Home » News » Security Management » Studie enthüllt Verbraucherwunsch nach innovativen Passwortalternativen

Studie enthüllt Verbraucherwunsch nach innovativen Passwortalternativen

Das dritte jährliche Online-Authentifizierungsbarometer der FIDO Alliance gibt Aufschluss über die weltweite Verwendung und Akzeptanz unterschiedlicher Authentifizierungsmethoden.

1 Min. Lesezeit
Digitaler Fingerabdruck
Foto: ©AdobeStock/Michael

Laut der Studie setzen die meisten Online-Dienste weiterhin auf Passwörter, während bei der Verbrauchergunst inzwischen Biometrie ganz oben steht.

Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse des dritten jährlichen Online-Authentifizierungsbarometers der FIDO Alliance werfen einen detaillierten Blick auf die globalen Praktiken und Präferenzen von über 10.000 Verbrauchern. Erstaunlicherweise zeigt sich, dass die manuelle Eingabe von Passwörtern ohne zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen nach wie vor die am häufigsten genutzte Authentifizierungsmethode ist. Das betrifft den Zugriff auf durchschnittlich vier Anwendungen pro Tag, darunter auf Arbeitscomputer und -konten (37 Prozent), Streaming-Dienste (25 Prozent), soziale Medien (26 Prozent) und Smart-Home-Geräte (17 Prozent).

Trotz dieser gängigen Praxis zeigt die Präferenz der Verbraucher deutlich, dass sichere Login-Optionen bevorzugt werden. Die Mehrheit der Befragten gibt die biometrische Authentifizierung als bevorzugte Methode an. Interessanterweise ist dies besonders in Finanzdienstleistungen der Fall, wo biometrische Verfahren (33 Prozent) häufiger genutzt werden als Passwörter (31 Prozent).

Allerdings torpedieren veraltete Authentifizierungsmethoden das Online-Benutzererlebnis. In den letzten 60 Tagen haben 59 Prozent der Befragten den Zugriff auf einen Onlinedienst aufgrund von Passwortproblemen abgebrochen, und 43 Prozent haben aufgrund dieser Schwierigkeiten einen Kauf nicht abgeschlossen. Diese Unannehmlichkeiten treten im Vergleich zum Vorjahr 15 Prozent häufiger auf.

Andrew Shikiar, Executive Director und CMO der FIDO Alliance, betont: „Unsere Barometer-Daten zeigen einen vielversprechenden Trend: Das Interesse der Verbraucher an sichereren Authentifizierungsmethoden wächst. Sie unterstreichen jedoch auch, dass das Potenzial der passwortlosen Authentifizierung noch nicht voll ausgeschöpft ist, denn Verbraucher sind oft noch auf weniger sichere Methoden angewiesen.“

Parallele Ergebnisse aus dem Workforce Authentication Report 2023 der FIDO Alliance in Zusammenarbeit mit LastPass unterstreichen, dass Passwörter in den kommenden Jahren größtenteils durch sichere Alternativen ersetzt werden. Die Mehrheit der IT-Verantwortlichen (89 Prozent) prognostiziert, dass bis 2028 weniger als 25 Prozent der Anmeldungen in ihren Unternehmen über Passwörter erfolgen werden. Aktuell setzen bereits 95 Prozent auf passwortlose Alternativen wie Passkeys, wodurch 93 Prozent glauben, die Sicherheit zu erhöhen und Schatten-IT zu reduzieren.

Trotzdem bieten viele Unternehmen weiterhin Passwörter (76 Prozent) und Multi-Faktor-Authentifizierung (43 Prozent) an. Die Herausforderung liegt in der Nutzerakzeptanz von passwortlosen Alternativen, weshalb 28 Prozent der IT-Führungskräfte Bedenken äußern. Eine klare Erkenntnis ist, dass Aufklärung und Akzeptanzförderung bei der Implementierung passwortloser Login-Alternativen von entscheidender Bedeutung sind.

Andere interessante News

Eine Person hält ein schwebendes digitales Schildsymbol mit einem Häkchen, das Sicherheit symbolisiert. Der Hintergrund zeigt verschiedene digitale Symbole und Grafiken, die auf Technologie und Schutzthemen hinweisen.

Europäische Cybersicherheitszertifizierung: BSI übernimmt zentrale Rolle

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde von der Europäischen Kommission als einzige staatliche Zertifizierungsstelle gemäß der Verordnung (EU) 2019/881 ...

Nahaufnahme von miteinander verbundenen Zahnrädern mit leuchtend orangefarbenen Schaltkreisen auf einer dunkelblauen Oberfläche, die an ein Hightech-Motherboard erinnert. Die Beleuchtung hebt die komplexen Muster und metallischen Texturen hervor und erzeugt so ein futuristisches und industrielles Flair.

Cyberangriffe auf die Lieferkette: Das unterschätzte Einfallstor für Hacker

Die Lieferkette ist ein komplexes Netzwerk aus verschiedenen Akteuren – und genau das macht sie zu einem bevorzugten Angriffsziel für Cyberkriminelle. Neue Technologien und gesells...

Eine Person im Blazer hält ein Tablet mit holografischen Symbolen wie einer Wolke, einem Schloss und WLAN. Der zentrale Text lautet „SASE“. Auf dem Schreibtisch davor stehen ein Laptop und ein Notebook.

SASE als Schlüsseltechnologie für den Einzelhandel

Einzelhändler sind im Visier von Cyber-Kriminellen – wertvolle Daten und wachsende IT-Strukturen machen sie angreifbar. SASE schützt nicht nur, sondern treibt ihre digitale Zukunft...