Home » News » Security Management » Kommentar: Zertifikat-Missmanagement sorgt für bundesweiten Ausfall von Kartenzahlungen

Kommentar: Zertifikat-Missmanagement sorgt für bundesweiten Ausfall von Kartenzahlungen

Es müssen nicht immer Angreifer sein. Auch Nachlässigkeit etwa bei der Identitätenverwaltung kann gravierende Folgen haben.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/fortton

Es müssen nicht immer Angreifer sein. Auch Nachlässigkeit etwa bei der Identitätenverwaltung kann gravierende Folgen haben. Der landesweite Ausfall von Verifone, der die Kartenzahlungsterminals zahlreicher Supermarkt- und Tankstellenketten über mehrere Tage außer Gefecht gesetzt hat, ist dafür das jüngste Beispiel.

Kevin Bocek, VP Security Strategy & Threat Intelligence bei Venafi, findet zu diesem Vorfall klare Worte: „Der landesweite Ausfall von Verifone ist eine weitere Warnung an Unternehmen, wie wichtig ein effektives Identitätsmanagement für Maschinen ist. Diese Ausfälle können jeden treffen, und es gab in der Vergangenheit bekannte Beispiele wie LinkedIn und O2, die genau das gleiche Problem mit Zertifikaten hatten. Im Wesentlichen erlauben Zertifikate eine sichere Kommunikation zwischen Maschinen, sie werden jedoch oft schlecht verwaltet. Wenn die Zertifikate unerwartet ablaufen, versetzt dies Unternehmen stark in Bedrängnis, da Anwendungen, Dienste oder Server offline genommen werden. Bei diesem speziellen Vorfall waren Menschen nicht in der Lage, Lebensmittel und Kraftstoff von großen Supermärkten und Tankstellen zu erhalten. Der Vorfall hatte jedoch nicht nur Auswirkungen auf die Verbraucher, sondern auch auf Verifone selbst und seine Kunden, denn diese Art von Vorfällen kann den Ruf eines Unternehmens ernsthaft schädigen. Verbraucher erwarten ein sehr hohes Serviceniveau und sind enttäuscht, wenn die Dienstleistungen, die sie für ihr Leben brauchen, nicht verfügbar sind.

Jüngste Daten zeigen, dass ein durchschnittliches Unternehmen bis 2024 mehr als eine halbe Million Maschinenidentitäten in seinem Netzwerk haben wird. Wie Ausfälle wie dieser zeigen, ist es unmöglich, diese Menge an Identitäten manuell zu verfolgen, daher müssen Unternehmen die Verwaltung automatisieren. So können Entwickler weiterhin mit Hochdruck arbeiten, ohne sich um die Verwaltung von Maschinenidentitäten kümmern zu müssen. Sicherheits- und IT-Teams können dann nachts ruhig schlafen, da sie wissen, dass sie am nächsten Tag nicht mit ablaufenden Zertifikaten und Betriebsausfällen konfrontiert werden.“

 

Kevin Bocek, Venafi

Kevin Bocek, VP Security Strategy & Threat Intelligence bei Venafi

Andere interessante News

Bitkom: Data Act braucht dringend Nachbesserungen

Das europäische Parlament hat das Datengesetz (Data Act) verabschiedet. Mit dem Data Act soll unter anderem der Datenaustausch zwischen Unternehmen und von Unternehmen an die öffentliche Hand vorangebracht werden. Er soll die Innovation fördern, indem Barrieren, die den Zugang zu industriellen Daten versperren, entfernt werden. Der Bitkom-Verband hält das neue Gesetz für zu schwammig und an vielen Stellen nicht zielführend.

Was für den Schutz vor russischen Bedrohungsakteuren jetzt wichtig ist

Das ukrainische CERT hat Berichte veröffentlicht, wonach der russische Bedrohungsakteur Gamaredon, auch bekannt als UAC-0010, Primitive Bear, BlueAlpha, ACTINIUM und Trident Ursa, seine Angriffsaktivitäten erneut hochfährt. Angeblich operiert die Gruppe von Sewastopol von der Krim aus und folgt den Anweisungen des FSB-Zentrums für Informationssicherheit in Moskau.

BSI-Studie: Onlineshops bergen oft Risiken

Kaum ein Unternehmen kann es sich heute noch leisten, auf die Präsentation der eigenen Produkte in einem Web-Shop zu verzichten. Bei der Wahl der Onlineshopping-Plattformen scheint jedoch Sicherheit nicht sehr weit oben zu stehen: Im Rahmen einer nun veröffentlichten Studie hat das BSI Software-Produkte für Onlineshops auf Schwachstellen untersucht und dabei insgesamt 78 Sicherheitslücken gefunden – teilweise mit gravierenden Auswirkungen auf das IT-Sicherheitsniveau von Daten der Verbraucherinnen und Verbraucher.