Home » News » Security Management » Viele Cyberangriffe bleiben lange unentdeckt

Viele Cyberangriffe bleiben lange unentdeckt

Mehr als ein Fünftel (22 Prozent) der Cyberangriffe auf Unternehmen und Organisationen im vergangenen Jahr dauerten mehr als einen Monat an – dies bedeutet einen Anstieg von rund sechs Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr 2022. Eine aktuelle Studie belegt außerdem: Vertrauensvolle Beziehungen werden als Angriffsvektor ausgenutzt.

1 Min. Lesezeit
Cyberattacken
Foto: ©AdobeStock/Yuriy Maslov

Security-Experten von Kaspersky identifizierten vertrauensvolle, aber von Hackern kompromittierte Beziehungen als einen der Hauptangriffsvektoren bei langanhaltenden Attacken. Dies betrifft oft Zweit- oder Drittparteien mit Zugang zu internen oder Cloud-Systemen. Im Jahr 2023 machten solche Angriffe sieben Prozent der analysierten Cyberattacken aus, wie aus dem Incident Response 2023 Report von Kaspersky hervorgeht.

Cyberkriminelle nutzen diese vertrauensvollen Beziehungen, um mehrere Ziele über ein kompromittiertes Unternehmen anzugreifen. Die Hälfte dieser Angriffe dauerte länger als einen Monat – ähnlich lange wie Angriffe über Insider und Phishing. „Unsere Erkenntnisse zeigen die wichtige Rolle von Vertrauen bei Cyberangriffen,“ so Konstantin Sapronov, Leiter des Global Emergency Response Teams bei Kaspersky. Er betont, dass diese Angriffsart erstmals seit Jahren eine der drei häufigsten Methoden darstellt und oft erst nach einem Datenleck entdeckt wird.

Unterdessen zeigt eine Kaspersky-Umfrage von 2023, dass viele IT-Entscheider in deutschen Unternehmen ihrem Sicherheitsteam nur bedingt vertrauen. 40 Prozent glauben, dass ihr Team die Risiken nicht richtig einschätzt, und nur 56,5 Prozent trauen ihrem Team zu, Sicherheitsvorfälle richtig zu priorisieren. Nur 49,0 Prozent trauen ihrem Team zu, ihre Back-ups durch Isolation sichern zu können.

Um Cybersicherheitsrisiken zu minimieren, empfiehlt Kaspersky:

  • Sicherheitsbewusstsein bei Mitarbeitern fördern.
  • Zugang zu öffentlichen Verwaltungsports einschränken.
  • Null-Toleranz-Politik beim Patch-Management anwenden.
  • Wichtige Daten durch Back-ups sichern.
  • Passwort-Richtlinien mit starken Passwörtern und mehrstufiger Authentifizierung einführen.
  • Sicherheitslösungen verwenden, die Erkennung und Reaktion kombinieren.
  • Bei verdächtigen Aktivitäten oder Vorfällen auf Vorfallreaktionsdienste zurückgreifen.

 

Weitere Informationen zum Incident Response Report 2023 von Kaspersky gibt es hier.

 

Andere interessante News

Eine Person hält ein schwebendes digitales Schildsymbol mit einem Häkchen, das Sicherheit symbolisiert. Der Hintergrund zeigt verschiedene digitale Symbole und Grafiken, die auf Technologie und Schutzthemen hinweisen.

Europäische Cybersicherheitszertifizierung: BSI übernimmt zentrale Rolle

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde von der Europäischen Kommission als einzige staatliche Zertifizierungsstelle gemäß der Verordnung (EU) 2019/881 ...

Nahaufnahme von miteinander verbundenen Zahnrädern mit leuchtend orangefarbenen Schaltkreisen auf einer dunkelblauen Oberfläche, die an ein Hightech-Motherboard erinnert. Die Beleuchtung hebt die komplexen Muster und metallischen Texturen hervor und erzeugt so ein futuristisches und industrielles Flair.

Cyberangriffe auf die Lieferkette: Das unterschätzte Einfallstor für Hacker

Die Lieferkette ist ein komplexes Netzwerk aus verschiedenen Akteuren – und genau das macht sie zu einem bevorzugten Angriffsziel für Cyberkriminelle. Neue Technologien und gesells...

Eine digitale Netzwerkvisualisierung mit rot leuchtenden Knoten, die durch Linien auf dunklem Hintergrund verbunden sind. Symbole und schaltungsartige Muster vermitteln ein hochtechnologisches, vernetztes System.

Report: Wie deutsche Unternehmen unter Cyberbedrohungen leiden

Ein neuer Report mit über 100 dokumentierten IT-Sicherheitsvorfällen aus dem zweiten Halbjahr 2024 deckt auf, wo deutsche Unternehmen am verwundbarsten sind – und welche Fehler Cyb...