Home » News » Security Management » Sicherheits- und Risikomanagement für generative KI

Sicherheits- und Risikomanagement für generative KI

Die Einführung von generativer KI hat eine neue Angriffsfläche für Cyber-Bedrohungen eröffnet. Umfassende KI-Sicherheits- und Risikomanagementlösungen sollen dieses neue Problem nun lösen.

1 Min. Lesezeit
AI Security
Foto: ©AdobeStock/IDOL'foto

Politische Entscheidungsträger auf der ganzen Welt sind weiterhin besorgt über die Sicherheitsrisiken der generativen KI. Das Startup SydeLabs im Bereich Sicherheits- und Risikomanagement hat sich positioniert, um KI-Anwendungen sicher und widerstandsfähig gegen Missbrauch zu machen. Das Unternehmen bietet neue Lösungen zur Erkennung von Sicherheitslücken in KI-Systemen von Unternehmen und zur sofortigen Behebung dieser Schwachstellen, um Angriffe auf die Cybersicherheit und Missbrauch zu verhindern.

Ankita Kumari, Mitbegründerin von SydeLabs, erklärt: „Durch die Einführung von generativer KI in Unternehmen hat sich die Angriffsfläche für Cybersecurity stark erweitert. Unternehmen integrieren nun aus Sicherheitssicht menschenähnliche Elemente in Systeme, die zuvor nicht anfällig für Social Engineering und Manipulation waren. Unter dem Gesichtspunkt der Einhaltung von Vorschriften sehen wir Systeme, die Zugang zu internen und Nutzerdaten haben und diese beeinflussen können. Zudem sehen wir die Reputationsrisiken, die mit der Einführung von GenAI-Systemen verbunden sind, die unerwünschte Inhalte generieren können und dadurch einer Marke schaden, den Firmenwert mindern und rechtliche Risiken nach sich ziehen können.“

In ihrer Marktforschung mit CISOs auf der ganzen Welt stellen SydeLabs fest, dass diese Schwachstellen zunehmend anerkannt werden, da Unternehmen die generative KI schnell für verschiedene Geschäftsanwendungen einsetzen.

Andere interessante News

Eine Person hält ein schwebendes digitales Schildsymbol mit einem Häkchen, das Sicherheit symbolisiert. Der Hintergrund zeigt verschiedene digitale Symbole und Grafiken, die auf Technologie und Schutzthemen hinweisen.

Europäische Cybersicherheitszertifizierung: BSI übernimmt zentrale Rolle

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde von der Europäischen Kommission als einzige staatliche Zertifizierungsstelle gemäß der Verordnung (EU) 2019/881 ...

Nahaufnahme von miteinander verbundenen Zahnrädern mit leuchtend orangefarbenen Schaltkreisen auf einer dunkelblauen Oberfläche, die an ein Hightech-Motherboard erinnert. Die Beleuchtung hebt die komplexen Muster und metallischen Texturen hervor und erzeugt so ein futuristisches und industrielles Flair.

Cyberangriffe auf die Lieferkette: Das unterschätzte Einfallstor für Hacker

Die Lieferkette ist ein komplexes Netzwerk aus verschiedenen Akteuren – und genau das macht sie zu einem bevorzugten Angriffsziel für Cyberkriminelle. Neue Technologien und gesells...

Eine Person im Blazer hält ein Tablet mit holografischen Symbolen wie einer Wolke, einem Schloss und WLAN. Der zentrale Text lautet „SASE“. Auf dem Schreibtisch davor stehen ein Laptop und ein Notebook.

SASE als Schlüsseltechnologie für den Einzelhandel

Einzelhändler sind im Visier von Cyber-Kriminellen – wertvolle Daten und wachsende IT-Strukturen machen sie angreifbar. SASE schützt nicht nur, sondern treibt ihre digitale Zukunft...