Home » News » Security Management » Warum Digitalisierung nicht ohne cloudbasierte physische Sicherheit gelingt

Warum Digitalisierung nicht ohne cloudbasierte physische Sicherheit gelingt

Was bedeutet das für die physische Sicherheit in Unternehmen verantwortlichen Mitarbeiter, wie sollten sie mit diesem flexibleren Arbeiten umgehen? Ein neuer Leitfaden gibt Handlungsempfehlungen.

3 Min. Lesezeit
cloud computing technology database storage security concept Backup transfer. There is a large cloud icon on the right in an abstract world above a polygon with a dark blue background.

Im Zuge der Corona-Pandemie hat das hybride Arbeiten in Deutschlands Arbeitswelt Einzug gehalten – und ist gekommen, um zu bleiben. Was bedeutet das für die physische Sicherheit in Unternehmen verantwortlichen Mitarbeiter, wie sollten sie mit diesem flexibleren Arbeiten umgehen? Ein neuer Leitfaden gibt Handlungsempfehlungen.

Sicherheitsexperten sollten auf die veränderten Arbeitsmodelle vermehrt mit dem Einsatz von Automatisierungstechnologie und Künstlicher Intelligenz (KI) reagieren. Das ist der Kerngedanke im neuen Leitfaden von Morphean. Der Leitfaden beschreibt die zunehmende Bedeutung der cloudgestützten physischen Sicherheit bei der digitalen Transformation, insbesondere durch KI-gesteuerte Analysen. Sie helfen nicht nur dabei, die Sicherheit zu verbessern und neue Erkenntnisse zu gewinnen, sondern gleichzeitig auch dabei, steigende Kosten abzumildern, die viele Sicherheitsunternehmen in Europa zu spüren bekommen.

Die Digitalisierung bahnt den Weg für gehostete Sicherheitsplattformen, welche die Branche umkrempeln. Dabei ermöglicht die Cloud als kritische Infrastruktur den Austausch leistungsstarker datengestützter Erkenntnisse aus Überwachungsdaten. Daraus ergeben sich Verbesserungen, nicht nur für die Sicherheit, sondern auch für die betriebliche Intelligenz und mithin mehr Effizienz und Rentabilität für die Endnutzer. In Zukunft profitieren zunehmend diejenigen Sicherheitsexperten, die ihr Know-how im Bereich der physischen Sicherheit mit ihrem Wissen über Cloud, Netzwerke und Systeme kombinieren können.

Gerade jetzt, wo die Lebenshaltungskosten mit den seit Jahrzehnten höchsten Steigerungen der Energie- und Kraftstoffpreisen steil nach oben schießen, bieten Cloud, KI und Analytik zahlreiche wirtschaftliche Vorteile für Partner. Wer auf das Cloud-Modell umsteigt, kann nicht nur sein Budget besser planen und für wiederkehrende Einnahmen im Partnergeschäft sorgen, sondern auch Mitarbeiter und interne Ressourcen effizienter einsetzen – und damit Kosten senken. Schließlich führt die mit dem Modell einhergehende Flexibilität auch zu einem Wettbewerbsvorteil, da sich die Kundenanforderungen schnell weiterentwickeln.

Darum ist die Cloud für die physische Sicherheitsbranche so wichtig

Physische Sicherheit in der Cloud, gerätespezifisch und monatlich abgerechnet, verschafft dem Partner ein nachhaltigeres Umsatzwachstum. Die Verträge ermöglichen zudem durch Upselling das Hinzufügen weiterer Leistungen. Vor dem Hintergrund steigender Treibstoffkosten gewinnt die Fernwartung an Bedeutung: ein qualifizierter Techniker kann mit Hilfe der Cloud die Systeme aus der Ferne einrichten. Neben geringeren Spritkosten kommt als Vorteil hinzu, dass mehrere Kundenaufträge in der Zeit erledigt werden können, die erforderlich wäre, um ein einziges System direkt beim Kunden einzurichten. Ein schnellerer und effizienterer Verkauf und Inbetriebnahme erhöhen die Rendite.

Zu den Themen, die im Leitfaden behandelt werden, gehören Physische Sicherheit der Cloud, Analytik und datengesteuerte Entscheidungen, Anwendung nachhaltiger Verfahren und einiges mehr. „Die moderne Bedrohungslandschaft ist so komplex, dass sich Unternehmen zunehmend an externe Partner wenden, um ihre Sicherheitslage zu verbessern. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich Spezialisten für physische Sicherheit Wissen über Netzwerke, KI und leistungsfähige Analysen aneignen. So können sie die Cloud-Technologie für physische Sicherheit nicht nur als Business Security, sondern auch als Business Intelligence positionieren. So können sie auch mit dann möglichen Kosteneinsparungen ihr Unternehmen zukunftssicher machen“, erklärt Martyn Ryder, VP Sales und Marketing bei Morphean.

Der Leitfaden geht auch darauf ein, wie wichtig es ist, vertrauenswürdige Partnerschaften aufzubauen, um die Zusammenarbeit zu verbessern, Schwachstellen zu minimieren und das Cybersicherheitsrisiko zu verringern. Das Erkennen von Cyber-Risiken hilft Sicherheitsfachleuten und ihren Kunden, die am besten geeigneten Sicherheitsprotokolle für einen maximalen Schutz von Netzwerken und Systemen einzusetzen.

Der Übergang zu Videoüberwachung als Service (VSaaS) und Zugangskontrolle als Service (ACaaS) stellt ebenfalls einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Agenda dar. Die Cloud ermöglicht eine sauberere und umweltfreundlichere Datenspeicherung mit neuen, energieeffizienten Technologien und erfahren, vereinfacht aber auch die Skalierbarkeit und die Abkehr von alten Geräten.

Der Leitfaden kann hier gegen Angabe einiger persönlicher Informationen abgerufen werden.

 

Quelle: Morphean

Neuer Partnerleitfaden von Morphean: Warum die Cloud für die physische Sicherheitsbranche heute so wichtig ist.

Andere interessante News

Bitkom: Data Act braucht dringend Nachbesserungen

Das europäische Parlament hat das Datengesetz (Data Act) verabschiedet. Mit dem Data Act soll unter anderem der Datenaustausch zwischen Unternehmen und von Unternehmen an die öffentliche Hand vorangebracht werden. Er soll die Innovation fördern, indem Barrieren, die den Zugang zu industriellen Daten versperren, entfernt werden. Der Bitkom-Verband hält das neue Gesetz für zu schwammig und an vielen Stellen nicht zielführend.

Was für den Schutz vor russischen Bedrohungsakteuren jetzt wichtig ist

Das ukrainische CERT hat Berichte veröffentlicht, wonach der russische Bedrohungsakteur Gamaredon, auch bekannt als UAC-0010, Primitive Bear, BlueAlpha, ACTINIUM und Trident Ursa, seine Angriffsaktivitäten erneut hochfährt. Angeblich operiert die Gruppe von Sewastopol von der Krim aus und folgt den Anweisungen des FSB-Zentrums für Informationssicherheit in Moskau.

BSI-Studie: Onlineshops bergen oft Risiken

Kaum ein Unternehmen kann es sich heute noch leisten, auf die Präsentation der eigenen Produkte in einem Web-Shop zu verzichten. Bei der Wahl der Onlineshopping-Plattformen scheint jedoch Sicherheit nicht sehr weit oben zu stehen: Im Rahmen einer nun veröffentlichten Studie hat das BSI Software-Produkte für Onlineshops auf Schwachstellen untersucht und dabei insgesamt 78 Sicherheitslücken gefunden – teilweise mit gravierenden Auswirkungen auf das IT-Sicherheitsniveau von Daten der Verbraucherinnen und Verbraucher.