Home » News » Security Management » Was Unternehmen tun müssen, um gefährlicher Schatten-IT beizukommen

Was Unternehmen tun müssen, um gefährlicher Schatten-IT beizukommen

Was macht diese Schatten-IT aus, zu welchen Problemen führt sie und wie müssen Unternehmen ihr entgegensteuern?

2 Min. Lesezeit
Zwei Personen arbeiten an einem Schreibtisch mit großen Computerbildschirmen zusammen, auf denen Codezeilen angezeigt werden. Einer zeigt auf den Bildschirm, während der andere auf einer Tastatur tippt. Zwischen Papier und Stift verkörpert ihre konzentrierte Teamarbeit den innovativen Ansatz von Schatten-IT in der Softwareentwicklung.
© AdobeStock/joyfotoliakid

Setzen Mitarbeiter ohne Wissen der IT-Abteilung Software und Geräte ein, entsteht eine Schatten-IT. Solche Entwicklungen bergen für Unternehmen hohe Gefahren. Doch es gibt Mittel und Wege, Schatten-IT zu vermeiden.

Unternehmen sind im digitalen Geschäftsalltag auf eine ganze Reihe verschiedener Tools und Technologien angewiesen. Um Daten- und Sicherheitsproblemen vorzubeugen, führen IT-Abteilungen offizielle Listen der verwendeten Software, halten sie stets auf dem neuesten Stand und entwickeln sie weiter. Im Dunkeln verbergen sich daneben allerdings oft unzählige weitere Programme, die Mitarbeiter ohne Wissen der IT-Abteilungen zwar sorglos, aber meistens ohne böswillige Absicht verwenden. Was macht diese Schatten-IT aus, zu welchen Problemen führt sie und wie müssen Unternehmen ihr entgegensteuern?

• Definition

Schatten-IT besteht als Parallelwelt neben den offiziell geführten Anwendungen und kann dennoch die gleiche Bedeutung erlangen. Die vielen kleinen Tools, Open-Source-Produkte oder Schnittstellen zu offiziellen Anwendungen sind in der Schattenwelt allerdings nicht dokumentiert und auch kein Teil des Monitorings.

• Problem

Inoffizielle Software führt zu Sicherheitsschwachstellen, etwa dann, wenn undokumentierte Schnittstellen den unerlaubten Zugriff auf sensible Daten erlauben. Das Log4j-Problem zeigt auch deutlich, dass Unternehmen sich nicht vertrauensvoll auf Anwendungen von außerhalb verlassen dürfen. Hier kommt es schnell zu Kontrollverlust und ungewolltem Legacy Code: beides müssen IT-Abteilungen unbedingt vermeiden.

• Gründe

Komplizierte Prozesse und zu knapp kalkulierte Budgets begünstigen die Entstehung einer Schatten-IT. Auch keimendes Misstrauen zwischen Fachabteilung und IT kann schnell dazu führen, dass Mitarbeiter auf eigene Applikationen setzen.

• Gegenmaßnahmen

IT-Abteilungen können durch entsprechende Voreinstellungen die Installation neuer Software durch Mitarbeiter unterbinden. Systeme und Projekte müssen allerdings auch auf bereits bestehende Schatten-IT überprüft werden. Der erste Schritt besteht in einer Bestandsaufnahme, denn Legacy Code und inoffiziell eingesetzte Anwendungen sind weiterverbreitet, als es sich viele IT-Abteilungen eingestehen wollen. Auch die Unternehmensstruktur muss hinterfragt werden. Schatten-IT kann mit den richtigen Prozessen vorgebeugt werden, etwa einem betrieblichen Vorschlagswesen für neue Lösungen. Bei inoffiziellen Tools sollten Unternehmen Selbstreflektion betreiben: Wieso wurde die Software gewählt? Fehlt die Funktion auf der offiziellen Liste? Warum wurde sie nicht aufgenommen?

„Es ist durchaus legitim, dass Mitarbeiter selbstständig entscheiden, was sie zum Arbeiten benötigen“, erläutert Nadine Riederer, CEO bei Avision. „Allerdings ist die richtige Kommunikation mit den entsprechenden Stellen ausschlaggebend. Auf diesem Weg kann geklärt werden, ob die Anschaffung eines Tools für das Unternehmen generell sinnvoll ist und ob es in die offizielle Liste aufgenommen werden sollte. Gespräche mit der IT-Abteilung können viel Arbeit und eine Schatten-IT verhindern.“

Nadine Riederer ist CEO bei Avision.
Foto: Avision

Nadine Riederer, CEO bei Avision

Andere interessante News

Eine Person hält ein schwebendes digitales Schildsymbol mit einem Häkchen, das Sicherheit symbolisiert. Der Hintergrund zeigt verschiedene digitale Symbole und Grafiken, die auf Technologie und Schutzthemen hinweisen.

Europäische Cybersicherheitszertifizierung: BSI übernimmt zentrale Rolle

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde von der Europäischen Kommission als einzige staatliche Zertifizierungsstelle gemäß der Verordnung (EU) 2019/881 ...

Nahaufnahme von miteinander verbundenen Zahnrädern mit leuchtend orangefarbenen Schaltkreisen auf einer dunkelblauen Oberfläche, die an ein Hightech-Motherboard erinnert. Die Beleuchtung hebt die komplexen Muster und metallischen Texturen hervor und erzeugt so ein futuristisches und industrielles Flair.

Cyberangriffe auf die Lieferkette: Das unterschätzte Einfallstor für Hacker

Die Lieferkette ist ein komplexes Netzwerk aus verschiedenen Akteuren – und genau das macht sie zu einem bevorzugten Angriffsziel für Cyberkriminelle. Neue Technologien und gesells...

Eine Person im Blazer hält ein Tablet mit holografischen Symbolen wie einer Wolke, einem Schloss und WLAN. Der zentrale Text lautet „SASE“. Auf dem Schreibtisch davor stehen ein Laptop und ein Notebook.

SASE als Schlüsseltechnologie für den Einzelhandel

Einzelhändler sind im Visier von Cyber-Kriminellen – wertvolle Daten und wachsende IT-Strukturen machen sie angreifbar. SASE schützt nicht nur, sondern treibt ihre digitale Zukunft...