Home » Fachbeiträge » Security Management » PCI DSS 4.0: Die wichtigsten Änderungen

PCI DSS 4.0: Die wichtigsten Änderungen

Nach über vier Jahren Entwicklungszeit ist Ende März 2022 Version 4.0 des „Payment Card Industry Data Security Standard“ (PCI DSS) veröffentlicht worden. Die lange Entwicklungszeit und der Abstand zur vorherigen Hauptversion lassen schon erahnen, dass die neue Version signifikante Änderungen und Neuerungen mit sich bringt.

1 Min. Lesezeit
© adbobe.stock.com/wladimir1804

Nach über vier Jahren Entwicklungszeit ist Ende März 2022 Version 4.0 des „Payment Card Industry Data Security Standard“ (PCI DSS) veröffentlicht worden. Die lange Entwicklungszeit und der Abstand zur vorherigen Hauptversion lassen schon erahnen, dass die neue Version signifikante Änderungen und Neuerungen mit sich bringt. Sie schließt in vielen Fällen Lücken, die in der Sicherheitsarchitektur von Kreditkartenumgebungen im Laufe der letzten Jahre identifiziert wurden, stellen die Autoren des in der Zeitschrift <kes> erschienen Beitrags „PCI DSS 4.0: Das Warten ist vorbei“ fest.

Beispielsweise wurde im DSS 4.0 eine neue Anforderung ergänzt, durch die das Kopieren der Kreditkartennummer im Rahmen eines Remotezugriffs technisch unterbunden werden muss, sofern für den jeweiligen Benutzer kein Business-Need für diese Funktion besteht. Auch wurde die Thematik zur Nutzung von Multi-Factor-Authentication (MFA) im DSS weiter verschärft: PCI DSS 4.0 führt nun die vollständige Verpflichtung zur Nutzung von MFA beim Zugriff auf das Cardholder-Data-Environment (CDE) ein. Insgesamt gebe es 64 neue Security-Anforderungen – die Autoren Christopher Kristes und Torsten Schlotmann stellen die wichtigsten Änderungen vor.

Der Artikel „PCI DSS 4.0: Das Warten ist vorbei“ ist in der <kes> – Zeitschrift für Informations-Sicherheit erschienen.

Er ist kostenfrei unter www.kes.info/aktuelles/kes/pci-dss-40-das-warten-ist-vorbei/ verfügbar.

Andere interessante Fachbeiträge

Regulation Symbol

Privileged Access Management als Grundstein der NIS-2-Compliance

Die NIS-2-Richtlinie sollte bis Oktober 2024 in nationales Recht überführt werden. Und auch wenn der Beschluss des Bundestags hierzu aktuell noch aussteht, lässt sich sagen: Bei We...

Risikomanagement - Abstrakt

DORA und NIS-2: Risikomanagement im Doppelpack

Mit DORA und NIS-2 hat die EU die Vorgaben an die Cybersicherheit verschärft. Beide Regelwerke stellen detaillierte Anforderungen an das Risikomanagement. Unsere Autorin zeigt, wel...

Mann vor menschlichen Silhouetten

IT-Sicherheit ist Teamplay

Die Herausforderungen für IT-Abteilungen im Kampf gegen Cyberkriminalität wachsen stetig: Neue Bedrohungen, raffinierte Angriffsstrategien und komplexe IT-Infrastrukturen erschwere...