IT-Sicherheit von M365 - Sicheres Design und sichere Konfiguration

In diesem Seminar erlernen Sie die grundlegenden Prinzipien der IT-Sicherheit in M365. Es wird die nahtlose Anbindung an On-Premise-Dienste, insbesondere AD, gezeigt und Sie erhalten Einblicke in die Zugriffssicherheit durch Conditional Access und MFA. Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie Rollen und Rechte effektiv verwalten, um Ihre Unternehmensdaten optimal zu schützen. Ein praxisorientiertes Seminar für eine sichere Nutzung von M365.

Das NIS2 Umsetzungsgesetz (NIS2UmsuCG): Was Unternehmen jetzt beachten müssen

Mit der Umsetzung der NIS2-Richtlinie sind tausende betroffene Unternehmen gefordert, die erheblichen Anforderungen an die Informationssicherheit umzusetzen. Bei Nichteinhaltung müssen sie millionenschwere Bußgelder befürchten. Im Seminar erhalten Sie eine Einführung in das Thema „KRITIS“ , die aktuelle gesetzliche Lage und die bestehenden Anforderungen aufgrund NIS2 bzw. NIS2UmsuCG. Unsere Experten geben Ihnen praktische Tipps zur Umsetzung.

Einführung Notfallmanagement nach BSI-Standard 200-4

Ein Notfallmanagement wird in der heutigen vernetzten und digitalisierten Welt und aufgrund der stetig steigenden Gefahr vor Cyberangriffen für Unternehmen immer wichtiger. Das BSI hat mit dem Standard 200-4 eine Richtlinie entwickelt, die die Unternehmen bei der Implementierung eines Notfallmanagementsystems unterstützen soll. In diesem Seminar wird eine Einführung in die Grundlagen den BSI Standard 200-4 gegeben und anschließend die Phasen des Notfallmanagements beleuchtet.

Praxisfall: Herausforderungen und Bewältigung eines Cyberangriffes – vom Angriff bis zur Abwicklung

In diesem Seminar werden wir anhand eines konkreten Praxisbeispiels den gesamten Ablauf eines Cyberangriffs von Anfang bis Ende beleuchten. Dabei setzen wir den Fokus nicht nur auf den Angriff selbst, sondern auch auf die entscheidenden Phasen danach, einschließlich der Aufarbeitung und Bewältigung der Krise.
Sie werden wertvolle Einblicke gewinnen und erhalten konkrete Lösungsansätze, wie Sie Ihre Organisation besser vor Cyberangriffen schützen und im Ernstfall souverän reagieren können.

ISO 27001 et al: Betrachtung aus Kosten-/Nutzen-Perspektive

Häufig wird die Zertifizierung des Informationssicherheitsmanagements (ISMS) als mit hohem Anpassungsbedarf verbunden angesehen. Jedoch ist eine solche Zertifizierung in vielen Branchen von großer Bedeutung, da sie im Auswahlprozess potenzieller Kunden eine immer kritischere Rolle spielt. Das Seminar beleuchtet Kosten und Nutzen einer Zertifizierung aus der Perspektive von Auftragsverarbeitern, die Grundlage für eine Richtung weisende Unternehmensentscheidung darstellen.

Die ersten 100 Tage als CISO – Das müssen Sie umgesetzt haben

Das Seminar bietet eine kompakte Anleitung und einen umfassenden Überblick für angehende CISOs. Sie lernen praxisorientiert, wie Sie effektive Maßnahmen umsetzen, um die Informationssicherheit zu stärken, Risiken zu minimieren, Incident Response zu planen und ein starkes Sicherheitsbewusstsein zu etablieren. Nach dem Kurs sind Sie befähigt, in Ihrer CISO-Rolle eine solide Grundlage zu schaffen und einen nachhaltigen Einfluss auf die Sicherheitsstrategie des Unternehmens auszuüben.

Betriebssystem Windows härten und absichern - Eine Schritt für Schritt Anleitung

Windows-Desktop- und Notebook-Computer bestimmen noch immer unseren Arbeitsalltag. Über sie laufen alle wesentlichen Informationen, vom Betriebsgeheimnis bis hin zu personenbezogenen Daten. Dasselbe gilt für entsprechende Serversysteme. Trotzdem beschränkt sich die Absicherung dieser hochkritischen Systeme häufig auf Virenscanner und Firewall in der Grundkonfiguration. Doch das reicht nicht aus. Insbesondere aktuelle Ransomware-Attacken zeigen aber, wie wichtig die Betriebssystem-Sicherheit nicht nur für den Betriebsablauf, sondern auch für die Reputation eines Unternehmens oder einer Behörde ist.

ISMS – Ein Leitfaden zur praktischen Umsetzung

In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie ein ISMS starten, aber auch Ihr bestehendes ISMS erweitern können – sei es in Richtung eines branchenspezifischen Sicherheitsstandards (B3S) oder weiterer Anforderungen wie BAIT – Anforderungen der BaFin. Unser Seminar legt den Fokus auf die praktische Vorgehensweise, wie man bei der Einführung eines ISMS vorgeht. Es hebt aber auch die wichtige Notwendigkeit der Vernetzung mit anderen Themenbereichen wie Projektmanagement, Organisationsaufgaben oder Enterprise Architektur Management hervor. Wir runden das Seminar mit einem Vergleich der verschiedenen Modelle ab und bieten den Teilnehmern einen klaren Handlungsleitfaden.