Home » News » Security Management » Was für die verantwortungsvolle KI-Nutzung nötig ist

Was für die verantwortungsvolle KI-Nutzung nötig ist

Die KI-Revolution stürmt wie ein Tornado durch Unternehmen und Organisationen. In diesem aufgewühlten Umfeld ist es entscheidend, einen kühlen Kopf zu bewahren, sorgfältig zu planen und methodisch vorzugehen, um KI nicht nur gewinnbringend, sondern auch verantwortungsbewusst einzusetzen. Aber wie kann eine solide Integration von KI in Unternehmen erfolgreich gelingen?

1 Min. Lesezeit
Konzept von Künstlicher Intelligenz
Foto: ©AdobeStock/FAMILY-STOCK

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das jedoch erst dann sein volles Potenzial entfaltet, wenn es effektiv eingesetzt wird. Um dies zu erreichen, müssen Unternehmen klare Grundsätze und Rahmenbedingungen für die Nutzung von KI festlegen. CGI hat den KI-Lebenszyklus in vier Phasen unterteilt, um Unternehmen bei der KI-Adaption zu unterstützen. Die vier Handlungsimperative lauten:

Groß denken (Envision):

Unternehmen sollten zuerst das große Bild einer KI-getriebenen Zukunft entwerfen und eine Strategie sowie eine Roadmap entwickeln. Dabei ist es wichtig, den aktuellen Reifegrad des Unternehmens in Bezug auf KI zu bewerten und die erforderlichen Voraussetzungen zu klären.

Klein anfangen (Experiment):

Anstatt gleich in die Vollen zu gehen, sollten Unternehmen zunächst mit kleinen Schritten in der praktischen Umsetzung beginnen. Dabei werden vielversprechende Projekte identifiziert und Proof of Concepts (PoC) erstellt und getestet.

Zukunftssicher aufbauen (Engineer):

Basierend auf den Erfahrungen aus den Experimenten wird die KI-Roadmap zukunftssicher gestaltet und ausgebaut. Dies umfasst den Ausbau der KI- und Dateninfrastruktur sowie Schulungsmaßnahmen für Mitarbeiter und die Etablierung von Governance-Modellen.

Bedarfsgerecht skalieren (Expand):

Das KI-Ökosystem ermöglicht eine schnelle Skalierung und Umwandlung operativer Effekte in Wertschöpfung. Dabei sind agile KI-DevOps-Methoden und eine verbindliche Lifecycle Governance entscheidend.

„Ein planvolles strategisches und taktisches Vorgehen ist die beste Voraussetzung dafür, KI wirklich wertschöpfend nutzen zu können“, erklärt Esther Berges, Business and Strategic IT Consulting Lead bei CGI Deutschland. „Unser 4-Phasen-Modell gibt Orientierung, Unterstützung und Handlungsanweisungen auf dem Weg zum KI-getriebenen Unternehmen.“

Andere interessante News

Bedrohungslage Ransomware

Virtuelle Tarnkappe: Ransomware unter dem Radar

Eine virtuelle Maschine als Einfallstor, Social Engineering am Telefon und legitime Fernwartungstools: Die Cybercrime-Gruppe 3AM hat ihre Methoden weiterentwickelt. In der neuen An...

Ein goldenes geschütztes Datenschutz-Symbol

Schlag gegen Lumma-Infostealer – ein Nadelstich mit Wirkung?

Mit einer konzertierten Aktion haben Ermittler von Europol, FBI und Microsoft der Malware-as-a-Service-Plattform Lumma Stealer einen empfindlichen Schlag versetzt. Zwar bleibt ein ...

Gefälschte Zoll-SMS

Zolltricks und Tariftäuschung – Wie Online-Betrüger das Handelschaos für sich nutzen

Zolltarife sind längst nicht mehr nur ein Thema für Finanzabteilungen und Logistikexperten. In den Vereinigten Staaten entdecken Cyberkriminelle derzeit ein neues Einfallstor: das ...