killer
  15. 123
  16. 111111
  17. super123
  18. guest
  19. michael
  20. matrix

Quelle: NordPass

Andere interessante News

Payload

Cyberkriminelle kompensieren Makro-Aus mit dynamischen Angriffstechniken

Die Cyberbedrohungslandschaft für Unternehmen aller Größenordnungen hat im letzten Jahr eine massive Veränderung erlebt, die maßgeblich von Microsofts Entscheidung beeinflusst wurde, Makros standardmäßig zu blockieren. Diese Veränderung hat dazu geführt, dass alle Akteure in der cyberkriminellen Nahrungskette, angefangen bei unerfahrenen Hackern bis hin zu den erfahrensten Cyberkriminellen, die komplexe Ransomware-Angriffe durchführen, gezwungen sind, ihre Arbeitsweise anzupassen.

Cyber Security Radar

Die großen Trends bei der Cyberkriminalität

In der heutigen vernetzten Welt ist die Bedrohung durch Cyberkriminalität allgegenwärtig. Täglich erreichen uns alarmierende Nachrichten über neue Angriffe, bei denen Unternehmen jeglicher Größe ins Visier geraten. Die Hacker sind ständig auf der Suche nach neuen Wegen, um ihre Attacken zu perfektionieren und dabei setzen sie vermehrt auf eine gefährliche Waffe: künstliche Intelligenz. Aber es gibt auch noch andere Herausforderungen, wie ein Cyber Security Threat Radar jetzt offenbart.

AI Law

Kommentar: Potenzial von KI nur bei scharfer Regulierung nutzbar

Die fortschreitende Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat das Potenzial, unsere Welt zu transformieren und unser tägliches Leben zu beeinflussen. Um die positiven Möglichkeiten voll auszuschöpfen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken zu minimieren, ist es von entscheidender Bedeutung, angemessene Verbote und Vorschriften einzuführen. Eine umfassende Regulierung auf Basis ethischer Werte und Transparenz als grundlegende Prinzipien soll sicherstellen, dass KI-Systeme fair, zuverlässig und sicher sind.