Wie die Blockchain die Compliance von DMS pusht
Wo der Schutz sensibler Informationen höchste Priorität hat, gewinnt die Integration von Blockchain-Technologie in Dokumentenmanagement-Systeme (DMS) an Bedeutung. Diese Entwicklung markiert einen Schritt hin zu sicherer und rechtskonformer Datenverwaltung.
Harald Krekeler, Geschäftsführer des Softwarebüros Krekeler, betont die wachsende Bedeutung von Datenschutzrichtlinien wie der Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen. Diese Vorschriften haben Unternehmen dazu gedrängt, ihre Datenmanagement-Strategien zu überdenken. Krekeler sieht die Blockchain-Technologie als entscheidenden Lösungsansatz, insbesondere wenn sie mit Dokumentenmanagement-Systemen kombiniert wird. Diese Integration ermöglicht es Unternehmen, Compliance-Richtlinien besser einzuhalten und den Datenschutz zu verbessern.
Krekeler hat es nun geschafft, die Blockchain-Technologie für DMS zugänglich zu machen, auch für mittelständische Unternehmen. „Durch Blockchain-basierte DMS können Unternehmen einfacher nachweisen, dass sie die geltenden Datenschutz- und Compliance-Richtlinien einhalten“, erklärt Krekeler. „Die transparente Natur der Blockchain erleichtert effiziente Audits und hilft, regulatorische Anforderungen zu erfüllen.“ Seine Innovation zielt darauf ab, Unternehmen bei der sicheren und rechtskonformen Verwaltung sensibler Daten zu unterstützen.
Die Blockchain ist eine dezentrale digitale Datenbank, die Informationen in miteinander verketteten Blöcken speichert. Jeder Block enthält Transaktionsdaten und einen kryptografischen Hash des vorherigen Blocks, was eine unveränderliche Aufzeichnung gewährleistet. Harald Krekeler betont, dass einmal erfasste Daten nicht geändert oder gelöscht werden können, was die Integrität und Sicherheit der Informationen sichert.
Dokumentenmanagement-Systeme (DMS) unterstützen Unternehmen bei der effizienten Verwaltung ihrer Dokumente. Durch die Integration der Blockchain bieten DMS Vorteile für Datenschutz und Compliance, einschließlich der Gewährleistung der Datenintegrität, erhöhter Sicherheit und transparenter Compliance-Überwachung.
Die Verwendung von Blockchain in DMS gewährleistet höchste Revisionssicherheit. Auf der öffentlichen Blockchain können Hashwerte manipulationssicher anzeigen, seit wann ein Dokument unverändert ist. Jede Änderung wird als neue Transaktion erfasst, wodurch ein transparenter und unveränderlicher Audit-Trail entsteht.
Die Kombination von Blockchain-Technologie und DMS bietet Unternehmen eine leistungsstarke Lösung zur Verbesserung ihrer Datenschutz- und Compliance-Strategien. Die Sicherstellung der Datenintegrität und transparenten Nachverfolgbarkeit stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern. Solche Lösungen sind unverzichtbar für Unternehmen, die in einer sicheren und rechtskonformen Umgebung operieren möchten.
Allerdings wird nutzen auch Angreifer die Vorteile der Blockchain-Technologie. So verwendet das von Kaspersky aufgedeckte Malware-Netzwerk NKAbuse die Blockchain-Technologie, um Distributed-Denial-of-Service (DDoS)-Angriffe auszuführen und in kompromittierten Systemen zu agieren. Sie nutzt das NKN-Protokoll, um mit dem Bot-Master zu kommunizieren und Befehle zu empfangen und zu senden. Die Malware ist in der Programmiersprache Go implementiert und zielt hauptsächlich auf Linux-Systeme aus dem IoT-Bereich ab. Als primäre Zielregionen wurden aktuell Kolumbien, Mexiko und Vietnam identifiziert.
Harald Krekeler, Geschäftsführer des Softwarebüros Krekeler