Home » News » Security Management » Private Sicherheitswirtschaft auf Wachstumskurs

Private Sicherheitswirtschaft auf Wachstumskurs

Zum Ende des Jahres 2021 waren 266.388 Beschäftigte in der Privaten Sicherheitswirtschaft in Deutschland tätig. „Im Vergleich zum Vorjahr sind dies knapp 4.000 Menschen mehr und damit, nach einem leichten Rückgang 2010, die höchste Beschäftigtenzahl der Branche überhaupt“, erläutert BDSW Hauptgeschäftsführer Florian Graf.

1 Min. Lesezeit
Ein Wachmann der Privaten Sicherheitswirtschaft steht nachts draußen und hält sich eine Taschenlampe über die Schulter. Er trägt eine schwarze Mütze und Jacke und blickt auf ein Gebäude, im Hintergrund parkt ein Lieferwagen, im Hintergrund zeichnen sich Bäume ab.
Foto: ©AdobeStock/Andrey Popov

Private Sicherheitsdienstleister in Deutschland beschäftigen bundesweit rund 266.400 Sicherheitsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter und damit so viel wie nie zuvor. Die im Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) organisierten Unternehmen bieten vor allem hochwertige Dienstleistungen an. Dazu gehören unter anderem Schutz von Kraftwerken und anderen Einrichtungen der Kritischen Infrastruktur. Eine stark zunehmende Bedeutung hat die Kombination von moderner Sicherheits- und Überwachungstechnik mit personellen Dienstleistungen („Integrierte Sicherheitslösung“).

Zum Ende des Jahres 2021 waren 266.388 Beschäftigte in der Privaten Sicherheitswirtschaft in Deutschland tätig. „Im Vergleich zum Vorjahr sind dies knapp 4.000 Menschen mehr und damit, nach einem leichten Rückgang 2010, die höchste Beschäftigtenzahl der Branche überhaupt“, erläutert BDSW Hauptgeschäftsführer Florian Graf. Es sei auch für das laufende Jahr 2022 mit einem weiteren Anstieg der Zahl zu rechnen, da die Nachfrage weiter steigt und sich die Aufgabenfelder der Branche stetig erweitern.

Der privaten Sicherheitswirtschaft sei es somit auch über die Corona-Pandemie hinaus gelungen auf Wachstumskurs zu bleiben. „Im Gegensatz zu vielen anderen Branchen, konnten wir fast alle Mitarbeiter halten und neue einstellen – nicht zuletzt durch mit der Pandemie verbundene neue Aufgaben. Auch deshalb bleibt die Suche nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine ganz zentrale Herausforderung“, so Graf.

Trotz der positiven wirtschaftlichen Zahlen gab es auch in der Sicherheit Branchenzweige, die sehr stark von den negativen Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft betroffenen waren. „Im Jahr 2020 verzeichnete die Bundesagentur für Arbeit einen Rückgang der Beschäftigten um rund 1,6 Prozent, was unter anderem auf das komplette Erliegen einiger Tätigkeitsfelder, wie der Veranstaltungssicherheit, zurückzuführen ist“, so Graf.

 

Andere interessante News

Laptop-Monitor mit Windows-10-Symbol

BSI empfiehlt Abschied von Windows 10

Windows 10 vor dem Aus: Microsoft beendet am 14. Oktober 2025 den Support für das beliebte Betriebssystem. Ab diesem Zeitpunkt gibt es keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr – e...

Lupe mit der Aufschrift Threat Detected

Threat Intelligence: Unverzichtbar – aber kaum beherrschbar?

Obwohl 71 Prozent der Unternehmen Threat Intelligence als unverzichtbar sehen, scheitert die Umsetzung oft an Kosten, Komplexität, Ressourcenmangel und Tool-Wildwuchs. Klar ist: Oh...

Schloss auf Kreditkarte

PCI DSS 4.0: Neue Stufe der Sicherheit im Zahlungsverkehr

Am 31. März trat die neueste Version des Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) in Kraft – Version 4.0. Im Finanzwesen gelten nun strengere Vorgaben: Digitale Ident...