Home » News » Security Management » Wo steht die Edge Security?

Wo steht die Edge Security?

Edge Computing befreit sich aus seiner Nische und entwickelt sich rasant zu einer branchenübergreifenden Technologie. Damit rücken jedoch auch zahlreiche Security-Fragen in den Fokus, denen bisher noch kaum Aufmerksamkeit geschenkt wurde.

1 Min. Lesezeit
Ein Laptop mit einer leuchtenden, futuristischen Oberfläche zeigt ein Netzwerk aus digitalen Verbindungen und Symbolen. Die Frage „Wo steht die Edge Security?“ spiegelt sich dezent auf dem Display wider. Die cyan-grüne Beleuchtung strahlt eine Hightech-Atmosphäre aus.
Foto: ©AdobeStock/Dominik

In seinem jüngst veröffentlichten „The State of Edge Security Report 2023“ attestiert Red Hat dem Edge Computing eine bemerkenswerte Entwicklung – von einem einstigen Nischenkonzept hin zu einer weitverbreiteten branchenübergreifenden Technologie. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung des Edge Computing, das die Verarbeitung von Daten vor Ort ermöglicht und somit Latenzzeiten minimiert. Insbesondere wird in dem Bericht betont, dass Sicherheit in diesem Kontext eine herausragende Rolle spielt. Angesichts fortwährend hoher Zahlen von Fehlkonfigurationen und zunehmender Angriffe auf Schwachstellen steht die Gewährleistung der Sicherheit im Edge Computing mehr und mehr im Fokus.

Trotz dieser Sicherheitsaspekte verzeichnet das Edge Computing weiterhin einen anhaltenden Aufschwung. Dies zeigt sich unter anderem in der Tatsache, dass 68 Prozent der befragten Unternehmen ihre Investitionen in bestehende und neue Edge-Projekte erhöhen wollen. Die zunehmende Zahl von Projekten, Anwendungsbereichen und Endpunkten verdeutlicht, dass Edge-Lösungen nicht bloß kurzlebige Trends sind, sondern vielmehr einen dauerhaften Platz in der IT-Landschaft eingenommen haben.

Der „State of Edge Security Report 2023“ identifiziert verschiedene Schlüsselthemen im Zusammenhang mit Edge Computing. Hierzu zählen die Sicherheit von Daten, Netzwerken, Geräten sowie physische und digitale Sicherheit. Rund die Hälfte der befragten Entscheidungsträger – nämlich 47 Prozent – nannte diese Bereiche als ihre hauptsächlichen Anliegen, besonders im Kontext von Cyberangriffen. Der Bericht, der in Kooperation mit S&P Global Market Intelligence erstellt wurde, hebt hervor, dass Investitionen in Sicherheitstools und -prozesse nicht nur dazu beitragen, Risiken zu mindern, sondern gleichzeitig die Potenziale des Edge Computing maximal auszuschöpfen.

Schlüsselerkenntnisse des Reports

  • Edge-Bereitstellungen nehmen in Bezug auf Investitionen, Projekte, Anwendungsfälle, Endpunkte und Arten von Endpunkten zu.
  • Sicherheit ist die größte Herausforderung, die von Unternehmen mit Edge-Bereitstellungen genannt wird.
  • Die Risiken für Edge-Systeme durch Cyberangriffe sowie von Edge-Systemen aufgrund von Schwachstellen und Fehlkonfigurationen nehmen zu.
  • Unternehmen, die Edge-Bereitstellungen effektiv skalieren, können Effizienzsteigerungen und massive Kosteneinsparungen erzielen, wenn die Implementierungen Hunderte von Edge-Servern und Tausende von IoT-Geräten umfassen. Gleichzeitig erweitert die Skalierung aber auch die Angriffsfläche für Cyberkriminelle.
  • Unternehmen wertschätzen einen umfassenden Satz von Edge-Sicherheitsfunktionen entlang der Lieferkette, des Netzwerks, der Daten, der physischen Geräte und der Endpunkte.
  • Die Bildung eines Edge-Ökosystems aus vertrauenswürdigen Partnern und Softwareanbietern ist notwendig, um Betriebsresilienz und langfristigen Projekterfolg sicherzustellen.

Weitere Einblicke und der vollständige Bericht sind auf dem offiziellen Red Hat Blog verfügbar.

 

Andere interessante News

Eine Person im Blazer hält ein Tablet mit holografischen Symbolen wie einer Wolke, einem Schloss und WLAN. Der zentrale Text lautet „SASE“. Auf dem Schreibtisch davor stehen ein Laptop und ein Notebook.

SASE als Schlüsseltechnologie für den Einzelhandel

Einzelhändler sind im Visier von Cyber-Kriminellen – wertvolle Daten und wachsende IT-Strukturen machen sie angreifbar. SASE schützt nicht nur, sondern treibt ihre digitale Zukunft...

Eine digitale Illustration mit futuristischem Design zeigt das Akronym „SASE“ in der Mitte, umgeben von netzwerkartigen Verbindungen und holografischen Symbolen. Die Farbgebung ist überwiegend blau und orange und symbolisiert technologische Konnektivität und Innovation.

Warum SASE die digitale KMU-Sicherheit flexibler und sicherer macht

Der Mittelstand braucht flexiblen, sicheren Zugriff auf Unternehmensanwendungen – egal ob Cloud oder On-Premises. SASE, also Secure Access Service Edge, verbindet dabei moderne Sic...

Digitalisierung Deutschland

Digitale Resilienz für Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt

Die neue Bundesregierung steht vor vielen Herausforderungen: Wirtschaft stärken, Fachkräfte sichern, gesellschaftliche Spaltung überwinden und digitale Bildung fördern. Doch wie di...