Home » News » Security Management » Was für die verantwortungsvolle KI-Nutzung nötig ist

Was für die verantwortungsvolle KI-Nutzung nötig ist

Die KI-Revolution stürmt wie ein Tornado durch Unternehmen und Organisationen. In diesem aufgewühlten Umfeld ist es entscheidend, einen kühlen Kopf zu bewahren, sorgfältig zu planen und methodisch vorzugehen, um KI nicht nur gewinnbringend, sondern auch verantwortungsbewusst einzusetzen. Aber wie kann eine solide Integration von KI in Unternehmen erfolgreich gelingen?

1 Min. Lesezeit
Konzept von Künstlicher Intelligenz
Foto: ©AdobeStock/FAMILY-STOCK

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das jedoch erst dann sein volles Potenzial entfaltet, wenn es effektiv eingesetzt wird. Um dies zu erreichen, müssen Unternehmen klare Grundsätze und Rahmenbedingungen für die Nutzung von KI festlegen. CGI hat den KI-Lebenszyklus in vier Phasen unterteilt, um Unternehmen bei der KI-Adaption zu unterstützen. Die vier Handlungsimperative lauten:

Groß denken (Envision):

Unternehmen sollten zuerst das große Bild einer KI-getriebenen Zukunft entwerfen und eine Strategie sowie eine Roadmap entwickeln. Dabei ist es wichtig, den aktuellen Reifegrad des Unternehmens in Bezug auf KI zu bewerten und die erforderlichen Voraussetzungen zu klären.

Klein anfangen (Experiment):

Anstatt gleich in die Vollen zu gehen, sollten Unternehmen zunächst mit kleinen Schritten in der praktischen Umsetzung beginnen. Dabei werden vielversprechende Projekte identifiziert und Proof of Concepts (PoC) erstellt und getestet.

Zukunftssicher aufbauen (Engineer):

Basierend auf den Erfahrungen aus den Experimenten wird die KI-Roadmap zukunftssicher gestaltet und ausgebaut. Dies umfasst den Ausbau der KI- und Dateninfrastruktur sowie Schulungsmaßnahmen für Mitarbeiter und die Etablierung von Governance-Modellen.

Bedarfsgerecht skalieren (Expand):

Das KI-Ökosystem ermöglicht eine schnelle Skalierung und Umwandlung operativer Effekte in Wertschöpfung. Dabei sind agile KI-DevOps-Methoden und eine verbindliche Lifecycle Governance entscheidend.

„Ein planvolles strategisches und taktisches Vorgehen ist die beste Voraussetzung dafür, KI wirklich wertschöpfend nutzen zu können“, erklärt Esther Berges, Business and Strategic IT Consulting Lead bei CGI Deutschland. „Unser 4-Phasen-Modell gibt Orientierung, Unterstützung und Handlungsanweisungen auf dem Weg zum KI-getriebenen Unternehmen.“

Andere interessante News

Digitalisierung Deutschland

Digitale Resilienz für Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt

Die neue Bundesregierung steht vor vielen Herausforderungen: Wirtschaft stärken, Fachkräfte sichern, gesellschaftliche Spaltung überwinden und digitale Bildung fördern. Doch wie di...

Gestresste IT-Mitarbeiterin

Europäische IT-Fachleute unter Stress

Fast drei Viertel der IT-Fachleute in Europa kämpfen mit Stress oder Burnout – ein alarmierendes Ergebnis einer aktuellen Studie. Hauptursachen sind der massive Fachkräftemangel, k...

Blick in eine Notfallzentrale

Report: Menschlicher Faktor in der Krisenkommunikation ebenso wichtig wie digitale Lösungen

Ein neuer Report zeigt, wie sich die Krisenkommunikation im letzten Jahr verändert hat, welche Methoden Unternehmen bevorzugen – und welchen Einfluss neue Technologien darauf haben...