Prognose: Was treibt die Enterprise-IT 2024?
Im Jahr 2024 werden Unternehmen voraussichtlich verstärkt auf Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML) und Automatisierung setzen. Diese Technologien sollen helfen, ihre Ziele für bessere Abläufe, klare Einblicke, verbesserten Service und höhere Produktivität zu erreichen. Diese Vorhersage stammt von einem führenden Anbieter von Software für die Überwachung und Verwaltung von IT-Systemen.

Die Nutzung von Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen hat die digitale Landschaft moderner gemacht, aber auch ihre Migration, Überwachung und Verwaltung komplexer. Angesichts begrenzter Ressourcen und steigender Arbeitslasten setzen IT-Teams vermehrt auf KI-gestützte Automatisierung, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
SolarWinds hat Trends und Themen für das kommende Jahr vorausgesagt. Jeff Stewart, Vice President of Global Solutions Engineering bei SolarWinds, betont, dass KI in vielfältigen Bereichen wie automatisierter Servicebereitstellung und Anomalieerkennung zunehmend präsent ist: „Es geht nicht mehr nur um das Vorhandensein von KI, sondern vielmehr um ihre konkrete Anwendung.“
SolarWinds prognostiziert, dass im Jahr 2024 folgende Themen, unterstützt durch KI und maschinelles Lernen, die Unternehmenswelt prägen werden:
Observability für den gesamten Technologie-Stack wird wichtiger:
Unternehmen verlieren jährlich mehr als 13 Millionen US-Dollar aufgrund von Ausfällen und Brownouts. KI-gestützte Observability-Lösungen helfen, Daten zu sammeln und frühzeitig Probleme zu erkennen, um Ausfallzeiten zu minimieren und Innovationen voranzutreiben.
Effektives Lösen von Datenbankproblemen:
Durch den Einsatz von KI und Automatisierung können Teams die Integrität, Stabilität und Skalierbarkeit ihrer Services verbessern. Das ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung von Problemen, sondern auch die Vermeidung kostspieliger Ausfälle.
AIOps zur Unterstützung vielbeschäftigter IT-Teams:
AIOps ermöglicht es Unternehmen, Daten aus komplexen IT-Umgebungen zu integrieren und wertvolle, vorausschauende Informationen zu erhalten. Dadurch können sie die Leistung optimieren, Probleme lösen und den Druck auf IT-Teams mindern.
Verbesserung des IT-Servicemanagements (ITSM) für schnellere Ergebnisse:
Der Einsatz von KI-gestützten Tools im ITSM-Bereich reduziert Ausfallzeiten und verkürzt die Zeit zur Behebung von Vorfällen und Serviceanfragen. Funktionen wie virtuelle Fehlerbehebung und geleitete Vorfallslösungen werden IT-Teams unterstützen und Zeit sparen.
Diese Entwicklungen verdeutlichen, wie Unternehmen KI und maschinelles Lernen nutzen, um ihre Betriebsabläufe zu verbessern und kostspielige Probleme zu verhindern.
Observability für den gesamten Technologie-Stack wird wichtiger.
