Home » News » Security Management » Neues TLS-Testtool vom BSI

Neues TLS-Testtool vom BSI

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Beta-Version des TLS-Testtools TaSK veröffentlicht. Dabei handelt es sich um ein konfigurierbares Testwerkzeug zur Durchführung von TLS-Konformitätstests auf Basis der technischen Richtlinie TR-03116-TS.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/ArtemisDiana

Das BSI hat ein Testtool für TLS-Server und -Clients sowie eID-Clients veröffentlicht. Mithilfe des Werkzeugs TaSK ist es möglich, Konfigurationen der Transport-Layer-Security (TLS) gemäß der Testspezifikation TR 03116-TS für IT-Projekte des Bundes zu prüfen.

Das im Auftrag des BSI entwickelte TLS-Tool ist noch im Beta-Stadium. Später sollen auch die Produktkategorien eID-Server, Smart-Meter-Gateway und E-Mail-Server integriert werden. Die Fertigstellung ist für das zweite Quartal 2023 geplant.

Das Bundesamt will mit dem Werkzeug einen Beitrag für die sichere und interoperable Implementierung des TLS-Verschlüsselungsprotokolls leisten und die Arbeit von Softwareherstellern und Prüfstellen für TR-Konformität unterstützen. Um Änderungswünsche aufgreifen zu können, bittet das Entwicklungsteam die Community um Rückmeldungen. Als Kanäle können der Pull Request in GitHub oder die Mail-Adresse eid@bsi.bund.de genutzt werden.

Das Tool „TaSK“ steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Andere interessante News

Auge im Software-Universum

Studie: Öffentliche Organisationen in Sachen Softwaresicherheit im Rückstand

Eine aktuelle Studie verdeutlicht, dass öffentliche Organisationen im Vergleich zur Privatwirtschaft bei der Sicherheit ihrer Softwareanwendungen hinterherhinken. So weisen 82 Prozent der Softwareanwendungen im öffentlichen Sektor Sicherheitslücken auf. Dennoch schneiden öffentliche Organisationen in einigen Bereichen besser ab als private Unternehmen.

Datendiebstahl

Sicherheitslücke bei AOKs: Datendiebstahl bedroht Sozialdaten von Versicherten

Mehrere AOKs sind von einer Sicherheitslücke in einer weitverbreiteten Software zur Datenübertragung betroffen, die sowohl inländische als auch ausländische Unternehmen einsetzen. Diese Lücke ermöglichte es unbefugten Personen, auf die Anwendung "MOVEit Transfer" zuzugreifen, die von den AOKs für den Austausch von Daten mit Unternehmen, Leistungserbringern und der Bundesagentur für Arbeit verwendet wird.

Sichere IT

Wie BSI und Verbände die kommunale IT sicherer machen wollen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erprobt seit Mai gemeinsam mit sechs deutschen Modellkommunen das Pilotprojekt "Weg in die Basis-Absicherung" (WiBA). Die Kommunen wurden aus über 130 Bewerbungen ausgewählt und repräsentieren verschiedene Größen und Typen, darunter Balgheim, Rees, Markkleeberg, Schwerin und Regen.